Warum ist die Ukraine so wichtig für Russland?
Die beiden Nachbarländer sind seit über 1.000 Jahren in einer turbulenten Geschichte miteinander verflochten. Heute ist die Ukraine einer von Russlands größten Märkten für Erdgasexporte, eine wichtige Transitroute zum übrigen Europa und die Heimat von schätzungsweise 7,5 Millionen ethnischen Russen, die hauptsächlich in der Ostukraine und der südlichen Region Krim leben. (Insgesamt bezeichnen etwa 25 Prozent der 46 Millionen Ukrainer Russisch als ihre Muttersprache.) Russland verfügt über keine natürlichen Grenzen wie Flüsse und Berge entlang seiner westlichen Grenze, so dass „seine Führer traditionell die Aufrechterhaltung einer Einflusssphäre über die Länder in seiner Umgebung als Quelle der Sicherheit betrachten“, so David Clark, Vorsitzender der Russia Foundation, einer Denkfabrik. Das gilt insbesondere für die Ukraine, die Russland als seinen kleinen Bruder betrachtet. „Jeder weiß, dass die Ukrainer Russen sind“, sagte Kreml-Berater Sergej Markow. „Mit Ausnahme der Galizier“ – eine Anspielung auf die ukrainisch sprechenden Bewohner der Westukraine.
Warum sehen die Russen die Ukraine als die ihre an?
Das liegt zum Teil daran, dass beide Nationen ihre Wurzeln auf den ersten ostslawischen Staat, die Kiewer Rus, zurückführen, die sich vom 9. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer erstreckte. Jahrhunderts von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer erstreckte. Dieses mittelalterliche Reich wurde seltsamerweise von Wikingern gegründet – „Rus“ ist die slawische Bezeichnung für die rothaarigen Skandinavier -, die im neunten Jahrhundert aus dem Norden kamen, die örtlichen slawischen Stämme eroberten und ihre Hauptstadt Kiew gründeten. Das Königreich konvertierte 988 zum orthodoxen Christentum und legte damit den Grundstein für die moderne russische Kirche. Ein französischer Bischof, der in die Ukraine geschickt wurde, berichtete: „Dieses Land ist geeinter, glücklicher, stärker und zivilisierter als Frankreich selbst.“ Doch im 13. Jahrhundert wurde Kiew von mongolischen Invasoren verwüstet, und die Macht verlagerte sich nach Norden zu einem kleinen Rus-Handelsaußenposten namens Moskau.
Was geschah mit der Ukraine nach dem Fall der Kiewer Rus?
Ihr Territorium wurde von konkurrierenden Mächten aufgeteilt, die die fruchtbaren Ebenen und die reiche, dunkle Erde schätzten, die der Ukraine später den Spitznamen „Kornkammer Europas“ einbrachten. Das katholische Polen und Litauen beherrschten das Land jahrhundertelang, doch gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte das kaiserliche Russland den größten Teil der Ukraine an sich gerissen, mit Ausnahme von Galizien, das von Österreich-Ungarn kontrolliert wurde. Die Zaren bezeichneten ihr Herrschaftsgebiet als „Kleinrussland“ und versuchten in den 1840er Jahren, den aufkeimenden ukrainischen Nationalismus zu unterdrücken, indem sie den Gebrauch der ukrainischen Sprache in den Schulen verboten.
Wie kam es zur Abspaltung der Ukraine?
Der erste unabhängige ukrainische Staat wurde 1917 in Kiew ausgerufen, nachdem das russische und das österreichisch-ungarische Reich am Ende des Ersten Weltkriegs zusammengebrochen waren. Das neue Land wurde von Polen überfallen und von zarentreuen Kräften und der neuen bolschewistischen Regierung in Moskau, die 1918 in der russischen Revolution die Macht übernahm, umkämpft. Als die Ukraine 1922 in die Sowjetunion eingegliedert wurde, lag die Wirtschaft des Landes in Trümmern und die Bevölkerung hungerte. Doch es sollte noch schlimmer kommen. Als sich die ukrainischen Bauern in den 1930er Jahren weigerten, sich den Kolchosen anzuschließen, veranlasste der sowjetische Führer Joseph Stalin Massenhinrichtungen und eine Hungersnot, der bis zu 10 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Danach importierte Stalin Millionen von Russen und anderen Sowjetbürgern, um den kohle- und eisenerzreichen Osten wieder zu besiedeln. Diese Massenmigration, so der ehemalige US-Botschafter in der Ukraine, Steven Pifer, erklärt, warum das Gefühl des ukrainischen Nationalismus im Osten nicht so stark ausgeprägt ist wie im Westen“. Der Zweite Weltkrieg hat diese Kluft noch verschärft.
