Seit hundert Jahren beherbergt das Historische Museum der Pfalz die älteste ungeöffnete Weinflasche der Welt. Aber ein Jahrhundert ist nichts für die Speyerer Weinflasche, auch bekannt als „Römerwein aus Speyer“. Ihr trüber Inhalt lag 1.693 Jahre lang ungestört in klarem Glas.
Die 1,5-Liter-Flasche hat Henkel in Form von Delphinen und wurde im Grab eines römischen Adeligen nahe der heutigen Stadt Speyer beigesetzt. Forscher schätzen, dass sie aus der Zeit um 325 v. Chr. stammt. Als das Grab 1867 ausgegraben wurde, fand man weitere Weinflaschen, die längst zerbrochen oder leer waren. In früheren Epochen verbrannten die Römer ihre Toten. Aber zur Zeit der Speyerer Flasche legten die Römer ihre Leichen in Sarkophage mit Grabbeigaben, zu denen auch alltägliche Gegenstände gehörten, darunter Wein.
Der Wein in der Speyerer Flasche wurde wahrscheinlich aus lokalen Trauben hergestellt, die während der römischen Herrschaft angebaut wurden. Es wurden auch unbekannte Kräuter hinzugefügt, vielleicht zum Würzen oder als Konservierungsmittel. Der Rückstand in der Flasche ist jedoch kein echter Wein mehr. Stattdessen besteht er aus einer festen, dunklen Masse und einer milchigen Flüssigkeit. Selbst das Überleben dieses Rückstandes ist beispiellos. Eine ungewöhnlich gut verarbeitete Flasche, die über die Jahrtausende hinweg luftdicht blieb, ein Wachssiegel und eine dicke Schicht Olivenöl bewahrten den Inhalt vor dem völligen Verdunsten. Tatsächlich wurde mehr Öl als Wein in die Flasche gegossen, wodurch die dichte, feste Schicht entstand, die durch das Glas sichtbar ist.
Könnte man das, was übrig ist, trinken?
Auf mikrobiologischer Ebene ja: Forscher sagen, dass es wahrscheinlich sicher ist und Sie nicht umbringt, obwohl der Wein nicht gut schmeckt. Aber dazu müsste man den Wein erst einmal aus dem Museum holen, dessen Mitarbeiter sich weigern, die Flasche zu öffnen, auch nicht zu Forschungszwecken. Einem lokalen Nachrichtenbericht zufolge haben die meisten Museumsmitarbeiter zu viel Angst, die Flasche anzufassen. Es ist schwer zu sagen, was mehr Angst macht: die älteste Weinflasche der Welt fallen zu lassen oder sie zu trinken.