Larry E. Robinson, Ph.D. und Stuart Reeves, Ph.D., ARCS, Scientific Affairs

Einführung

Das Immunsystem ist der Schlüssel zur menschlichen Gesundheit und wird definiert als „das Körpersystem, das den Körper vor fremden Substanzen, Zellen und Geweben schützt…“ Wenn das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät, kann es den Körper nicht nur nicht schützen, sondern ihn sogar angreifen, indem es „eigene“ Zellen mit eindringenden Krankheitserregern verwechselt, was zu schwächenden Autoimmunkrankheiten wie Lupus und rheumatoider Arthritis führt. Allergien können entstehen, wenn das Immunsystem ein harmloses Teilchen (z. B. Pollen) mit einem eindringenden Parasiten verwechselt. Darüber hinaus können jahrelange chronische Entzündungen auf niedrigem Niveau, ein weiterer Indikator für ein aus dem Gleichgewicht geratenes Immunsystem, zu Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Das Immunsystem reagiert auch sehr empfindlich auf die Belastungen des normalen Lebens: Reisen, persönliche Probleme, anstrengende körperliche Betätigung und Ernährungsumstellungen können das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen und die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen.

Im Allgemeinen wird das Immunsystem als zweigeteilt beschrieben: die angeborene und die adaptive Immunantwort. Das angeborene System ist das primitivere (aus evolutionärer Sicht ist es jedoch recht komplex und ausgeklügelt) und weniger spezifische System. Es ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen fremde Substanzen, die zu Krankheiten führen können.

Das adaptive System, das nur bei Wirbeltieren vorkommt, ist eine viel spezifischere, verzögerte Reaktion und erfordert Maßnahmen des angeborenen Systems, um in Gang zu kommen. Obwohl beide Systeme als getrennt betrachtet werden, interagieren sie auf entscheidende und komplexe Weise miteinander. Ein rudimentäres Verständnis beider Reaktionen hilft, die Bedeutung des Immungleichgewichts zu erklären und weiter zu untermauern.

Angeborene Immunreaktionen

Das angeborene System besteht aus vielen Teilen. Es umfasst physische Barrieren gegen Infektionen, wie die Haut und die Schleimhäute. Außerdem gibt es chemische Barrieren wie ein saures Milieu, das Zellen abtötet oder ihr Wachstum verhindert, und Enzyme wie das in Tränen enthaltene Lysozym, die bakterielle Zellen zerstören. Das Komplementsystem, eine Gruppe von Serumproteinen, ist ebenfalls ein wichtiger Teil der angeborenen Immunität, der Krankheitserreger direkt abtöten (Lyse) oder sie für eine spätere Zerstörung (Phagozytose) durch bestimmte Immunzellen markieren kann (Opsonisierung). Diese Immunzellen, die so genannten Phagozyten, sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der angeborenen Reaktion, die durch die Internalisierung und Abtötung von Krankheitserregern erfolgt. Wichtig ist, dass diese Zellen auch in der Lage sind, chemische Signalproteine, so genannte Zytokine und Chemokine, zu produzieren, die wichtige Auswirkungen sowohl auf das angeborene als auch auf das adaptive System haben.
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) sind ein weiterer wichtiger Teil des angeborenen Systems. Diese Zellen sind in der Lage, vireninfizierte Zellen sowie Tumorzellen wirksam zu bekämpfen und abzutöten. Die kollektive Reaktion des angeborenen Systems führt zu einer Entzündung am Ort der Infektion. Dies ist ein Beispiel für eine „gute“ Entzündung, die die Aktivierung von Phagozyten und NK-Zellen fördert (was ihre Fähigkeit zur Abtötung von Krankheitserregern verbessert) und sie zum Ort der Infektion transportiert. Das angeborene System ist viel umfangreicher und komplizierter als beschrieben, aber die obigen Ausführungen geben einen Hinweis darauf, wie das angeborene System funktioniert.

Adaptive Immunreaktionen

Die adaptive Reaktion ist eine verzögerte Reaktion und ist zur Aktivierung vom angeborenen System abhängig. Obwohl es sich zunächst um eine verzögerte Reaktion handelt, verfügt das adaptive System über ein Gedächtnis, und wenn der Körper ein zweites Mal mit demselben Krankheitserreger konfrontiert wird, erfolgt die Reaktion fast sofort. Die wichtigsten Zellen der adaptiven Reaktion sind T-Lymphozyten und B-Lymphozyten. Die meisten T-Zellen sind entweder zytotoxische T-Lymphozyten (CTL) oder T-Helferzellen (TH-Zellen). CTLs können virusinfizierte Zellen erkennen und sie abtöten. TH-Zellen dienen dazu, andere Zellen des Immunsystems zu aktivieren, indem sie Zytokine produzieren. Diese können zur Förderung einer Entzündungsreaktion beitragen (Unterstützung der angeborenen Immunität) und auch eine adaptive Reaktion durch Aktivierung von B-Zellen unterstützen.
Es ist zu beachten, dass es verschiedene Untergruppen von TH-Zellen gibt, deren Klassifizierung von den Arten der ausgeschütteten Zytokine abhängt. Zu den wichtigsten Untergruppen gehören TH1-Zellen, TH2-Zellen und TREG-Zellen. Wenn beispielsweise TH1-Zellen dominieren, kann der Körper Bakterien und Viren besser abwehren, und wenn TH2-Zellen dominieren, sind die Zellen besser in der Lage, parasitäre und Schleimhautinfektionen abzuwehren. Ein gut ausbalanciertes Immunsystem erkennt eine Immunherausforderung und gibt die richtige Antwort darauf.
B-Zellen produzieren Antikörper (Immunglobuline). Das sind Proteine, die sehr spezifisch für ein bestimmtes Antigen (ein Molekül oder einen Teil eines Moleküls) sind. Wenn der Antikörper an das Antigen eines Krankheitserregers bindet, kann der Erreger zerstört werden. Um wirksam zu werden, müssen T- und B-Zellen zunächst mit dem spezifischen Antigen interagieren. Es gibt verschiedene Arten von Antikörpern, die von B-Zellen gebildet werden. Die Art der produzierten Antikörper wird von Zytokinen beeinflusst.

