BIBLIOGRAPHIE
Die Draviden waren vor dem zweiten Jahrtausend die Mehrheitsbevölkerung auf dem indischen Subkontinent. Die Beweise für die frühen Draviden stammen aus dem Studium der indoarischen Kultur, der Sprachen und der Funde in vielen Grabhügeln, von denen Mohenjodaro in Punjab und Harappa im Distrikt Larkana in Sind die bedeutendsten sind. Die Quellen weisen auf eine frühe indische Zivilisation hin, deren Entwicklung parallel zu der in Mesopotamien und Sumerien verlief. Bei Ausgrabungen in den 1920er Jahren wurden handwerkliche Fertigkeiten gefunden, die die Indus-Kultur (oder Harappa-Kultur) von vor 5.000 Jahren definieren. Das Vorhandensein von Speeren, Bögen und Rindern deutet auf den Übergang der Gesellschaft von einem Matriarchat zu einem patriarchalischen Staat hin. Für Transaktionen verwendeten sie Siegel als Münzen, von denen einige einen Prototyp des Gottes Shiva abbilden.
Die Draviden hatten eine fortgeschrittene Stadtkultur, die älter war als die Arier, die, wie indische Legenden berichten und manche bestreiten, um 1500 v. Chr. in mehreren Wellen aus Zentralasien nach Indien eindrangen. Im Rig Veda, einer alten Hindu-Schrift, wird die Zerstörung von Harappa, damals Hariyopiyah genannt, beschrieben (5.27.5). Die arischen Invasoren hatten es vor allem auf den Stamm der Dasyus abgesehen, der dunkelhäutig war – ein Merkmal der Draviden. Eine andere Ansicht besagt, dass die Harappa-Kultur bereits im Zerfall begriffen war, als die Arier ankamen, vielleicht aufgrund natürlicher Ursachen wie einer Überschwemmung.
Zu den Dschungelstämmen im Industal gehörten die Bhils, Kols, Santals, Kukis, Todas und Oraos, von denen einige Dravidier waren. Eine Theorie besagt, dass die Draviden nach der ersten arischen Invasion in die Berge geflohen sind, wodurch die Berge zu einem sicheren Ort für die Draviden wurden. Da die Arier mit Ackerbau und Viehzucht vertraut waren, hatten sie den Anreiz, das Flachland in Zusammenarbeit mit den Draviden zu roden. So wurden Savannen und Sümpfe in Reisfelder umgewandelt. Bei dieser Zivilisationsbildung brachten die Arier den Harappanern Ochsenkraft, Kupfer und die schwer zu definierende dravidische Sprache bei, während die Arier ihr Wissen über Pferdekraft, Eisen und die ausgeprägte Sanskrit-Sprache beisteuerten.
Die Verbindung zwischen der Harappan-Sprache und den Draviden ist umstritten. Eine Theorie besagt, dass die Harappaner eine Zeichensprache verwendeten, die nicht auf dem Alphabet basiert, wie das Sanskrit, während andere behaupten, dass die Harappan-Sprache der dravidischen Sprache nahe steht. Die proto-dravidische Sprache wurde in die Harappa-Kultur eingebettet. Die wichtigsten Sprachgruppen der Dravidier sind heute Brahue im Norden, Gonds in Nord- und Zentralindien, Kannadigan in Karnataka und Maharastra, Malayali in Kerala, Tamil im Süden und Telugu in Andhra Pradesh. Inschriften an Harappan-Stätten lassen eine Ähnlichkeit mit dem alten Tamil vermuten, das heute von den Draviden in Südindien gesprochen wird. Genetiker untersuchen jetzt die Verwandtschaft zwischen Sprechern von über 20 verschiedenen Sprachgruppen, die mit den Draviden in Verbindung gebracht werden.
Siehe auch Anthropologie; Anthropologie, Linguistik; Archäologie; Arier; Kaste, Anthropologie der
BIBLIOGRAPHIE
Allchin, Bridget, und Raymond Allchin. 1982. The Rise of Civilization in India and Pakistan. Cambridge, U.K.: Cambridge University Press.
Bose, Abinash Chandra. 1954. The Call of the Vedas. Bombay: Bharatiya Vidya Bhavan.
Crooke, William. 1899. The Hill Tribes of the Central Indian Hills. Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland 28 (3/4): 220-248.
Griffith, Ralph T. H., trans. 1976. The Hymns of the Rig Veda, ed. J. L. Shastri. Delhi: Motilal Banarsidass.
Krishnamurth, Bhadriraju. 2003. The Dravidian Language. Cambridge, U.K.: Cambridge University Press.
Slater, Gilbert. 1924. The Dravidian Element in Indian Culture. London: Earnets Benn.
Wheeler, Mortimer. 1962. Indus Civilization. Suppl. vol. of The Cambridge History of India. 2nd ed. Cambridge, U.K.: Cambridge University Press.
Lall Ramrattan
Michael Szenberg