Als ich die Einverständniserklärung für den Verkauf meiner Eizellen durch eine Fruchtbarkeitsklinik (16 Stück, wie sich herausstellte) unterschrieb, waren in den Unterlagen alle kurzfristigen Risiken, denen ich zustimmte, klar dargelegt. Das Risiko, während der Eizellentnahme zu sterben, lag bei 0,000004 %, das Risiko innerer Blutungen bei 0,1 %, das Risiko einer Infektion bei 0,5 % und das Risiko, dass meine Eierstöcke infolge der selbst injizierten Hormonbehandlungen schmerzen und anschwellen, lag bei 2 bis 6 %.
In der Einverständniserklärung wurde behauptet, dass es keine bekannten langfristigen Risiken gäbe. Keine Zahlen, keine Statistiken, keine Auflistung der möglichen Risiken. Ich wusste es damals nicht, aber „kein bekanntes Risiko“ bedeutet nicht, dass es keine Risiken gibt. Es bedeutet, dass es niemand weiß, weil sich niemand die Mühe gemacht hat, es herauszufinden.
Die In-vitro-Fertilisation (IVF) mit gespendeten Eizellen wurde in den 1980er Jahren eingeführt. Heute werden jedes Jahr Tausende von Kindern in Familien geboren, die zuvor nicht in der Lage waren, ein Kind zu bekommen, und die Zahl steigt weiter. Forscher hatten Jahrzehnte Zeit, um langfristige Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Hormonbehandlung und dem chirurgischen Verfahren der Eizellentnahme zu ermitteln. Zu den langfristigen Risiken gehören Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, chronische Krankheiten oder Krebserkrankungen, die sich Jahre später als Folge der Spende entwickeln.
Die Spenderinnen werden ähnlich behandelt wie die IVF-Patientinnen. Dennoch beziehen sich die vorhandenen Studien zu den langfristigen Risiken der IVF-Behandlung nur auf IVF-Patientinnen, nicht aber auf Eizellspenderinnen. IVF-Patientinnen werden häufig vor, während und nach ihrer Behandlung überwacht, und in einigen Studien wird ihr Gesundheitszustand über zwei Jahrzehnte hinweg verfolgt. Spenderinnen werden nach der Entnahme ihrer Eizellen nie wieder gesehen oder von ihnen gehört.
Forschungen an IVF-Patientinnen können nicht auf Eizellspenderinnen übertragen werden, da sie biologisch anders sind. IVF-Patientinnen sind in der Regel über 35 Jahre alt und suchen oft eine Behandlung wegen Unfruchtbarkeit. Spenderinnen sind jünger und fruchtbar und haben wenig bis gar keine familiäre Vorbelastung durch genetische Krankheiten oder Krebs. Würden sie diese Kriterien nicht erfüllen, kämen sie für eine Spende nicht in Frage. Dieser biologische Unterschied ist wichtig. Er bedeutet, dass die wochenlangen täglichen Hormoninjektionen eine Spenderin wahrscheinlich anders beeinflussen als eine Empfängerin. Ähnlich wie bei der Einnahme eines Medikaments gegen eine Krankheit, die man nicht hat, kann die Injektion einer Fülle von Fortpflanzungshormonen bei Spendern, an denen es ihnen nicht mangelt, Auswirkungen haben, die in Studien an IVF-Patientinnen, die aufgrund ihres Alters und ihrer Unfruchtbarkeit eher einen Mangel an Fortpflanzungshormonen aufweisen, nicht beobachtet wurden. Wir wissen bereits, dass Fortpflanzungshormone sowohl die Fruchtbarkeit als auch das Risiko für zahlreiche Krebsarten beeinflussen.
Wir sollten ihr Leben mindestens so sehr schützen und wertschätzen wie das Leben, das sie mitgestalten.
