Gregoris Tsahas raucht seit 70 Jahren jeden Tag eine Schachtel Zigaretten. Hoch oben in den Hügeln von Ikaria, in seinem Lieblingscafé, zieht er an seiner bestimmt halbmillionsten Kippe. Ich sage ihm, dass Rauchen schlecht für die Gesundheit ist, und er schenkt mir ein nachsichtiges Lächeln, das vermuten lässt, dass er diesen Satz schon einmal gehört hat. Er ist 100 Jahre alt und hat, abgesehen von einer Blinddarmentzündung, noch nie einen Tag Krankheit erlebt.

Tsahas hat kurzgeschnittenes weißes Haar, ein robustes Gesicht und einen knochentrockenen Händedruck. Er sagt, er trinke zwei Gläser Rotwein am Tag, aber bei genauerem Nachfragen gibt er zu, dass er, wie viele andere Trinker auch, seinen Konsum um ein paar Gläser unterschätzt hat.

Das Geheimnis einer guten Ehe, sagt er, ist, niemals betrunken zu seiner Frau zurückzukehren. Er ist seit 60 Jahren verheiratet. „Ich hätte gern eine andere Frau“, sagt er. „Am liebsten eine um die 55.“

Tsahas ist im Café als Klatschtante und Spaßvogel bekannt. Er geht zweimal am Tag dorthin. Von seinem Haus aus ist es ein 1 km langer Fußweg über unebenes, abschüssiges Terrain. Das sind vier hügelige Kilometer pro Tag. Nicht viele Menschen, die halb so alt sind wie er, schaffen diese Strecke in Großbritannien.

Auf Ikaria, einer griechischen Insel im äußersten Osten des Mittelmeers, etwa 30 Meilen von der türkischen Küste entfernt, sind Menschen wie Gregoris Tsahas keine Ausnahme. Mit ihren schönen Buchten, felsigen Klippen, steilen Tälern und einem durchbrochenen Blätterdach aus Macchia und Olivenhainen sieht Ikaria vielen anderen griechischen Inseln ähnlich. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: Die Menschen hier leben viel länger als die Bevölkerung auf anderen Inseln und auf dem Festland. Tatsächlich leben die Menschen hier im Durchschnitt 10 Jahre länger als im übrigen Europa und Amerika – etwa jeder dritte Ikarier wird über 90 Jahre alt. Und nicht nur das: Sie haben auch eine viel geringere Rate an Krebs- und Herzkrankheiten, leiden deutlich seltener an Depressionen und Demenz, haben ein Sexualleben bis ins hohe Alter und bleiben bis weit in ihre 90er hinein körperlich aktiv. Was ist das Geheimnis von Ikaria? Was wissen ihre Bewohner, was wir nicht wissen?

Die Insel ist nach Ikarus benannt, dem jungen Mann aus der griechischen Mythologie, der der Sonne zu nahe kam und der Legende nach in der Nähe von Ikaria ins Meer stürzte. Der Gedanke an den Sturz ins Meer geht mir nicht aus dem Kopf, als die Propellermaschine aus Athen zur Landung ansetzt. Es weht ein heftiger Wind – die Insel ist bekannt für ihre Winde – und das Flugzeug scheint bei der Landung zu stagnieren, es kippt hin und her, bis der Pilot im letzten Moment nach oben abhebt und nach Athen zurückkehrt. Wegen eines Streiks gibt es auch keine Fähren. Sie streiken immer“, sagt mir ein Athener am Flughafen.

Als ich über Nacht in Athen festsitze, erfahre ich, dass einer meiner Mitreisenden Dan Buettner ist, der Autor des Buches „Die blauen Zonen“, in dem die fünf kleinen Gebiete der Welt beschrieben werden, in denen die Bevölkerung den amerikanischen und westeuropäischen Durchschnitt um etwa ein Jahrzehnt überlebt: Okinawa in Japan, Sardinien, die Halbinsel Nicoya in Costa Rica, Loma Linda in Kalifornien und Ikaria.

