Vereinigtes KönigreichBearbeiten

Royal Air Force

Eine Formation von Vampire FB9 der No. 213 Squadron im Flug über Ägypten, 1952

Im Jahr 1946 traten die ersten Vampire Mk I als Abfangjäger in den Dienst der RAF. Bald darauf begann eine beträchtliche Anzahl von Mk I-Flugzeugen die in Deutschland stationierten RAF-Staffeln der Zweiten Taktischen Luftwaffe auszurüsten, oft als Ersatz für Kriegsjäger wie die Hawker Typhoon, Hawker Tempest und North American Mustang. Am 3. Juli 1948 wurde die Vampire zum ersten Düsenflugzeug, das in Friedenszeiten Einheiten der Royal Auxiliary Air Force ausrüstete und in dieser Funktion nach und nach die de Havilland Mosquito ablöste.

Am 23. Juni 1948 absolvierte der erste Serien-Vampire Fighter-Bomber Mk 5 (allgemein als FB.5 bezeichnet), der aus einer Vampire F.3 umgebaut worden war, seinen Jungfernflug. Die FB.5 behielt das Goblin-III-Triebwerk der F.3 bei, verfügte aber über einen Panzerschutz um die Triebwerkssysteme, um 30 cm gekürzte Tragflächen und ein Hauptfahrwerk mit längerem Hub, um größere Startgewichte zu bewältigen und Platz für die Beladung mit Vorräten und Waffen zu schaffen. Unter jeder Tragfläche konnte ein externer Tank oder eine 227-kg-Bombe mitgeführt werden, und acht 3-Zoll-Raketengeschosse konnten paarweise auf vier Halterungen innerhalb der Ausleger gestapelt werden. Obwohl die Einführung eines Schleudersitzes zu einem bestimmten Zeitpunkt in Erwägung gezogen wurde, wurde er letztendlich nicht eingebaut.

Auf ihrem Höhepunkt flogen insgesamt 19 RAF-Staffeln die Vampire FB.5 in Europa, im Nahen und im Fernen Osten. Die mit Abstand meisten Vampire waren in Deutschland stationiert; dieser umfangreiche Einsatz der RAF wird als eine Maßnahme des sich abzeichnenden Kalten Krieges zwischen West- und Osteuropa sowie als Reaktion auf Ereignisse wie den Koreakrieg und die Berlin-Blockade gesehen. Vampires wurden auch von einer Reihe von aktiven und Reservegeschwadern in Großbritannien eingesetzt.

Eine Reihe von RAF Vampires wurde während des Malayan Emergency, der in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren stattfand, im Fernen Osten in aktiven Kämpfen eingesetzt. Die Vampire FB.5 führte typischerweise Angriffsmissionen mit einer Kombination aus Raketen und Bomben gegen aufständische Ziele durch, die sich oft in abgelegenen Dschungelgebieten in Malaysia befanden. Die Vampire FB.5 wurde mit 473 produzierten Flugzeugen zur zahlreichsten einsitzigen Variante des Typs.

Die Erfahrungen mit dem Einsatz der Vampire in tropischem Klima führten zur Entwicklung neuer Modelle mit Kühlvorrichtungen für den Komfort der Piloten und immer leistungsstärkeren Modellen des Goblin-Motors, um dem Leistungsabfall unter heißen Bedingungen entgegenzuwirken. Die RAF beschloss, ein neues Modell der Vampire mit dem Goblin 3-Motor zu übernehmen. Dementsprechend wurde im Januar 1952 die erste Vampire FB.9 in Dienst gestellt, die zunächst von der Far East Air Force eingesetzt wurde und bald deren ältere FB.5-Maschinen ersetzte. Die FB.9 wurde in verschiedenen Teilen des Nahen Ostens und Afrikas eingesetzt, unter anderem 1954 für einen kurzen Einsatz gegen die Mau-Mau-Aufständischen in Kenia. Sie wurde nach und nach durch die de Havilland Venom ersetzt, eine Weiterentwicklung der Vampire mit gepfeiltem Flügel.

Eine RAF Vampire NF.10 von No. 25 Squadron, ca. 1954

Die Vampire NF.10 diente von 1951 bis 1954 bei drei Staffeln (23, 25 und 151) und wurde oft sowohl bei Tag als auch bei Nacht geflogen. Nach ihrer Ablösung durch die De Havilland Venom wurden diese Flugzeuge auf den NF(T).10-Standard umgerüstet und anschließend von der Central Navigation and Control School in RAF Shawbury betrieben. Andere Flugzeuge wurden zur weiteren Verwendung an die indische Luftwaffe verkauft.

Ab 1953 wurde die Vampire FB.5 zunehmend als veraltet angesehen, da sie mit den Fortschritten bei der Meteor 8 nicht Schritt halten konnte. Die RAF verbannte die einsitzige Vampire schließlich Mitte der 1950er Jahre auf fortgeschrittene Trainingsaufgaben, und der Typ wurde bis zum Ende des Jahrzehnts generell aus dem Dienst der RAF ausgemustert.

