- Der Mekong-Riesenwels (Pangasianodon gigas) in Südostasien ist der größte Süßwasserfisch der Welt. Der größte unter ihnen wiegt erstaunliche 300 Kilogramm (650 Pfund) und wird bis zu 3 Meter (10 Fuß) lang.
- Man geht davon aus, dass die Zahl der Arten in den letzten Jahrzehnten um 80 Prozent zurückgegangen ist, obwohl es keine zuverlässigen Bestandsschätzungen für diesen Fisch gibt. Eine plötzliche Eskalation beim Bau von Staudämmen am Mekong könnte das Schicksal der Art besiegeln.
- Eine Reihe von im Bau befindlichen und geplanten Staudämmen droht die natürlichen Wanderungswege des Welses zu blockieren und ihn möglicherweise zum Aussterben zu bringen. Der Xayaburi-Damm, der sich bereits im Bau befindet, stellt die größte unmittelbare Bedrohung dar.
- Funk-Telemetrie und Umwelt-DNA-Techniken sind für die Untersuchung und Überwachung dieser schwer fassbaren Kreatur in freier Wildbahn von entscheidender Bedeutung. Naturschützer, die an Kambodschas geplantem Sambor-Damm arbeiten, hoffen, der Regierung bei der Planung eines Projekts helfen zu können, das die Verbindung zwischen den Gewässern erheblich verbessern könnte.
Die Menschheit scheint sich nur selten für die Erhaltung von Fischarten zu interessieren, vielleicht weil sie für uns Landbewohner weitgehend unsichtbar sind – außer wenn sie auf dem Teller landen. Aber wenn es einen Fisch gibt, der einen Platz auf der Almost Famous Asia-Liste der bedrohten Tiere verdient, dann ist es der Mekong-Riesenwels (Pangasianodon gigas).
P. gigas ist der größte Süßwasserfisch der Welt, wobei die größten Exemplare bemerkenswerte 300 Kilogramm wiegen und bis zu 3 Meter lang werden können. Sie sind im gesamten südostasiatischen Mekong-Fluss zu finden, und ihre Gesundheit ist untrennbar mit der Gesundheit des Flusses selbst verbunden.
Die Prognose ist leider nicht gut. Man geht davon aus, dass die Population des Riesenwelses in den letzten Jahrzehnten um 80 Prozent zurückgegangen ist. Die Art wird von der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft, aber niemand weiß wirklich, wie viele davon heute im Mekong überleben. Und die künftige Entwicklung des Flusses verheißt nichts Gutes.
Wie der Mekong, so der Riesenwels
„Als einer der größten Süßwasserfische der Erde ist er ein Symbol für die Integrität und Gesundheit des Mekong“, sagt Zeb Hogan, ein Ökologe der Universität von Nevada in Reno, der die Art seit fast 20 Jahren untersucht. „In einem Fluss wie dem Mekong verschwinden die größten Fische zuerst, daher ist der Rückgang des Mekong-Riesenwelses ein frühes Warnzeichen für Überfischung und andere Umweltprobleme“, erklärt er.
Obwohl der Mekong nicht so berühmt ist wie der artenreiche Amazonas, beherbergt dieser südostasiatische Fluss mehr als 1.200 beschriebene Fischarten und ist ein Hotspot der biologischen Vielfalt, der es mit dem großen südamerikanischen Fluss aufnehmen kann.
Der Mekong und seine aquatischen Arten sind jedoch einer Vielzahl miteinander verbundener Bedrohungen ausgesetzt, die von Staudämmen und Überfischung bis hin zu Verschmutzung und Klimawandel reichen.
Eines der größten Probleme ist die wachsende menschliche Bevölkerung in Südostasien, die das gesamte Einzugsgebiet des Mekong unter Druck setzt. Der Druck, mehr Menschen zu ernähren, führt zur Überfischung, während der wachsende Wohlstand bedeutet, dass die Menschen mehr essen, was das Problem noch verschärft. Die Ernährung einer explodierenden Bevölkerung führt auch zu einer Ausweitung der Landwirtschaft und zu einem Wettbewerb um die begrenzten Wasserressourcen des Mekong sowie zu einer zunehmenden Verschmutzung durch Pestizide, Düngemittel und tierische Abfälle.