Der 52-jährige Buettner, der früher Langstreckenradfahrer war, ist groß und athletisch und wirkt wie ein gut erhaltener junger Mann. Er ist Mitarbeiter des Magazins National Geographic und begann sich für Langlebigkeit zu interessieren, als er über die betagte Bevölkerung Okinawas recherchierte. Er erzählt mir, dass noch mehrere andere Passagiere im Flugzeug sind, die sich für die außergewöhnliche Demografie Ikarias interessieren. „Wäre es nicht ironisch, wenn eine Gruppe von Menschen, die nach dem Geheimnis der Langlebigkeit sucht, ins Meer stürzt und stirbt?“

Als ich mich am nächsten Tag im Flugzeug mit Einheimischen unterhalte, erfahre ich, dass einige von ihnen Verwandte haben, die schon hundert Jahre alt sind. Eine Frau sagt, ihre Tante sei 111 Jahre alt. Das Problem für Demographen bei solchen Behauptungen ist, dass sie oft nur sehr schwer zu halten sind. Seit Methusalem ist die Geschichte gespickt mit Übertreibungen beim Alter. Im letzten Jahrhundert wurde die Langlebigkeit zu einem weiteren Schlachtfeld im Kalten Krieg. Die sowjetischen Behörden ließen verlauten, dass die Menschen im Kaukasus bis zu hundert Jahre alt wurden. Spätere Studien haben jedoch gezeigt, dass diese Behauptungen jeder Grundlage entbehren.

Das Dorf Evdilos im Norden von Ikaria.

Seitdem haben verschiedene Gesellschaften und Bevölkerungen über fortgeschrittenes Altern berichtet, aber nur wenige konnten überzeugende Beweise liefern. „Ich glaube nicht an Korea oder China“, sagt Buettner. „Ich glaube nicht an das Hunza-Tal in Pakistan. Keiner dieser Orte hat gute Geburtsurkunden.“

Ikaria hingegen schon. Es ist auch Gegenstand einer Reihe wissenschaftlicher Studien gewesen. Neben den demografischen Erhebungen, die Buettner mitorganisiert hat, gab es auch die Ikaria-Studie der Universität Athen. Eine der Teilnehmerinnen, Dr. Christina Chrysohoou, Kardiologin an der medizinischen Fakultät der Universität, stellte fest, dass die Ernährung auf Ikaria viel Bohnen und wenig Fleisch oder raffinierten Zucker enthält. Die Einheimischen ernähren sich außerdem von lokal angebautem und wildem Grünzeug, das teilweise zehnmal mehr Antioxidantien enthält als Rotwein, sowie von Kartoffeln und Ziegenmilch.

Chrysohoou ist der Ansicht, dass sich die Ernährung von der auf anderen griechischen Inseln mit niedrigerer Lebenserwartung unterscheidet. „Die Ernährung der Ikarier unterscheidet sich möglicherweise in einigen Punkten von der anderer Inseln“, sagt sie. „Die Ikarier trinken viel Kräutertee und geringe Mengen Kaffee; der tägliche Kalorienverbrauch ist nicht hoch. Ikaria ist immer noch eine isolierte Insel ohne Touristen, was bedeutet, dass vor allem in den Dörfern im Norden, wo die höchsten Lebenserwartungsraten verzeichnet wurden, das Leben weitgehend unbeeinflusst von der westlichen Lebensweise verläuft.“

Sie verweist aber auch auf Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass die Gewohnheit der Ikarier, einen Mittagsschlaf zu halten, das Leben verlängern kann. Eine umfassende Studie unter griechischen Erwachsenen ergab, dass regelmäßiges Nickerchen das Risiko von Herzerkrankungen um fast 40 % senkt. Darüber hinaus ergaben Chrysohous Vorstudien, dass 80 % der männlichen Ikarier im Alter zwischen 65 und 100 Jahren immer noch Sex hatten. Und ein Viertel von ihnen tat dies mit „guter Dauer“ und „Erfolg“. „Wir fanden heraus, dass die meisten Männer zwischen 65 und 88 Jahren sexuelle Aktivität angaben, aber nach dem Alter von 90 Jahren hatten nur noch sehr wenige Sex.“

In einem kleinen Dorf namens Nas am westlichen Ende der Nordküste Ikarias befindet sich Thea’s Inn, ein belebtes Gästehaus, das von Thea Parikos geführt wird, einer amerikanischen Ikarierin, die zu ihren Wurzeln zurückgekehrt ist und einen Einheimischen geheiratet hat. Seit Buettner sich vor einigen Jahren mit seinem Forschungsteam hier niedergelassen hat, ist Thea’s Inn eine Art Basislager für alle, die die ältere Bevölkerung der Insel studieren wollen.

