Juden trinken nicht.
Sie haben keine Cocktailpartys wie die Nichtjuden; jetzt und für immer, sind sie viel mehr auf das Essen konzentriert.
Ja, richtig.
Fangen wir mit ein paar Fragen an.
Trinken Sie manchmal mehr oder öfter, als Sie vorhatten?
Fühlen Sie sich ein wenig „daneben“, wenn Sie nicht trinken können, wann und wie Sie wollen?
Haben Sie bei Hochzeiten oder anderen freudigen Anlässen manchmal Schwierigkeiten, sich daran zu erinnern, was Sie getan oder gesagt haben? (Oder ob Sie vielleicht geheiratet haben, ohne es zu merken?)
Wenn Sie an einer Bar-Mizwa teilnehmen, ist dann die Bar größer als die Mitzwa?
Betrachten Sie es als „Alkoholmissbrauch“, wenn jemand sein Getränk nicht austrinkt?
Machen Sie einen zweiten Seder, obwohl Sie dazu nicht verpflichtet sind, nur damit Sie vier weitere Tassen Wein trinken können?
Okay, Spaß beiseite. Bei den Anonymen Alkoholikern sagen wir: „Verleugnung ist nicht nur ein Fluss in Ägypten.“ Mit anderen Worten: Eine Person mit einem Alkoholproblem dazu zu bringen, das Problem anzuerkennen, ist eine große Herausforderung. Und die Verleugnung wird noch verstärkt durch die völlig unwahre Annahme, dass Juden nicht trinken.
Tatsächlich haben Juden eine lange, unvollkommene Geschichte mit dem Trinken. König Salomo, der weiseste Mann der Welt, schrieb im Buch der Sprüche darüber, wie verlockend der Wein auf den ersten Blick aussieht. Er beschrieb auch die Schwierigkeiten, in die wir geraten, oft mit Mitgliedern des anderen Geschlechts, wenn wir zu viel trinken.
Im Jerusalemer Talmud erfahren wir, dass die vier Becher Wein an Pessach Rabbi Jona bis Schawuot Kopfschmerzen bereiten würden.
In gewisser Weise waren sie die Glücklichen, denn sie wussten, wie viel Schmerz ihnen das Trinken bereitete. Leider glauben wir modernen Juden, dass wir keine Alkoholprobleme haben können. Und doch dreht sich unser soziales und religiöses Leben in vielerlei Hinsicht um Alkohol.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wohin sich die Männer schleichen, wenn am Schabbatmorgen in der Synagoge das Maftir gelesen wird? Sie sind im Arbeitszimmer des Rabbiners oder sogar in der Toilette des Hausmeisters und trinken ein wenig Schnaps als Teil des selbsternannten „Ritualkomitees“ oder des „Kiddusch-Clubs“
Für die Familien, die den Schabbat einigermaßen einhalten, gibt es am Freitagabend und am Samstagmorgen Wein. Ganz zu schweigen von Seudat Shlishit oder der dritten Schabbatmahlzeit, und wieder bei Havdala.
Sogar bei den Minjanim oder Gebetsgottesdiensten am Werktagmorgen, wenn eine Person eine Yahrzeit begeht, ist es üblich, eine Flasche Scotch mitzubringen. Jeder bekommt einen Schluck, bevor er zur Arbeit geht, damit die Seele des Verstorbenen „eine Alija“ macht, also in den Himmel aufsteigt. Alle Männer, die daran teilnehmen, bekommen auch einen kleinen Ruck nach oben.
Wir fangen sogar in einem jüngeren Alter mit dem Alkohol an als so ziemlich jeder andere Mensch auf diesem Planeten. Am achten Tag ihres Lebens, bei ihrer Brit Milah, werden die kleinen Jungs nicht nur in den Bund Abrahams eingeführt, sondern auch in Manischewitz.
Für uns alle, ob gläubig oder nicht, ist es schwer, eine Party zu finden, auf der Alkohol schwer zu finden ist…
Was sollen also jüdische Problemtrinker in einer religiösen Kultur tun, in der Alkohol frei fließt?
Ich behaupte nicht, dass mit dem jüdischen Lebenszyklus oder religiösen Veranstaltungen etwas nicht stimmt, weil Alkohol im Spiel ist. Ich behaupte auch nicht, dass deshalb alle Juden Alkoholiker sind.
Ich behaupte vielmehr, dass einige Juden Alkoholiker sind und dass das Vorherrschen von Alkohol bei diesen Veranstaltungen das Trinken normalisiert, selbst für diejenigen von uns, die damit nicht umgehen können.
Ich bin Jude und ein genesender Alkoholiker, seit 27 Jahren nüchtern. Ich habe Dutzende von Freunden in der Genesung, die auch Juden sind. Die Frage ist also folgende: Woher wissen Sie, ob Sie ein Alkoholiker sind, ob Sie Jude sind oder nicht? Und wenn Sie es sind, was können Sie dagegen tun, ohne die gesellschaftlichen Normen zu verletzen oder, wenn es ein Problem in Ihrem Leben ist, das jüdische Gesetz zu verletzen?