Zu viele Menschen fischen, nicht genug Fisch
Die Überfischung ist weltweit ein großes Problem für die Binnengewässer, und die Anzeichen einer eskalierenden Krise sind in den Fischereistatistiken des Mekong deutlich zu erkennen. Die Zahl der Menschen, die im Tonle-Sap-See – einem ökologisch kritischen Teil des Mekong-Beckens – fischen, ist beispielsweise von 360.000 Personen im Jahr 1940 auf erstaunliche 1,3 Millionen im Jahr 1995 angestiegen.
In dieser Zeit hat sich der Fang pro Person halbiert. Auch die Art des Fangs änderte sich: Während früher vor allem große Fische gefangen wurden, dominieren heute kleine Fische den Tonle Sap-Fang, was darauf hindeutet, dass die ausgewachsenen Fische weitgehend aus dem Bestand entfernt wurden.
„Süßwasser-Ökosysteme sind unglaublich wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen und Wildtieren, gehören aber auch zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen der Welt“, erklärt Erin Loury, Fischereibiologin bei FISHBIO und Mitglied des Mekong Fish Network.
Auch der Klimawandel wirkt sich auf die gesamte Region aus, denn es wird bereits von geringeren Niederschlägen und höheren Wassertemperaturen berichtet. Verschärft durch den jüngsten El Niño kam es in Vietnam 2015 und Anfang 2016 zu einer schweren Dürre, die dazu führte, dass das Mekong-Delta den niedrigsten Wasserstand seit 100 Jahren erreichte. Auch in den Nachbarländern Kambodscha und Thailand kam es zu extremen Hitzewellen und Wasserknappheit, so dass sich China gezwungen sah, die Tore seiner Mekong-Dämme zu öffnen, um den Ländern flussabwärts im Mekong-Becken mehr Wasser zur Verfügung zu stellen.
Alle diese Probleme bedrohen nicht nur den Mekong-Riesenwels, sondern auch die Millionen von Menschen in ganz Südostasien, die für ihr Leben und ihren Lebensunterhalt auf den Fluss angewiesen sind. „Der Mekong ist der produktivste Fluss der Erde, von dem über 70 Millionen Menschen leben“, betont Hogan. Ihr Schicksal und das des Mekong-Riesenwelses hängt davon ab, wie wir mit der Entwicklung des Mekong umgehen.
Der Ansturm auf die Dämme des Mekong
Dämme sind vielleicht die größte Bedrohung für das Ökosystem des Mekong und für den wandernden Riesenwels. Die Regierungen und die Bevölkerung Südasiens wollen zunehmend von den stark verschmutzenden fossilen Brennstoffen für ihren Energiebedarf wegkommen und sehen in der Wasserkraft eine attraktive und realisierbare Alternative.
Die Regierung der Demokratischen Volksrepublik Laos (PDR) hat ihr Ziel erklärt, die „Batterie Südostasiens“ zu werden, und der Mekong verfügt sicherlich über genügend „Batteriestrom“, um dies zu erreichen. Das geschätzte Wasserkraftpotenzial des gesamten Mekong-Beckens liegt bei 53.000 Megawatt (MW) – mehr als ein Drittel des für 2025 prognostizierten Energiebedarfs von Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam zusammen.
Am oberen Mekong in China gibt es bereits sechs Staudämme, die rund 11.000 MW der Energie des Flusses nutzbar machen können. Zwei weitere Dämme werden derzeit flussabwärts in Laos gebaut, und mindestens 27 weitere sind entlang des Hauptstamms des Mekong geplant, vor allem in Laos und China.
Beispiel Xayaburi
Diese vielen geplanten Staudämme versprechen zwar, erneuerbare Energie für eine wachsende Bevölkerung in ganz Südostasien zu liefern, aber sie werden auch schwerwiegende Auswirkungen auf die aquatischen Ökosysteme und insbesondere auf die Fische haben.
Im Jahr 2010 begannen die Regierungen von Laos und Thailand mit den Arbeiten am Xayaburi-Megastaudamm, der eine Leistung von 1.285 MW erbringen soll. Der thailändische Stromversorger EGAT hat sich bereit erklärt, 95 Prozent dieses Stroms abzunehmen, aber Schätzungen zufolge benötigt Thailand nicht so viel Energie, um seinen nationalen Bedarf zu decken, was bedeutet, dass ein Teil des Stroms für den Export bestimmt sein könnte.
