Pixar hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine Menge Animationsklassiker produziert, von denen einige Fortsetzungen verdient haben. Monsters Inc. hat Monsters University hervorgebracht, Cars hat Cars 2 gestartet und ein dritter Film ist in Arbeit, und Toy Story strebt mit Toy Story 4, der 2018 erscheinen soll, eine Tetralogie an. Aber der nächste große Pixar-Film, der eine Fortsetzung bekommt, ist Findet Nemo aus dem Jahr 2003, dessen Fortsetzung Findet Dorie am 17. Juni in die Kinos kommt. Der neue Film hat das Interesse am Original wieder aufleben lassen und alle möglichen Fragen aufgeworfen, die lange unbeantwortet waren: Ist die ostaustralische Strömung real?
Falls du den Film schon länger nicht mehr gesehen hast und eine Auffrischung brauchst: Die ostaustralische Strömung (East Australian Current, EAC) fungiert im Film im Wesentlichen als Hochgeschwindigkeits-Autobahn im Ozean, auf der Marlin und Dory von der Meeresschildkröte Crush mitgenommen werden, damit sie auf ihrer Suche nach Nemo schnell ans Ziel kommen. Die Strömung wird als ein superschneller Wasserschwall dargestellt, auf dem die Tiere im Wesentlichen reiten können, bis sie ihren Ausgang erreichen, von dem sie dann im Grunde abspringen. Aber hat das irgendeine Grundlage in der Realität?
Eigentlich gibt es so etwas. Der ostaustralische Strom ist eine reale Sache, und er verläuft vom Great Barrier Reef südlich an der Ostküste Australiens entlang, genau wie im Film. Er ist zwar nicht ganz so schnell wie im Film, erreicht aber mit bis zu sieben Kilometern pro Stunde eine höhere Geschwindigkeit als die meisten typischen Meeresströmungen in diesem Gebiet. Das ist zwar nicht gerade die Autobahn, aber für den Südpazifik ein ordentliches Tempo. Und ja, viele Meeresbewohner „fahren“ tatsächlich mit der Strömung mit, um auf ähnliche Weise wie im Film nach Süden zu gelangen.
Die Darstellung der Strömung im Film als schmaler Strom, in den Fische hinein- und hinaushüpfen können, ist jedoch ziemlich weit von der Wahrheit entfernt. In Wirklichkeit ist die Strömung gewaltig, sie ist 62 Meilen breit und fast eine Meile tief. Mit anderen Worten: Es passen weit mehr als nur ein paar Schildkröten hinein, die nebeneinander schwimmen. Die im Film gezeigten „Ausgänge“ sind auch ein bisschen Filmzauber, aber sie sind wahrscheinlich von den Wirbeln der echten Strömung beeinflusst. Am südlichen Ende der EAC teilt sich die Strömung in zahlreiche Wirbel, oder, wie Marlin sagen würde, Wirbel des Schreckens, von denen jeder so breit ist wie die EAC selbst. Diese Wirbel drehen sich mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 Kilometern pro Stunde gegen den Uhrzeigersinn, was bedeutet, dass Dory und Marlin in der Tat ins Trudeln geraten könnten, wenn sie in einen dieser Wirbel geraten würden.
Auch wenn Findet Nemo die Wissenschaft nicht genau trifft, stellt der Film den Ostaustralischen Strom doch ziemlich gut dar. Nicht schlecht für einen sogenannten Kinderfilm.
Bilder: Walt Disney Pictures; Giphy