Kommentar zu diesem Artikel
Was macht die dissoziative Identitätsstörung (DID) zu einer polarisierenden Diagnose? Warum spaltet sie die Fachwelt in Gläubige und Ungläubige und löst hitzige Debatten, starke Emotionen und eine Inbrunst aus, die der in der Religion ähnelt?
Die DID-Kontroverse wird wahrscheinlich auch nach der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V) weitergehen, die 2012 erscheinen soll. Befürworter und Gegner behaupten, die Oberhand in der Auseinandersetzung um die Gültigkeit der DID-Diagnose und den Nutzen bzw. Schaden einer Behandlung zu haben. Dieser Artikel untersucht die Logik der bisherigen und neuen Argumente.
1. Der Trugschluss der gleichberechtigten Argumentation
Als 301 zertifizierte US-Psychiater 1999 über ihre Einstellung zur DSM-IV-Diagnose dissoziativer Störungen befragt wurden:
- 35% hatten keine Vorbehalte gegenüber DID
- 43% waren skeptisch
- 15% gaben an, dass die Diagnose nicht in das DSM aufgenommen werden sollte.1
Nur 21% glaubten, dass es starke Beweise für die wissenschaftliche Gültigkeit von DID gibt. Insgesamt scheinen die veröffentlichten Arbeiten skeptisch gegenüber den Kernkomponenten der DID zu sein: dissoziative Amnesie und Recovery-Memory-Therapie.2
DID-Skeptiker werden manchmal der „Verweigerung“ oder des „Widerwillens“ beschuldigt, diese Diagnose zu akzeptieren. Informierte Skepsis ist akzeptabel, ja sogar erwünscht, wenn es um die Diagnose von Simulantentum, fiktiven Störungen, einigen Persönlichkeitsstörungen, Drogenmissbrauch und psychotischen Zuständen geht, um nur einige zu nennen. Warum ist informierte Skepsis bei DID verpönt?
In medizinischen und chirurgischen Fachgebieten wird informierte Skepsis gefördert, damit der Arzt seine Annahmen über eine mögliche Diagnose durch einen methodischen Prozess der Einbeziehung, des Ausschlusses und der Hypothesenprüfung hinterfragt. Ich behaupte, dass wenig oder gar kein Skeptizismus eine mangelhafte Praxis, wenn nicht gar Fahrlässigkeit ist.
Bertrand Russells Gleichnis von der himmlischen Teekanne (Kasten 1)3 hat den Trugschluss der gleichberechtigten Argumente aufgedeckt (d. h. in jeder Debatte oder jedem Argument, das zwei Seiten hat, sind die beiden Seiten nicht unbedingt gleichberechtigt). Russells Argument gilt für jedes Glaubenssystem, das sich auf den Glauben stützt. Jetzt, da DID im „alten Buch“ (DSM-IV) steht, hat sich die Beweislast durch eine magische Logik auf die „Ungläubigen“ verlagert. In der Rechtswissenschaft nennt man das Präzedenzfälle, aber die Rechtswissenschaft ist noch weniger wissenschaftlich als die Psychiatrie und nicht das beste Beispiel, dem man folgen sollte. Ein Fehler, der vor 100 Jahren gemacht wurde, ist immer noch ein Fehler.
Box 1
1952 verwendete der britische Philosoph Bertrand Russell die Analogie einer Teekanne im Weltraum, um die Schwierigkeiten zu veranschaulichen, denen sich Skeptiker gegenübersehen, wenn sie unbeweisbare Behauptungen in Frage stellen. Russells Argument bezog sich auf den religiösen Glauben, aber es gilt auch für andere Glaubenssysteme, die sich auf den Glauben stützen. Hier die Analogie mit der Teekanne im Weltall:
„Wenn ich behaupten würde, dass sich zwischen Erde und Mars eine Porzellankanne befindet, die sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne dreht, könnte niemand meine Behauptung widerlegen, vorausgesetzt, ich füge sorgfältig hinzu, dass die Teekanne zu klein ist, um selbst von unseren stärksten Teleskopen entdeckt zu werden. Wenn ich aber weiter sagen würde, dass es eine unerträgliche Anmaßung der menschlichen Vernunft ist, an meiner Behauptung zu zweifeln, weil sie nicht widerlegt werden kann, würde man mich mit Recht für unsinnig halten. Wenn jedoch die Existenz einer solchen Teekanne in alten Büchern bestätigt, jeden Sonntag als heilige Wahrheit gelehrt und den Kindern in der Schule eingeflößt würde, wäre das Zögern, an ihre Existenz zu glauben, ein Zeichen von Exzentrizität und würde den Zweifler zur Aufmerksamkeit des Psychiaters in einem aufgeklärten Zeitalter oder des Inquisitors in einer früheren Zeit berechtigen.“
Quelle: Referenz 3
2. Unlogik der Verursachung
Piper und Merskey untersuchten in ihrer umfangreichen Literaturübersicht4,5 den mutmaßlichen Zusammenhang zwischen DID und (meist sexuellem) Missbrauch in der Kindheit. Sie fanden:
- keinen Beweis dafür, dass DID aus einem Kindheitstrauma resultiert oder dass DID-Fälle bei Kindern fast nie gemeldet werden
- „konsistente Beweise für eklatante Iatrogenese“ in der Praxis einiger DID-Befürworter.
Man kann die Logik leicht umdrehen, indem man behauptet, dass eine DID-Diagnose Erinnerungen an sexuellen Missbrauch in der Kindheit verursacht.
Was die angebliche Abneigung der Patienten betrifft, über den Missbrauch in der Kindheit zu berichten, so habe ich bei jedem meiner 15 angeblichen DID-Fälle (alle weiblich) keine Abneigung, sondern eine starke Tendenz beobachtet, ihre Diagnose und Symptome zur Schau zu stellen und ihre Geschichten in aller Ausführlichkeit zu erzählen, in der Regel unaufgefordert. Patienten mit einer DID-Diagnose scheinen ein „starkes Eigeninteresse“ daran zu haben – um den Ausdruck von Paul McHugh zu übernehmen6 -, die DID-Diagnose, die Symptome, das Verhalten und die Therapie als Selbstzweck aufrechtzuerhalten.
DID-Befürworter räumen ein, dass es iatrogene Artefakte bei der Diagnose und Behandlung geben kann. Sie unterstellen jedoch fast sofort, dass die „subtilen Verteidigungsstrategien“ der DID-Patienten diese Artefakte erzeugen. Greaves‘ Erörterung der multiplen Persönlichkeitsstörung7 räumt ein, dass die Überdiagnose durch den Wunsch der Therapeuten, „narzisstische Befriedigung zu erlangen, weil sie selbst einen Multiplen haben“, angetrieben werden kann, gibt aber den „Neophyten“ die Schuld daran.