Um es einfach auszudrücken: Wenn Sie denken, dass Sie ein Alkoholproblem haben könnten, haben Sie es wahrscheinlich. Nicht-Alkoholiker fragen sich einfach nicht, ob sie Alkoholiker sind. Es kommt ihnen nie in den Sinn. Allein die Tatsache, dass Sie sich mit dem Thema auseinandersetzen, ist also ein starkes Indiz dafür, dass Sie ein Problem haben.
Alkoholismus ist fortschreitend, was bedeutet, dass er sich mit der Zeit unweigerlich verschlimmert, da sich der Körper darauf einstellt, immer größere Mengen Alkohol zu verarbeiten. Gleichzeitig werden die inneren Organe durch die zunehmenden Alkoholmengen, die wir zu uns nehmen, geschädigt, um das gleiche Gefühl der Befreiung zu bekommen.
Die gute Nachricht ist, dass Alkoholismus eine Krankheit ist, wie Krebs oder Diabetes, und keine Schande oder ein moralisches Problem. Bei den Anonymen Alkoholikern sagen wir, dass wir keine schlechten Menschen sind, die gesund werden – wir sind kranke Menschen, die gesund werden.
Was können Sie also tun, wenn Sie glauben, dass Sie ein Problem mit Alkohol haben?
Hier sind drei Vorschläge:
Erstens, nehmen Sie sich zusammen. Lernen Sie mehr über die Krankheit Alkoholismus – was sie ist und was sie nicht ist. Schauen Sie, ob der Schuh passt. In den meisten größeren Städten Israels gibt es Treffen der Anonymen Alkoholiker in englischer und hebräischer Sprache, und mit einer schnellen Google-Suche können Sie so gut wie überall englischsprachige Treffen finden.
Vor allem in Israel werden Sie überrascht sein, wie viele jüdische Gesichter Sie sehen – Soldaten, Hassidim, Kibbuzniks, Studenten, Rabbiner, alle.
Zweitens, besorgen Sie sich einen Heter (eine rabbinische Erlaubnis).
Nach der Halacha (jüdisches Gesetz) genügt Traubensaft in praktisch allen Situationen, in denen Wein erforderlich ist. Erlauben Sie sich also selbst oder holen Sie sich die Erlaubnis Ihres Rabbiners, „den Stöpsel in den Krug zu stecken“ und Traubensaft beim Kiddusch, beim Seder und überall sonst, wo Alkohol ausgeschenkt wird, zu trinken.
Übrigens ist es nach der Halacha nicht Pflicht, Wein zu trinken, sondern den Kiddusch zu hören. Wenn Sie also an einem Schabbat-Tisch sitzen und sich nicht wohl dabei fühlen, nach Traubensaft zu fragen, müssen Sie keinen Wein trinken, um Ihre Kiddusch-Pflicht zu erfüllen.
Schließlich sollten Sie ein (nüchternes) Leben führen.
Die Krankheit Alkoholismus wird mit der Zeit immer schlimmer, nie besser. Wenn du dich also jetzt nicht mit deinem Alkoholproblem auseinandersetzt, werden deine Probleme eines Tages so groß sein, dass du dich danach sehnst, wie du dich heute fühlst. Ein Bekannter von mir wachte eines Morgens im Gefängnis auf, ohne sich daran zu erinnern, dass er in der Nacht zuvor in einem alkoholbedingten Blackout jemanden mit seinem Auto angefahren und getötet hatte. Ihm drohten 22 Jahre Gefängnis, von denen er schließlich 17 absaß. Und das alles für einen Mord, an den er sich bis heute nicht erinnern kann.
Für andere sind die Folgen nicht so schockierend, können aber sehr schmerzhaft sein. Bildungs- und Berufskarrieren werden zerstört, ebenso wie Beziehungen, Ehen, Familien und der Ruf.
Ist Ihre Mitgliedschaft im Kiddusch-Club am Schabbatmorgen so wichtig?
Die gute Nachricht ist, dass zwei Millionen Menschen weltweit, die Mitglieder der Anonymen Alkoholiker sind, eine zufriedene Nüchternheit erleben und ein erstaunliches Leben ohne Alkohol führen. Einige dieser Menschen sind Juden, und einige dieser Menschen sind gläubige Juden.
Ich bin all das, und wo Sie auf dem religiösen Spektrum stehen, ist hier unerheblich. Sich zu ergeben bedeutet, sich der Gewinnerseite anzuschließen. Wenn du denkst, du könntest ein Alkoholproblem haben, dann hast du wahrscheinlich auch eins. Wäre es nicht großartig, es jetzt in den Griff zu bekommen, anstatt später einen höheren Preis zu zahlen?
Wage ich es zu sagen… L’chaim!
Der New York Times-Bestsellerautor „Michael Graubart“ (ein Pseudonym) hat gerade sein neuestes Buch, Morning Coffee, und seine CD, Sober Songs Vol. 1, veröffentlicht. MichaelGraubart.com.