Das Projekt wird von Kambodscha und Vietnam – beides stromabwärts gelegene Länder – sowie von lokalen und globalen Umweltorganisationen heftig bekämpft.
Im Jahr 2012 reichten Dorfbewohner aus acht thailändischen Provinzen eine Klage gegen fünf Regierungsstellen, darunter EGAT, wegen ihrer Rolle beim Bau des Xayaburi-Damms ein. In der Klage wurde behauptet, dass die Regierungsbehörden es versäumt hätten, eine angemessene Bewertung der Gesundheits- und Umweltauswirkungen vorzunehmen, bevor das Projekt genehmigt wurde und mit dem Bau begonnen wurde.
Das endgültige Urteil des Gerichts stellte fest, dass die staatlichen Behörden die thailändischen Gesetze eingehalten hatten, aber dieser kontroverse Fall brachte die Umweltauswirkungen der Wasserkraft am Mekong in die allgemeine Aufmerksamkeit. Unter den Anwohnern herrscht nun große Sorge, dass Xayaburi und andere geplante Mekong-Dämme die saisonalen Überschwemmungen verschlimmern und das Laichen der Fische stören werden, wodurch Bauern und Fischer letztlich von ihrem Land vertrieben werden und ihre Lebensgrundlage verlieren.
Dämme und wandernde Fische vertragen sich nicht
Dämme schaffen eine physische Barriere, die die Fischwanderungen und das Laichen flussaufwärts und flussabwärts unterbrechen kann. Jedes Jahr zwischen Oktober und Dezember wandern Mekong-Riesenwelse von Seen im unteren Mekong in Vietnam flussaufwärts nach Kambodscha, Laos und Thailand, wo sie laichen.
„Die Welse sind stark wandernd“, erklärt Hogan. Da diese jährlichen Wanderungen durch das Wassereinzugsgebiet weitgehend unbemerkt bleiben, hat er mit Hilfe der Radiotelemetrie die Wanderungen der erwachsenen Welse im gesamten Flusssystem verfolgt und überwacht. „Sie wandern am Ende der Regenzeit aus dem Tonle-Sap-See in den Hauptstrom des Mekong“, sagt er. Über die Rückwanderung der erwachsenen Tiere ist wenig bekannt, aber die jungen Welse wandern als Larven flussabwärts und folgen dem Hochwasser, um im Juli und August Kambodscha zu erreichen.
Eine neue Studie, die in diesem Jahr veröffentlicht wurde, liefert noch mehr Beweise dafür, dass der Mekong-Riesenwels ein großer Wanderer ist, der die gesamte Länge des Flusses und seinen Lebensraum nutzt, um den Lebenszyklus der Art zu unterstützen. Eva Bellemain und ihre Kollegen von SpyGen haben Umwelt-DNA verwendet, um die Bewegungen des Welses im gesamten Wassereinzugsgebiet zu verfolgen.
„Umwelt-DNA (eDNA) ist DNA, die von einem Organismus in die Umwelt freigesetzt wurde, z. B. über Fäkalien, Haare, Urin, Haut, Gameten usw.“, erklärt Bellemain. „Diese DNA kann aus Umweltproben wie Boden und Wasser extrahiert und sequenziert werden, um festzustellen, ob eine bestimmte Art an einem bestimmten Ort vorkommt, ohne dass das Tier jemals gesehen oder gefangen werden muss.
„Wir haben die DNA des Riesenwelses an einem Ort identifiziert, der als Laichgebiet der Art im Mekong-Mainstream nahe der Grenze zwischen Nordthailand und der Demokratischen Volksrepublik Laos vermutet wird“, erklärt Bellemain. Das Vorhandensein der DNA des Welses an dieser Stelle zeigt den Forschern, dass der Fisch erst vor kurzem an dieser Stelle war.
„Leider befindet sich diese Stelle flussaufwärts des ersten Staudamms, der am unteren Mekong in der Nähe von Xayaburi gebaut wird“, sagt sie. Es bleibt abzuwarten, ob der Mekong-Riesenwels nach der Fertigstellung des Xayaburi-Damms seine Wanderung fortsetzen und laichen kann.