Immunsystem im Gleichgewicht

Ein unteraktives oder geschwächtes Immunsystem setzt den Körper einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Krankheiten aus. Viele Dinge können das Immunsystem schwächen, darunter auch alltäglicher körperlicher oder emotionaler Stress (Segerstrom und Miller, 2004). Sekundäre bakterielle Infektionen sind bei Erkältungen viralen Ursprungs möglich, da das Immunsystem durch bestimmte Viren geschwächt werden kann. Biologische Wirkstoffe können das Immunsystem schädigen, indem sie die T-Helferzellen (auch CD4-Zellen genannt) abtöten. UV-Licht kann das Immunsystem unterdrücken, was zu einer größeren Anfälligkeit für Krebserkrankungen führt (Moodycliffe et al., 2000).
Es gibt eine Vielzahl von Pharmazeutika und Nahrungsergänzungsmitteln, die als Immunverstärker entwickelt und verkauft werden. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass das Immunsystem nicht ständig stimuliert werden sollte, wie es bei längerem, täglichem Gebrauch der Fall wäre. Bei der Erörterung der Notwendigkeit, ein „Immungleichgewicht“ zu erreichen, stellten Percival und Milner in einem kürzlich erschienenen Artikel fest: „Die Senkung des Krebsrisikos bei übermäßiger Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann auch negative Folgen haben. So ist es denkbar, dass zwar das Krebsrisiko gesenkt, aber das Risiko für andere Krankheiten erhöht wird; so können beispielsweise übermäßig stimulierte T-Zellen die mit entzündlichen Darmerkrankungen verbundene Pathologie verstärken“ (Percival und Milner, 2005). Logischerweise gilt diese Sorge auch für Allergiker, Autoimmun- und andere entzündliche Erkrankungen.
Die andere Seite der Gleichung des Immungleichgewichts ist ein überaktives oder hyperreaktives Immunsystem. Menschen, die an Autoimmunerkrankungen, entzündlichen Erkrankungen und Allergien leiden, können von einer Unterdrückung ihrer überaktiven Immunreaktion profitieren. Ein dysfunktionales (überaktives) Immunsystem kann zu Allergien führen, weil es harmlose Umweltstoffe wie Pollen mit einem angreifenden Parasiten verwechselt. In diesem Fall könnte eine stimulierte TH2-Reaktion dazu führen, dass die B-Zellen die Produktion von Antikörpern (IgE) erhöhen und eine allergische Reaktion auslösen, indem sie mit Mastzellen, Basophilen und Eosinophilen interagieren, die wiederum Histamin freisetzen und so die allergische Reaktion (und den Bedarf an rezeptfreien Antihistaminika) verursachen.
Warum sollte das Immunsystem überaktiv werden und Allergien verursachen? Eine weithin akzeptierte Theorie ist die sogenannte „Hygiene-Hypothese“. Sie besagt im Wesentlichen, dass Menschen, die in der heutigen sauberen Umwelt aufwachsen, nicht mehr so vielen Mikroorganismen ausgesetzt sind wie in früheren Jahrzehnten (und in Ländern der Dritten Welt, in denen Allergien viel seltener sind, immer noch sind). Daher wurde ihr Immunsystem nicht richtig trainiert, so dass sie als Erwachsene in unangemessener Weise stimuliert werden können. In einem kürzlich erschienenen Artikel heißt es: „Die Induktion eines robusten entzündungshemmenden regulatorischen Netzwerks durch anhaltende immunologische Herausforderungen bietet eine einheitliche Erklärung für den beobachteten umgekehrten Zusammenhang zwischen vielen Infektionen und allergischen Erkrankungen“ (Yazdanbakhsh et al., 2002).
Viel schlimmer noch, ein dysfunktionales Immunsystem könnte „eigene“ Zellen als fremde Zellen erkennen und einen Angriff starten. Dies würde zu einer Autoimmunerkrankung führen. Autoimmunkrankheiten, manchmal auch als entzündliche Krankheiten bezeichnet, werden ebenfalls durch ein überaktives, aus dem Gleichgewicht geratenes Immunsystem verursacht. Wenn das Immunsystem beispielsweise die Gelenke des Körpers angreift, führt dies zu rheumatoider Arthritis (RA). Immunsuppressive Medikamente sind Standardbehandlungen für RA, können aber unerwünschte Nebenwirkungen haben. Entzündungshemmende Steroide werden häufig zur Behandlung von Krankheiten wie Asthma, Arthritis und Schuppenflechte verschrieben.
Leider ist bekannt, dass die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden zu Komplikationen wie Katarakten, Gewichtszunahme, erhöhtem Cholesterinspiegel und brüchigen Knochen führen kann. Selbst bei schweren Allergien kann eine Langzeitbehandlung mit intranasalen Kortikosteroiden erforderlich sein, obwohl die möglichen Komplikationen und deren Schweregrad nicht so signifikant sind.
Daher ist es notwendig, das Immunsystem ins Gleichgewicht zu bringen, nicht es zu stärken oder zu unterdrücken. Natürliche Produkte haben die Chance, das Gleichgewicht bei gesunden Menschen zu erhalten. Leider konzentrieren sich die Behauptungen und Forschungen für fast alle natürlichen Produkte nur auf die Stärkung des Immunsystems.
Das rein natürliche Produkt EpiCor, hergestellt von Embria Health Sciences, LLC, hat klinisch gezeigt, dass es die Reaktion des Immunsystems ausgleicht. Mehrere veröffentlichte Studien zeigen die Fähigkeit von EpiCor, ein gesundes Immunsystem im Gleichgewicht zu halten. In zwei randomisierten, doppelt verblindeten, placebokontrollierten klinischen Studien am Menschen reduzierte EpiCor die Häufigkeit und Dauer von Erkältungs- und Grippesymptomen (Moyad et al., 2008 und Moyad et al., 2010). In einer anschließenden randomisierten, doppelt verblindeten, placebokontrollierten Studie wurde gezeigt, dass dasselbe Produkt auch bestimmte Symptome im Zusammenhang mit saisonalen Allergien lindert (Moyad et al., 2009). Schließlich wurde gezeigt, dass EpiCor in zwei gut etablierten Tiermodellen Entzündungen reduziert (Evans et al., 2012). Da EpiCor also nachweislich sowohl die Immunabwehr unterstützt als auch unangemessene Immunreaktionen (einschließlich übermäßiger Entzündungen) reduziert, kann man sagen, dass es ein echtes Produkt zum Ausgleich des Immunsystems ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für die Erhaltung der Gesundheit entscheidend ist, das Immunsystem im Gleichgewicht zu halten. Das Immunsystem ist sehr komplex, und es sollte darauf geachtet werden, dass es im Gleichgewicht bleibt. Idealerweise sollte man einen gesunden Lebensstil führen. Eine Ernährung, die reich an Gemüse, Obst und Vollkornprodukten ist und wenig rotes Fleisch und verarbeitete Lebensmittel enthält, sollte das Ziel sein. Dies sollte mit regelmäßiger Bewegung, weniger Stress und für diejenigen, die sich nicht optimal ernähren, mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Multivitaminpräparaten und EpiCor kombiniert werden.