Es ist eine gute Einführung in das Leben der Ikarier, und sei es nur, weil auf dem Esstisch immer ein Krug mit hausgemachtem Rotwein und Gerichte aus im Garten angebautem Gemüse stehen. Egal, in welchen Haushalt wir in den nächsten vier Tagen eintreten, auch wenn es nur kurzfristig ist, wir werden immer mit der gleichen appetitlichen Gastfreundschaft empfangen. Doch die Ikarier sind alles andere als wohlhabend. Die Insel ist von der griechischen Wirtschaftskrise nicht verschont geblieben, und etwa 40 % der Einwohner sind arbeitslos. Fast jeder baut seine eigenen Lebensmittel an, und viele produzieren ihren eigenen Wein.

Es gibt auch eine starke Tradition der Solidarität unter den Ikariern. Während des Zweiten Weltkriegs, als die Insel von den Italienern und den Deutschen besetzt war, kam es zu einem erheblichen Verlust an Menschenleben durch Verhungern – manche Schätzungen gehen von 20 % der Bevölkerung aus. Es wurde spekuliert, dass einer der Gründe für die Langlebigkeit der Ikarier der darwinistische Effekt des Überlebens des Stärkeren ist.

Nach dem Krieg wurden Tausende von Kommunisten und Linken auf die Insel verbannt, was den Instinkt der Ikarier zum Teilen ideologisch untermauerte. Einer der wenigen Ärzte auf der Insel sagte zu Buettner: „Es ist kein Ort für mich.

Nahezu alle älteren Ikarier haben eine Leidensgeschichte, auch wenn nur wenige bereit sind, sie zu erzählen. Kostas Sponsas verlor in Albanien ein Bein, als er von einer deutschen Granate in die Luft gesprengt wurde. Er wurde von ikarischen Kameraden gerettet, ohne deren Hilfe er an Blutverlust gestorben wäre. „‚Sei stark‘, sagten sie mir“, erzählt er. „

In diesem Monat wird er 100 Jahre alt und ist mobiler als viele jüngere Männer mit zwei Beinen. Jeden Tag geht er in das Büro des Geschäfts, das er vor Jahrzehnten gegründet hat. „Wenn ich mich müde fühle, lese ich.

Nach dem Verlust seines Beins als junger Mann war er fest entschlossen, nicht depressiv zu werden, sondern sich an den Rat seines Großvaters zu erinnern. „Er sagte immer zu mir: ‚Sei dankbar, dass nichts Schlimmeres passiert ist.'“

Im Hinblick auf die Langlebigkeit war das ein weiser Rat. Depressionen, Traurigkeit, Einsamkeit, Stress – sie können und werden uns ein Jahrzehnt unseres Lebens kosten. Sponsas‘ eigene Tipps für ein langes Leben sind, dass er nie mit Butter gebratenes Essen isst, immer gut und bei offenem Fenster schläft, nicht zu viel Fleisch isst, Kräutertee – Minze oder Salbei – trinkt und darauf achtet, ein paar Gläser Rotwein zu seinem Essen zu trinken.

Sponsas‘ Sohn, ein großer Mann mittleren Alters mit einem breiten Lächeln, ist bei ihm, als ich ihn besuche, und repariert eine kaputte Tür. Die Familie ist ein wichtiger Teil der ikarischen Kultur, und jeder alte Mensch, den ich besuche, hat Kinder und Enkelkinder, die aktiv an seinem Leben teilhaben. Eleni Mazari, eine Immobilienmaklerin auf der Insel und eine Fundgrube für lokales Wissen, sagt: „Wir behalten die alten Menschen bei uns. Es gibt ein Altersheim, aber dort leben nur Menschen, die ihre ganze Familie verloren haben. Es wäre eine Schande für uns, einen alten Menschen in ein Heim zu stecken. Das ist der Grund für die Langlebigkeit.“

Evangelia Karnava, 97, in ihrem Haus in Evdilos.