Der Xayaburi-Damm wird der erste sein, der flussabwärts von den Laichgründen der Welse gebaut wird und sie von ihrer jährlichen Wanderroute abschneidet. „Sobald der Damm fertiggestellt ist, können wir anhand künftiger eDNA-Untersuchungen feststellen, ob der bekannte Laichplatz stromaufwärts der Infrastruktur noch besetzt ist“, erklärt Bellemain.
Das Risiko für aquatische Ökosysteme
Nicht nur der Riesenwels wird von einer Explosion neuer Wasserkraftprojekte betroffen sein. Viele der Fische im Mekong gelten als Wanderfische, und Wissenschaftler haben vorausgesagt, dass neue Dämme die Wanderrouten von bis zu 100 Arten blockieren könnten, darunter auch der Mekong-Riesenwels. Diese wandernden Arten sind auch für die Menschen vor Ort unverhältnismäßig wichtig als Nahrung und Lebensgrundlage – bis zu 70 Prozent der kommerziell wichtigen Fische im Mekong sind Langstreckenwanderer.
Dämme, die die Fischwanderung im Hauptstamm des Mekong verhindern, könnten die Fänge im gesamten Einzugsgebiet stark beeinträchtigen. Solche Auswirkungen wurden bereits im Amazonasbecken beobachtet, wo Staudämme am Araguaia-Tocantins-Fluss in Brasilien die Fernwanderung von Welsen unterbrochen haben und mit einem Rückgang der Fangmengen flussabwärts um bis zu 70 Prozent in Verbindung gebracht werden.
Staudämme haben noch andere ökologische Auswirkungen: Sie unterbrechen die natürlichen Hochwasserzyklen und können zu einer Verhärtung des Flussbetts führen. Die schnellen Wasserstöße, die von Dämmen freigesetzt werden, tragen Schlick und Sedimente fort, die Wasserpflanzen, Wirbellosen und Fischen als Lebensraum und Nahrungsquelle dienen. Staudämme stören auch die natürliche Strömung und die lebenswichtige Verteilung von Sedimenten in den Flusssystemen, was zu einer Anhäufung von Sedimenten flussaufwärts führt und verhindert, dass Nährstoffe flussabwärts transportiert werden.
Die Blockierung von Sedimenten durch Staudämme könnte erhebliche Auswirkungen auf aquatische Systeme und die Landwirtschaft im unteren Mekong haben. Ohne den normalen Nährstofffluss aus dem Fluss könnten die Ernteerträge dramatisch zurückgehen, ebenso wie die Erträge der Fischerei. Dämme im Mekong werden bereits mit einer verminderten landwirtschaftlichen Fruchtbarkeit und gestörten saisonalen Sedimentflussrhythmen im Mekong-Delta in Verbindung gebracht.
Der Xayaburi ist nur einer von vielen Dämmen, die das Mekong-Ökosystem zu fragmentieren und zu beeinträchtigen drohen. „Die Vernetzung ist einer der wichtigsten Aspekte eines gesunden Süßwasser-Ökosystems, denn sie ermöglicht es Wasser, Nährstoffen und Tieren, von einem Ort zum anderen zu gelangen“, sagt Loury von FISHBIO. Aber „Tausende von Barrieren wurden im Mekong-Fluss-System gebaut, die diese natürlichen Prozesse stören können, und viele weitere sind geplant.“
Nach vorne schauen, Lösungen finden
Die Prognose für den Mekong-Riesenwels ist „nicht gut“, sagt Hogan unverblümt. „Da der Xayaburi-Damm fast fertig ist, besteht die größte Hoffnung für den Riesenwels darin, dass er seinen Lebenszyklus in einem fragmentierten Fluss vollenden kann. Wenn sie das nicht können, werden sie in freier Wildbahn aussterben.“
Aber es könnte Möglichkeiten geben, dass die Wanderfische die Dämme überleben können. Einige Ingenieure glauben, dass es möglich ist, die Wasserkraft von Flüssen wie dem Mekong zu nutzen, ohne die Nährstoffkreisläufe und die wandernden Fische zu stören.
In diesem Sinne wurden an einigen der neueren Dämme des Mekong, darunter Xayaburi, Fischtreppen installiert, um wandernden Fischen die Überwindung eines 33 Meter hohen Damms zu erleichtern. Die Befürworter des Xayaburi-Staudamms behaupten, dass diese „Fischtreppen“ es wandernden Arten ermöglichen, sicher flussaufwärts und flussabwärts zu wandern.
