DiCaprios Gatsby ist der größte und einfachste Spezialeffekt des Films: eine Illusion, die hauptsächlich durch Körpersprache und Stimme erzeugt wird. Auf dem Buch ist die Figur so mysteriös, so sehr eine Projektion des Erzählers des Buches, dass man meinen könnte, er wäre auf der Leinwand so unspielbar wie Kurtz oder John Galt; er entging Alan Ladd und Robert Redford, den vorherigen Bewohnern der Rolle. Und doch macht DiCaprio ihn nachvollziehbar und schmerzhaft real. Die Entscheidungen des Schauspielers machen deutlich, dass Gatsby den Mann spielt, der er gerne wäre und den andere brauchen. Wir sehen die Berechnungen hinter seinen Augen, aber wir glauben auch, dass er sie vor den anderen Figuren verbergen kann – zumindest vor den meisten von ihnen.
DiCaprios Schauspiel erinnert an Nicks Beschreibung der menschlichen Persönlichkeit als „eine ununterbrochene Reihe von erfolgreichen Gesten“. Luhrmann schneidet einige Szenen so, dass es scheint, als sei die Figur wirklich allwissend – als könne sie meilenweit sehen und hören und die Gedanken und Gefühle der Menschen lesen – und DiCaprio spielt diese Momente mit einer Mischung aus Unergründlichkeit und Entzücken, als wisse Gatsby etwas, was wir nicht wissen, sei aber zu klug, um genau zu sagen, was. (Er könnte Superman spielen.) Wenn Gatsbys Täuschungen aufgedeckt und seine Illusionen zerschlagen werden, wird DiCaprio gleichzeitig erschreckend und pathetisch, ein falsches Idol, das von seinem Sockel stürzt. In seinem letzten Moment der Erkenntnis entsprechen DiCaprios blaue Augen dem Blau von Gatsbys Pool, und sein gequältes Gesicht, das in Großaufnahme zu sehen ist, hat eine schauerliche Schönheit. Dies ist eine ikonische Darstellung – vielleicht die beste seiner Karriere.
Der Rest der Besetzung ist fast ebenso beeindruckend. Nick Carraway ist fast genauso abstrakt wie Gatsby – ein Ersatzmann für das Publikum, mit einem Hauch von Der verratene nette Kerl – aber Maguire macht ihn menschlich, genauso wie DiCaprio Gatsby. Es hilft, dass er schon so viele schiefe Typen gespielt hat, aber in seiner Darbietung steckt noch etwas anderes als bekannte Töne – etwas Tieferes und Traurigeres.
Carey Mulligan ist körperlich und stimmlich die richtige Besetzung für Daisy Buchanan – wenn sie flirtet, macht die berühmte Beschreibung der Figur, sie habe „eine Stimme wie Geld“, fast Sinn -, aber der Film idealisiert sie nicht, wie es Gatsby und Nick oft zu tun scheinen. Sie ist eine widersprüchliche, komplizierte Person. Joel Edgertons Tom ist ihr ebenbürtig – und übertrifft sie in angemessener Weise. Der Schauspieler passt zur Beschreibung der Figur im Buch als „grobschlächtig“ und projiziert die joviale Arroganz eines Ganoven, der sich als kultivierter Mann mit Geld ausgibt; er ist furchterregend, aber lebensgroß und immer nachvollziehbar. Auch die kleinen Rollen sind gut besetzt, wobei Elizabeth Debickis Jordan Baker besonders hervorsticht. Der Regisseur ist aufrichtig an den Leistungen seiner Schauspieler und an der Psyche der Figuren interessiert. Wenn die schwelenden Ressentiments der Geschichte explodieren (vor allem in einer Szene gegen Ende, die sich ziemlich große Freiheiten gegenüber dem Buch nimmt), ist das Ergebnis eine stärkere Erfahrung, als sie Massenszenen und CGI-Panoramen bieten können.