Sponsas agrees: „Wenn man seine Familie um sich hat, fühlt man sich stärker und sicherer.“

Nur eine Minute Fußweg von seinem Haus im malerischen Hafen von Evdilos entfernt liegt das makellose Haus von Evangelia Karnava. Wenn man auf Ikaria Menschen nach ihrem Alter fragt, geben sie als Antwort das Jahr an, in dem sie geboren wurden. Karnava, eine kleine, aber imposante Frau, wurde 1916 geboren. Sie strahlt eine wilde Energie aus und gestikuliert wie ein Politiker auf dem Podium. Sie hat während des Krieges zwei kleine Mädchen durch Hunger verloren, aber sie ist niemand, der von Tragödien verfolgt wird. Stattdessen spricht sie von ihren drei Kindern, sieben Enkelkindern, vier Urenkeln und ihrem Ururenkel. „Ich werde 115 Jahre alt werden“, sagt sie mir. „Meine Großmutter wurde 107.“

Sie sieht auf jeden Fall so aus, als hätte sie noch ein paar gute Jahre vor sich. Sie putzt ihre eigene Wohnung und geht jeden Tag einkaufen. Was ist ihr Geheimnis? Sie schenkt ihren Gästen Gläser mit Coca-Cola ein. „Ohne kann ich nicht leben“, sagt sie.

Buettner weiß die Ironie zu schätzen. Er hat die Ernährungsgewohnheiten in den verschiedenen „blauen Zonen“, die er besucht hat, untersucht, um Hinweise auf einen gesünderen Lebensstil zu finden, der sich auf die postindustriellen westlichen Gesellschaften übertragen lässt. Zigaretten und Coca-Cola sollten nicht Teil des Programms sein.

Der Begriff „blaue Zone“ wurde erstmals von Büttners Kollegen, dem belgischen Demografen Michel Poulain, geprägt. „Er zeichnete blaue Kreise auf eine Karte Sardiniens und bezeichnete das Gebiet innerhalb der Kreise als blaue Zone“, sagt Buettner. „Als wir anfingen, zusammenzuarbeiten, dehnte ich dies auf Okinawa, Costa Rica und Ikaria aus. Wenn Sie jetzt danach googeln, finden Sie es im Lexikon als ein demografisch bestätigtes geografisches Gebiet, in dem die Menschen messbar länger leben. Was braucht es also, um sich zu qualifizieren? „Es ist eine Variation“, sagt Buettner. „Es ist entweder die höchste Hundertjährigenrate, also die meisten Hundertjährigen pro 1.000 Einwohner. Oder es hat die höchste Lebenserwartung im mittleren Alter.“

Alle blauen Zonen sind etwas strenge Umgebungen, in denen das Leben traditionell harte Arbeit erfordert. Aber sie neigen auch dazu, sehr sozial zu sein, und keine ist sozialer als Ikaria. Das Herzstück der sozialen Szene der Insel ist eine Reihe von 24-Stunden-Festivals, bekannt als paniyiri, an denen alle Altersgruppen teilnehmen. Sie dauern die ganze Nacht hindurch, und im Mittelpunkt stehen Massentänze, an denen alle teilnehmen – Jugendliche, Eltern, ältere Menschen und kleine Kinder. Kostas Sponsas erzählt mir, dass er nicht mehr die Energie hat, bis zum Morgengrauen weiterzumachen. Normalerweise verabschiedet er sich um 2 Uhr morgens.

Eines Abends lädt der Star-Geiger der Insel, den wir in Gregoris Tsahas‘ Lieblingscafé kennengelernt haben, Büttner, mich und einige andere in sein Haus ein, um ihn spielen zu hören. Er sagt, er sei oft erschöpft, wenn er auf Festivals auftritt, aber die Energie und der Enthusiasmus der Leute halten ihn aufrecht. Er spielt einige traditionelle Volkslieder voller Leidenschaft, Sehnsucht und herzzerreißender Schönheit und erwähnt mit Stolz, dass Mikis Theodorakis, der Komponist von Sorbas dem Griechen, in den späten 1940er Jahren zu den Linken im Exil auf der Insel gehörte. Theodorakis erinnerte sich später mit Freude an diese Erfahrung. „Wie kann das sein?“, fragte er. „Die Antwort ist einfach: Es ist die Schönheit der Insel in Kombination mit der Herzlichkeit der Einheimischen. Sie riskierten ihr Leben, um uns gegenüber großzügig zu sein, was uns mehr als alles andere half, die Last der Entbehrungen zu ertragen.“