Aber obwohl Fischtreppen in Nordamerika einen gewissen Erfolg hatten, zeigen Studien, dass sie nur für einige Arten effektiv sind und besonders für langsam schwimmende Fische unwirksam sind. In Thailand wurde für den Pak Mun-Damm eine Fischtreppe gebaut, die es den Fischen ermöglichen sollte, in den Mun-Fluss zu wandern. Die Fischtreppe war völlig unwirksam, und weniger als zehn Jahre nach der Fertigstellung des Damms veranlasste eine erfolgreiche Kampagne die Regierung, die Tore des Damms dauerhaft zu öffnen, um die Fischerei zu schützen.
„Es ist nicht möglich, einen Damm zu bauen, der keine Auswirkungen auf das Ökosystem hat“, erklärt Tom Wild, Postdoktorand für Bau- und Umwelttechnik an der Cornell University. „In einem Flussgebiet wie dem Mekong, in dem das menschliche Wohlergehen so eng mit der Gesundheit und Produktivität des Flusses verbunden ist“, sagt Wild, „ist es umso wichtiger, Staudämme zu finden, die ein gewisses Gleichgewicht“ zwischen dem wachsenden Energiebedarf und der Notwendigkeit eines gesunden, funktionierenden Ökosystems bieten.
Wild gehört zu einem Team des Natural Heritage Institute, das in Partnerschaft mit der kambodschanischen Regierung an der Entwicklung einer „Ökosystem-Energie-Bilanz für den Sambor-Damm“ arbeitet. Dieses kambodschanische Projekt, das sich derzeit in der Planungsphase befindet, wird der am weitesten flussabwärts gelegene Staudamm sein, der für den Hauptstamm des Mekong vorgeschlagen wurde. Daher sind seine wahrscheinlichen Auswirkungen auf die Fischwanderung und die Sedimentbewegung besonders wichtig für die allgemeine Gesundheit des Flusses.
„Der Sambor-Damm würde auf einem der größten Fischwanderkorridore der Welt errichtet und wäre der letzte Damm, der flussaufwärts eines der produktivsten Seen der Welt und des Vietnamesischen Deltas errichtet würde“, sagt Wild.
„Unsere Arbeit zielt darauf ab, alternative Dammstandorte, Konstruktionen und Betriebsstrategien für den Sambor-Damm zu ermitteln, die die Wasser-, Sediment- und Fischströme durch und/oder um den Damm herum erheblich verbessern könnten“, erklärt er.
Dies ist „eine immense Herausforderung“, räumt Wild ein, die eine neue Denkweise bei der Konstruktion von Dämmen erfordert. Kleinere Dämme mit Migrationskanälen können dazu beitragen, dass die Fische einen Damm passieren können. Das Team untersucht auch die Durchführbarkeit von Turbinen, die die Fischsterblichkeit deutlich verringern könnten, und von Radialtoren, die den Sedimentfluss ermöglichen.
„Die Vermeidung schwerwiegender Auswirkungen auf die Fischerei erfordert ein grundlegendes Überdenken der Art und Weise, wie Staudämme errichtet, geplant und betrieben werden“, so Wild. Am wichtigsten ist, dass diese Überlegungen von Anfang an in den Planungsprozess einbezogen werden, bevor der Standort und das Design eines Wasserkraftprojekts ausgewählt werden.
Wild hofft, dass Sambor zu einer Erfolgsgeschichte werden kann, die den Weg zu einer alternativen Flussgebietsinfrastruktur weist, die die Gesundheit und Produktivität der Ökosysteme bewahrt. „Die daraus gezogenen Lehren lassen sich auch auf andere Standorte im Mekong und in anderen Einzugsgebieten übertragen, in denen ein intensiver und umfassender Ausbau von Wasserkraftwerken in Erwägung gezogen wird“, sagt er.
Zu wenig, zu spät?
Diese neuen Bemühungen um den Bau von Staudämmen und die Standortwahl können für den Mekong-Riesenwels jedoch nicht früh genug kommen.