Eierspenderinnen haben über Langzeitfolgen wie aggressiven Brustkrebs, Verlust der Fruchtbarkeit und tödlichen Darmkrebs berichtet, die manchmal nur wenige Jahre nach der Spende auftreten. Da diese Krankheiten in ihrer Familie nicht vorkommen, vermuten sie, dass ihre Eizellspende die Ursache ist. Ohne wissenschaftliche Untersuchungen kann jedoch niemand einen kausalen Zusammenhang zwischen dem medizinischen Verfahren der Eizellspende und den berichteten Langzeitfolgen bestätigen oder leugnen.
Wir brauchen Untersuchungen, um zu wissen, ob die Eizellspende für die Spenderinnen langfristig sicher ist. Selbst wenn die Eizellspende im Allgemeinen als sicher gilt, muss geklärt werden, für wen die Spende sicher ist und für wen nicht, wie oft eine Spende sicher ist und wie viel Zeit zwischen den Spenden liegen sollte, um sicher zu sein. Forscher und Befürworter haben ein nationales Spenderregister und eine langfristige Gesundheitsüberwachung von Eizellspenderinnen gefordert, aber bisher ist nichts geschehen.
Warum? Weil Eizellspenden lukrativ sind. Da die Unfruchtbarkeitsraten weiter steigen, steigt auch die Nachfrage nach Fruchtbarkeitsdiensten und dem kostbaren Gut der menschlichen Eizellen. Spenderinnen erhalten in der Regel weniger als 10.000 Dollar für ihre Zeit und ihre Eizellen, aber private Fruchtbarkeitskliniken machen pro Transaktion einen Gewinn von mehreren zehntausend Dollar. Für eine selbstregulierte, milliardenschwere Industrie macht es keinen finanziellen Sinn, Zeit und Geld zu investieren, um die langfristige Sicherheit von Spenderinnen zu gewährleisten, die mit ihrer Einwilligung und Bezahlung scheinbar zufrieden sind. Aber es ist unethisch, vor allem, wenn man bedenkt, wie Spenderinnen angeworben und ihre Zustimmung eingeholt werden.
Junge Frauen werden durch gezielte Werbung auf dem Campus und über Online-Anzeigen angelockt, wobei ihnen eine finanzielle Entschädigung zu einem finanziell ungünstigen Zeitpunkt in ihrem Leben angeboten wird, wenn viele von ihnen nach ihrem Abschluss jahrelang Studentenkredite zurückzahlen müssen. Sie sind sich oft nicht der gesundheitlichen Risiken bewusst, wenn sie sich um eine Spende bewerben, und auch nicht der Tatsache, dass es keine Untersuchungen über Langzeitrisiken gibt. Wenn Spender eine Zahlung für ein körperliches Risiko akzeptieren, das nicht vollständig bekannt ist, handelt es sich nicht um eine informierte Zustimmung. Wenn Kliniken den Spendern nicht klarmachen, dass „kein bekanntes Risiko“ auf das völlige Fehlen von Daten und nicht auf das Fehlen eines Risikos zurückzuführen ist, ist dies nicht nur zweideutig, sondern irreführend. In Verbindung mit dem Versprechen einer finanziellen Gegenleistung wird die Transaktion zu einem Zwang. Bioethikexperten argumentieren, dass das derzeitige Bezahlungssystem potenzielle Spenderinnen wahrscheinlich dazu bringt, gegen ihre Interessen zu handeln, und zwar ohne Berücksichtigung potenzieller langfristiger Risiken.
Die langfristigen Risiken der Eizellspende mögen so gering sein wie die in meiner Einverständniserklärung aufgeführten Prozentsätze für kurzfristige Risiken. Aber auch wenn noch erhebliche Unsicherheiten über das wahre Ausmaß der Risiken bestehen, sollten wir junge Eizellspenderinnen nicht aus Profitgründen täuschen. Wir sollten ihr Leben mindestens so sehr schützen und wertschätzen wie das Leben, das sie mitgestalten.