Eines der Dinge, die Buettner bei den älteren Bewohnern aller blauen Zonen festgestellt hat, ist, dass sie ungewollt alt sind: Sie haben sich nicht vorgenommen, ihr Leben zu verlängern. „Die Langlebigkeit ist diesen Menschen passiert“, sagt er. „Die Hundertjährigen haben nicht plötzlich mit 40 gesagt: ‚Ich werde 100; ich werde anfangen, Sport zu treiben und diese Zutaten zu essen. Das ergibt sich aus ihrer Umgebung. Mein Argument ist also, dass die Umweltkomponenten von Orten wie Ikaria übertragbar sind, wenn man darauf achtet. Und der Mehrwert in der realen Welt ist vielleicht ein Jahrzehnt mehr Lebenserwartung. Es geht nicht darum, 100 Jahre alt zu werden. Aber ich denke, der wirkliche Vorteil ist, dass die gleichen Dinge, die diese gesunde Langlebigkeit hervorbringen, auch Glück bringen.“

Vangelis Koutis, 97: „Frische Luft, das beste Klima der Welt und die freundlichsten Menschen, die ich je getroffen habe.

Ich frage eine Reihe von Männern in den 90ern und 100ern, ob sie Fitnessübungen machen. Die Antwort ist immer die gleiche: „Ja, die Erde umgraben.“ Nikos Fountoulis zum Beispiel ist 93 Jahre alt und sieht 20 Jahre jünger aus. Er besitzt noch immer einen kleinen Bauernhof in den Hügeln des Inselinneren. Jeden Morgen geht er um 8 Uhr hinaus, um seine Tiere zu füttern und seinen Garten zu pflegen. Als junger Mann hat er Holzkohle gegraben. „Ich habe nie darüber nachgedacht, alt zu werden“, sagt er. „Ich fühle mich gut. Ich fühle mich 93, aber auf Ikaria ist das in Ordnung.“

Der größte Charme der Insel ist, dass sie ein unbefangener Ort ist. Das könnte sich bald ändern: Der zunehmende Tourismus wird sich auswirken. Die Insel ist durch ihre Abgeschiedenheit und ihren begrenzten Zugang geschützt, aber jetzt ist sie den Touristen der blauen Zone ausgeliefert, jenen unerbittlichen Horden von blaugewaschenen Reisenden, die nach dem geheimen Elixier des ewigen Lebens suchen. Buettner bezweifelt, dass sein Buch dazu führen wird, dass die Insel mit Flugzeugen voller floridianischer Rentner überschwemmt wird. „Was werden sie tun?“, fragt er. „Sie werden sich nicht auf die Frau stürzen, die eine Ziege melkt.“

An dem Tag, an dem ich Ikaria verlasse, treffe ich einen Mann mit einer Baseballmütze, der auf einem Stuhl vor seinem Haus in Evdilos sitzt. Er heißt Vangelis Koutis und ist 97 Jahre alt. Er hatte die Insel im Alter von 14 Jahren verlassen, um der Handelsmarine beizutreten. Er reiste durch die ganze Welt, einschließlich Middlesbrough, und ließ sich schließlich in Kanada nieder. Aber wie viele Ikarier beschloss auch er, später in seine Heimat zurückzukehren, in seinem Fall mit 70 Jahren. Ich frage ihn, was ihn zurückgebracht hat.

„Frische Luft“, sagt er, „das beste Klima der Welt und die freundlichsten Menschen, die ich je getroffen habe.“

Damit genießt er wieder die Sonne an einem schönen Frühlingsnachmittag. Es ist schwer vorstellbar, dass Middlesbrough oder viele andere Orte einem Mann in den 90ern eine so angenehme Zeit bieten. Das Leben in der blauen Zone ist gut. Und das ist vielleicht das wahre Geheimnis, warum es auch so lang ist.

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnern Sie mich im Mai

Wir werden uns melden, um Sie an Ihren Beitrag zu erinnern. Achten Sie auf eine Nachricht in Ihrem Posteingang im Mai 2021. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, wenden Sie sich bitte an uns.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.