In diesem Jahr jährt sich die Veröffentlichung von Frankenstein, Mary Shelleys gefeiertem gotischen Roman, den sie im Alter von nur achtzehn Jahren schrieb, zum 200. Die schaurige Geschichte über Monster – sowohl menschliche als auch unmenschliche – zieht nach wie vor Leser auf der ganzen Welt in ihren Bann. Doch wie spricht die Geschichte zwei Jahrhunderte, nachdem Shelleys bedauernswertes, mörderisches Monster zum Leben erweckt wurde, das moderne Zeitalter an?

Die Antwort ist, dass die Geschichte durch ihre Erforschung des wissenschaftlichen Fortschritts und der künstlichen Intelligenz für eine zeitgenössische Leserschaft nach wie vor erstaunlich relevant ist.

Frankenstein wird von vielen Lesern als das erste Werk der Science-Fiction bezeichnet. Der titelgebende Victor Frankenstein macht sich eine Mischung aus Alchemie, Chemie und Mathematik zunutze, um einen beispiellosen Einblick in die Geheimnisse der Belebung empfindungsfähigen Fleisches zu gewinnen. Die grüne, metallverschraubte Kreatur der Populärkultur ist weit entfernt von Shelleys literarischem Monster, dessen durchscheinende gelbe Haut und schwarze Lippen mit dem ausgetrockneten Fleisch einer Mumie verglichen werden. Die Kreatur stößt alle, die sie sehen, sofort ab, auch ihren Schöpfer.

Victors unstillbares Verlangen, seine wissenschaftliche Leistung zu vollenden, ist wie seine Kreatur fesselnd und abstoßend zugleich. Das Monster ist das Produkt seines alles verzehrenden Bedürfnisses, die Macht eines Gottes zu erlangen und die Gesetze der Natur zu überwinden. Wenn der Prozess abgeschlossen ist, ist er sofort entsetzt über das Ergebnis seiner Bemühungen, aber da der Monster-Genie aus der Flasche ist, kann er die Kreatur nicht kontrollieren oder verhindern, dass sie alles zerstört, was ihm lieb und teuer ist.

Der Prozess spiegelt ein Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen Entdeckungen wider, das in den Werken der Romantiker alltäglich war. Von Anfang an ging es der romantischen Bewegung darum, das unkontrollierte Streben nach wissenschaftlichem oder technischem Fortschritt durch die „Naturphilosophie“ oder die Wissenschaften zu regulieren – ein Potenzial, das von der Aufklärung über alles andere geschätzt wurde.

Die Romantik erkannte zwar das aufregende Potenzial der Wissenschaft an, schätzte aber gleichzeitig die Bedeutung der natürlichen Ordnung. In einer Generation, die beispiellose technische Errungenschaften wie die Erfindung der Dampfmaschine und der Sanitäranlagen in Gebäuden erlebte, muss dies für die junge Shelley ein besonders wichtiges Thema gewesen sein. Die Schriftstellerin konzipierte ihre literarische Schöpfung in einem, wie sie es nannte, „Wachtraum“, den sie während eines Sommers, den sie mit ihrem Mann im Haus von Lord Byron verbrachte, fieberhaft schrieb.

Bildnachweis: Frontispiz zu Mary Shelley, Frankenstein, veröffentlicht von Colburn und Bentley, London 1831 Stahlstich in Buch 93 x 71 mm von Theodor von Holst. Public domain via Wikimedia Commons.

Die Kombination aus ihrer Interaktion mit diesen beiden prominenten Romantikern und den enormen wissenschaftlichen Fortschritten ihrer Generation führte zu einer Art „wachem Albtraum“. Die Geschichte war, wie die zeitgenössischen Ängste vor dem, was mechanische Entwicklungen bringen könnten, beängstigend. Sowohl Frankenstein als auch sein Monster verkörpern die Gefahren unkontrollierter wissenschaftlicher Entdeckungen, und die daraus resultierende Zerstörung ist ein Gleichnis für die Regulierung dieses Fortschritts.

Aber das Monster ist mehr als nur eine abscheuliche Missgestalt: Durch die heimliche Beobachtung menschlicher Interaktionen lernt es, Sprache zu verstehen, Schrift zu entziffern und die Werke Paradise Lost, Plutarchs Leben und Die Leiden des jungen Werther mit Verständnis zu lesen. Als er wieder mit seinem Schöpfer vereint ist, äußert er leidenschaftlich und wortgewandt seinen Wunsch, von einer anderen lebenden Seele akzeptiert zu werden, entweder von einem Menschen oder von Frankensteins eigener Schöpfung.

Shelleys Roman stellt wissenschaftliche und technische Fortschritte nicht als rein monströs dar. Wirklich monströs ist vielmehr die Gefühllosigkeit des Schöpfers, der die Gefahren seiner Erfindung nicht voraussehen kann oder will. Während des gesamten Romans wird der Leser eingeladen, diese ironische Parallele zu beobachten.

Im modernen Zeitalter der IVF und der Gentechnik sind Frankensteins alchemistische Studien und chemische Apparate als Mittel zur Erzeugung von Leben auf charmante Weise überholt. Aber das Streben nach technischen Entdeckungen und die damit verbundenen Gefahren für die natürliche Ordnung finden leichte Parallelen in den modernen technologischen Fortschritten, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Die heutige Zeit ist voller Ängste vor den Auswirkungen des maschinellen Lernens – sowohl vor dem, was es schaffen kann, als auch vor dem, was es für die globale Zukunft der Menschheit bedeuten wird. Im 20. und 21. Jahrhundert gab es eine Fülle von Literatur zu diesem Thema, darunter Phillip K. Dicks Do Androids Dream of Electric Sheep, James Camerons Terminator-Serie und Alex Garlands Ex Machina. All diese künstlerischen Werke haben ihre Wurzeln in der Thematik von Shelleys 200 Jahre altem Roman: ein „Monster“, das die Menschheit selbst geschaffen hat.

Bildnachweis: Colin Clive & Dwight Frye in „Frankenstein“, 1931 von Insomnia Cured Here. CC BY-SA 2.0 via Flickr.

Shelley gab ihrem Roman den Untertitel „Der moderne Prometheus“. Der klassische Titan, der den Göttern das Feuer stahl und es den Menschen schenkte, wurde für seine Verbrechen auf ewig gefoltert. In einer parallelen Fabel setzt der wunderbare Victor Frankenstein den Funken des Lebens in eine Kreatur, die er nicht zu kontrollieren weiß. Die Brillanz seiner Leistung ist unbestreitbar, aber die unkontrollierte Flamme verzehrt schließlich seine Lieben, sich selbst und sogar seine Schöpfung. Wie Prometheus stiehlt Frankenstein ein Geschenk aus dem Reich der Götter, mit dem er nicht umgehen kann und für das er schwer bestraft wird.

Im Zeitalter des komplexen maschinellen Lernens war Shelleys neu erdachter Prometheus nie moderner als heute. Wie der kürzlich verstorbene Stephen Hawking bei der Eröffnung des Leverhulme-Zentrums für die Zukunft der Intelligenz erklärte:

„Der Erfolg bei der Schaffung von KI könnte das größte Ereignis in der Geschichte unserer Zivilisation sein. Aber es könnte auch das letzte sein – es sei denn, wir lernen, die Risiken zu vermeiden.“

Featured image credit: Eery by maraisea. CC0 via .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.