Moodycliffe, A.M., Nghiem, D., Clydesdale, G., und Ullrich, S.E. (2000), Immune suppression and skin cancer development: Regulation by NKT cells, nature immunology, v. 1, p. 521-525
Percival, S.S. und Milner, J.A. (2005), Opportunities for research in immunonutrition, Journal of Nutrition, v. 135, p. 2921S-2923S
Segerstrom, S.C. und Miller, G.E. (2004), Psychological stress and the human immune system: A meta-analytic study of 30 years of inquiry, Psychological Bulletin , v. 130, n. 4, p. 601-630
Yazdanbakhsh, M., Kremsner, P.G., and van Ree, R. (2002), Allergy, parasites, and the hygiene hypothesis, Science, v. 296, n. 5567, p. 490-494
Moyad, M.A., Robinson, L.E., Kittelsrud, J.M., Reeves, S.G., Weaver, S.E., Guzman, A.I., and Bubak, M.E. (2009), Immunogenic yeast-based fermentation product reduces allergic rhinitis-induced nasal congestion: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial, Advances in Therapy, v. 26, p. 795-804
Moyad, M.A., Robinson, L.E., Zawada, Jr. E.T., Kittelsrud, J.M., Chen, D.G., Reeves, S.G., and Weaver, S.E., Effects of a modified yeast supplement on cold/flu symptoms, (2008), Journal of Urologic Nursing, v. 28, p. 50-55
Moyad, M.A., Robinson, L.E., Zawada, Jr, E.T., Kittelsrud, J.M., Chen, D.G., Reeves, S.G. und Weaver, S.E. (2010), Immunogenic yeast-based fermentate for cold/flu-like symptoms in non-vaccinated individuals, Journal of Alternative and Complementary Medicine, v. 16, p. 213-218
Evans, M., Reeves, S.G. und Robinson, L.E. (2012) A dried yeast fermentate prevents and reduces inflammation in two separate experimental immune models, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, v. 2012 , Article ID 973041

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.