Naturschützer arbeiten hart daran, das Beste aus einer schlechten Situation für die Art zu machen. Die International Union for the Conservation of Nature (IUCN) hat zusammen mit FISHBIO und dem World Wildlife Fund (WWF) eng mit dem laotischen Ministerium für Viehzucht und Fischerei sowie mit den lokalen Gemeinden zusammengearbeitet, um eine Reihe von Fischschutzzonen im Mekong zu entwickeln. Inzwischen gibt es landesweit etwa 1.000 ausgewiesene Fischschutzzonen, also Gebiete, in denen der Fischfang vollständig verboten ist. Man hofft, dass sich die Fischpopulationen dadurch erholen und lebenswichtige Laichgebiete geschützt werden können.
Auch in Teilen Südostasiens beginnt sich die politische Meinung zu ändern, und die Regierungsvertreter erkennen zunehmend die verheerenden Veränderungen, denen die Menschen am Mekong ausgesetzt sind. Anfang dieses Jahres kündigte die vietnamesische Regierung den Mekong-Delta-Plan an – eine realistische langfristige Strategie, die den Menschen, die auf das Mekong-Delta angewiesen sind, helfen soll, mit den unvermeidlichen Veränderungen fertig zu werden, die durch flussaufwärts gelegene Dämme und den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels verursacht werden.
Naturschützer sagen, dass der Mekong-Riesenwels das Potenzial hat, der Panda des Mekong zu werden, ein Aushängeschild für eines der wichtigsten Ökosysteme der Erde. „Der Mekong-Riesenwels ist auf ein gesundes, funktionierendes Flusssystem angewiesen, um zu überleben, so dass Bemühungen zum Schutz des Mekong-Riesenwelses auch vielen anderen Arten zugute kommen würden“, so Loury. „Der Mekong-Riesenwels ist wie ein Botschafter, der die Aufmerksamkeit auf diese wichtigen Süßwasserökosysteme lenken kann.“
„Der Riesenwels hat auch eine große kulturelle Bedeutung für einige lokale Kulturen“, fügt sie hinzu. „Historisch gesehen war die Ernte eines so großen Fisches ein Akt, der Zusammenarbeit erforderte und die Gemeinschaft zusammenbrachte.“
Eine weitere Initiative, das Living Mekong Program des WWF, arbeitet mit der Mekong River Commission und der Asiatischen Entwicklungsbank zusammen, um Maßnahmen zum Schutz von Süßwasserlebensräumen zu ergreifen und sicherzustellen, dass die aquatischen Ökosysteme, die von den lokalen Gemeinschaften benötigt werden, erhalten bleiben.
Monitoring wird ebenfalls ein wichtiges Teil des Mekong-Riesenwels-Schutzpuzzles sein. Neue Techniken zur Untersuchung der Umwelt-DNA könnten eine groß angelegte Überwachung ermöglichen. eDNA-Proben könnten zum Beispiel zur Überwachung der Fischschutzzonen eingesetzt werden“, erklärt Bellemain, und sie könnten auch grundlegende Daten über die biologische Vielfalt des Mekong liefern. „
So vielversprechend diese Schutzbemühungen auch klingen mögen, die Infrastrukturpläne am Mekong scheinen unaufhaltsam zu sein und werden den aquatischen Lebensräumen und den wandernden Fischarten wahrscheinlich schweren Schaden zufügen. Wenn Großprojekte – wie der bereits in Bau befindliche Xayaburi-Staudamm – wichtige Wanderrouten vollständig blockieren, ist das Aussterben des Mekong-Riesenwelses möglicherweise nicht mehr weit entfernt.
Während Naturschützer auf jeden neuen Staudammvorschlag reagieren, droht die schiere Geschwindigkeit und das Ausmaß der Entwicklung im Mekong-Becken den größten Süßwasserfisch der Welt in Vergessenheit geraten zu lassen.
Fragen für Pädagogen
Diese Fragen können helfen, einen Rahmen für die Erforschung der in dieser Geschichte vorgestellten Themen zu schaffen.
- Was ist der Mekong-Riesenwels?
- Wo lebt der Mekong-Riesenwels?
- Warum ist der Mekong-Riesenwels gefährdet?
- Warum ist der Mekong-Riesenwels für die lokalen Gemeinschaften entlang des Mekong wichtig?
- Wie arbeiten Naturschützer daran, den Mekong-Riesenwels vor dem Aussterben zu bewahren?