Was geschah während des Krieges?
Als die Nazis 1941 in die Ukraine einmarschierten, begrüßten viele Einheimische die Deutschen als Befreier von den Sowjets, und Zehntausende kämpften sogar an ihrer Seite, in der Hoffnung, Adolf Hitler würde sie mit einem unabhängigen Staat belohnen. Später, als die Nazis begannen, die Ukrainer als Sklavenarbeiter einzusetzen, kämpften etwa 2,5 Millionen für Stalins Rote Armee. Das Land wurde zu einem der blutigsten Kriegsschauplätze des Zweiten Weltkriegs. Mindestens 5,3 Millionen Ukrainer starben während des Krieges – etwa ein Sechstel der Bevölkerung. Etwa 2,25 Millionen von ihnen waren Juden, die sowohl von den Nazis als auch von einigen ukrainischen Kollaborateuren ermordet wurden. Am Ende des Krieges deportierte Stalin Zehntausende von Ukrainern, die der Zusammenarbeit mit den Nazis beschuldigt wurden, in sibirische Gefangenenlager und ließ Tausende weitere hinrichten.
Wann wurde die Ukraine wirklich unabhängig?
Im Jahr 1991 stimmten mehr als 90 Prozent der Ukrainer für die Unabhängigkeit von der zerfallenden Sowjetunion. Doch Russland mischte sich weiterhin in die Angelegenheiten des Landes ein. Bei den ukrainischen Präsidentschaftswahlen im Jahr 2004 unterstützte der Kreml den pro-russischen Kandidaten Viktor Janukowitsch. Massiver Betrug bei dieser Wahl löste die Orangene Revolution aus, die Janukowitsch von der Macht fernhielt. Das Scheitern der nachfolgenden Regierungschefs führte dazu, dass Janukowitsch 2010 ein Comeback feierte. Nachdem er jedoch ein Handelsabkommen mit der Europäischen Union aufgekündigt hatte, wurde er letzten Monat von prowestlichen Demonstranten erneut aus dem Amt gejagt. Trotz der weltweiten Empörung wird der russische Präsident Wladimir Putin die Ukraine wohl kaum aus der Umlaufbahn seines Landes entlassen. „Russland ohne die Ukraine ist ein Land“, erklärt Daniel Drezner, ein Professor für internationale Politik an der Tufts University. „Russland mit der Ukraine ist ein Imperium.“
Krim: Chruschtschows mysteriöses Geschenk
Die Krim ist zu einem Brennpunkt im Kampf zwischen Kiew und Moskau geworden, nachdem russische Truppen die Kontrolle über die südliche Halbinsel am Schwarzen Meer übernommen haben. Warum diese Region, die mehrheitlich von Russen bewohnt wird und in der die russische Schwarzmeerflotte beheimatet ist, der Ukraine zugeschlagen wurde, ist jedoch ein Rätsel. Die Halbinsel war jahrhundertelang von Russland beherrscht worden, als der sowjetische Führer Nikita Chruschtschow sie 1954 plötzlich an Kiew verschenkte. Viele Russen glauben, Chruschtschow sei betrunken gewesen, als er die Krim abtrat, während andere glauben, er habe die ukrainische Hungersnot wiedergutmachen wollen. Die Übergabe ist bei den einfachen Russen nach wie vor äußerst unpopulär. 56 Prozent von ihnen betrachten die Krim als russisches Territorium, weit mehr als einen Anspruch auf Tschetschenien erheben. Viele sehen Putin als denjenigen, der Russland einige seiner Stärken zurückgegeben hat“, sagte Denis Wolkow, ein unabhängiger russischer Meinungsforscher. „Ich denke, er wird die Idee des Verlusts der Sowjetunion nutzen, um mit der Krim um Unterstützung zu werben.“