Königin Victoria, Matthew Barney, Jules Verne und Pink Floyd sind keine Namen, die man normalerweise im gleichen Satz hört, aber der Ort, den sie alle gemeinsam haben, ist selbst ziemlich ungewöhnlich. Die Fingal’s Cave ist bekannt für ihre Geschichte und ihre Geologie, die mit keiner anderen Höhle der Welt vergleichbar ist.

Mit einer Höhe von 72 Fuß und einer Tiefe von 270 Fuß ist diese Meereshöhle vor allem wegen der sechseckigen Basaltsäulen, aus denen die Innenwände bestehen, optisch verblüffend. Diese zerbrochenen Säulen bilden einen groben Steg knapp über dem Wasserspiegel, so dass die Besucher weit ins Innere der Höhle vordringen und sie erkunden können.

Die Höhle war ein bekanntes Wunder des alten irischen und schottischen Keltenvolkes und war ein wichtiger Ort in den Legenden. Eine irische Legende, die den Kelten als Uamh-Binn oder „Höhle der Melodie“ bekannt war, erklärte die Existenz der Höhle ebenso wie die des ähnlichen Giant’s Causeway in Irland. Da beide aus denselben sauberen Basaltsäulen bestehen, sollen sie der Legende nach die Endstücke einer Brücke sein, die der irische Riese Fionn mac Cumhaill (alias Finn McCool) baute, um nach Schottland zu gelangen, wo er gegen seinen gigantischen Rivalen Benandonner kämpfen sollte.

Die Legende, die die beiden Bauwerke miteinander verbindet, ist in der Tat geologisch korrekt. Sowohl der Giant’s Causeway als auch Fingal’s Cave sind tatsächlich durch denselben alten Lavastrom entstanden, der einst eine „Brücke“ zwischen den beiden Stätten gebildet haben könnte. Natürlich geschah dies vor etwa 60 Millionen Jahren, lange bevor die Menschen es sehen konnten. Dennoch bildete die deduktive Schlussfolgerung der alten Völker die Verbindung und die Grundlage der Legende, dass die beiden Orte miteinander verbunden sein müssen.

Die Höhle wurde wiederentdeckt, als der Naturforscher Sir Joseph Banks sie im Jahr 1772 besuchte. Zur Zeit von Banks‘ Entdeckung war Fingal, an Ancient Epic Poem in Six Books eine sehr populäre Gedichtreihe, die angeblich von dem irischen Dichter James Macpherson aus einem alten gälischen Epos übersetzt wurde. Das Buch beeinflusste Goethe, Napoleon und Banks, der die schottische Höhle, die bereits den Namen Uamh-Binn trug, prompt nach der irischen Legende benannte und sie „Fingal’s Cave“ nannte.

Und obwohl Banks sowohl für die Wiederentdeckung als auch für die Umbenennung der Höhle verantwortlich ist, war es ein romantischer deutscher Komponist, der die Höhle wirklich zu Weltruhm verhalf.

Der berühmte Komponist Felix Mendelssohn war von der Pracht der Höhle so beeindruckt, dass er den ersten Satz einer Ouvertüre auf einer Postkarte an seine Schwester schickte, mit dem Vermerk: „Damit Du verstehst, wie außerordentlich die Hebriden auf mich gewirkt haben, sende ich Dir das Folgende, das mir dort in den Sinn kam.“ Die Hebriden-Ouvertüre, auch bekannt als Fingal’s Cave, wurde am 14. Mai 1832 in London uraufgeführt. (Der ursprüngliche Name könnte auf den erstaunlichen Geräuschen beruhen, die die Höhle manchmal von sich gibt.)

In einem romantischen Doppelschlag malte der Künstler J. M. W. Turner im selben Jahr „Staffa, Fingal’s Cave“, und gemeinsam machten diese beiden Werke die Höhle von einem wenig bekannten Wunderwerk zu einem unverzichtbaren romantisch-viktorianischen Touristenziel. William Wordsworth, John Keats, Lord Tennyson und Königin Victoria besuchten die Höhle ebenso wie Jules Verne, der erfahrene Reisende und Liebhaber von Wundern.

Danach verließ die Höhle nie mehr die öffentliche Vorstellung. Pink Floyd benannten einen ihrer frühen, unveröffentlichten Songs nach der Höhle, und Matthew Barney verwendete die Höhle in seinem Cremaster-Zyklus.

Man kann die Höhle auf einer Kreuzfahrt besuchen (Boote können zwar nicht in die Höhle einfahren, fahren aber regelmäßig an ihr vorbei) oder auf die kleine Insel Staffa reisen und von Säule zu Säule in die Höhle wandern. An der Nordküste von Staffa befindet sich übrigens in den Sommermonaten eine Papageientaucher-Kolonie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.