Die letzte Variante der Vampire war das T (Trainer) Flugzeug. Der Erstflug fand am 15. November 1950 in der alten Fabrik von Airspeed Ltd. in Christchurch, Hampshire, statt, und die Auslieferung der Vampire-Trainer begann im Januar 1952. Über 600 Exemplare der T.11 wurden in Hatfield und Chester sowie bei Fairey Aviation am Flughafen Manchester hergestellt. Bis 1965 wurde der Vampire-Trainer größtenteils ausgemustert und durch den Folland Gnat ersetzt; nur eine kleine Anzahl von Vampire T.11 blieb im Dienst, in der Regel für die Ausbildung ausländischer Studenten, bis auch diese 1967 ausgemustert wurden.

Eine kleine Anzahl von Flugzeugen, die in sekundären Funktionen eingesetzt wurden, blieb in diesen Funktionen bis zum Ausscheiden des letzten einsatzfähigen Flugzeugs aus dem Dienst bei der No. 3 Civilian Anti-Aircraft Co-operation Unit in Exeter Ende 1971. Ein einziges Flugzeug wurde weiterhin geflogen und blieb im offiziellen Dienst der RAF als Teil des „Vintage Pair“-Teams (zusammen mit einer Gloster Meteor); dieses Flugzeug ging jedoch 1986 bei einem Absturz verloren.

Royal Navy

Eine Royal Navy Sea Vampire bei der Landung auf dem U.US-Flugzeugträger USS Antietam (CVA-36)

Die Admiralität hatte sofort großes Interesse an der Vampire gezeigt, nachdem im Dezember 1945 auf dem Flugzeugträger HMS Ocean eine Reihe von Trägerlandeversuchen mit dem modifizierten dritten Prototyp der Vampire durchgeführt worden waren. Zu einem bestimmten Zeitpunkt hatte die Marine angeblich erwogen, den Typ als Standardjagdflugzeug für die Flottenluftwaffe einzuführen. Laut Mason herrschte jedoch die Meinung vor, dass die Trägeroperationen nicht flexibel genug waren, um Kampfeinsätze mit Düsenflugzeugen auf See durchzuführen, da Faktoren wie die Strahlenbelastung und die begrenzte Reichweite der frühen Düsenflugzeuge eine Rolle spielten. 1947 beschloss die Royal Navy, eine navalisierte Variante der Vampire FB.5 zu bestellen, die vom Luftfahrtministerium separat in Auftrag gegeben worden war; das navalisierte Modell erhielt schnell den Namen Sea Vampire.

Die Sea Vampire unterschied sich in mehreren Punkten von ihren landgestützten Pendants. Sie war leicht an einem V-förmigen Fanghaken zu erkennen, der sich in eine hohe Position über dem Strahlrohr zurückzog. Die Sea Vampire war mit vergrößerten Bremsklappen und Landeklappen ausgestattet, die eine bessere Kontrolle bei niedrigen Geschwindigkeiten im Landeanflug ermöglichten, sowie mit einer stärkeren Konstruktion für die höheren Belastungen, die bei Trägerlandungen und Katapultstarts auftreten.

Am 15. Oktober 1948 absolvierte die erste Sea Vampire ihren Erstflug. Einem Paar Prototypen folgten 18 Serienflugzeuge, die dazu dienten, Erfahrungen mit dem Betrieb von Trägerflugzeugen zu sammeln, bevor die zweisitzigen Sea Vampire T.22 Trainer auf den Markt kamen. Die Sea Vampire wurde zunächst an die 700 Naval Air Squadron und die 702 Naval Air Squadron ausgeliefert und ersetzte bald deren kolbenmotorgetriebene de Havilland Sea Hornets.

AustralienBearbeiten

Im Laufe des Jahres 1946 gab die Regierung ihre Zustimmung zum Kauf von zunächst 50 Vampire-Jagdflugzeugen für die Royal Australian Air Force (RAAF). Die ersten drei Maschinen dieses Loses waren Flugzeuge britischer Bauart, eine F1, F2 und FB.5, und erhielten die Seriennummern A78-1 bis A78-3. Die zweite Maschine, die F2 (A78-2), zeichnete sich dadurch aus, dass sie mit dem leistungsfähigeren Rolls-Royce-Nene-Triebwerk statt mit dem Standard-Goblin-Triebwerk ausgestattet war.

Die Vampire F1 A78-1 nach einer Bruchlandung auf der RAAF-Basis Point Cook im Jahr 1947

Alle 80 F.30 Jagdflugzeuge und FB.31 Jagdbomber Vampires, die später von de Havilland Australia gebaut wurden, wurden von Commonwealth Aircraft Corporation (CAC) Versionen des Nene-Motors angetrieben, die unter Lizenz in deren Werk in Melbourne hergestellt wurden. Das Nene-Triebwerk erforderte einen größeren Ansaugquerschnitt als das Goblin-Triebwerk, und die ursprüngliche Lösung bestand darin, Hilfseinlässe auf dem Rumpf hinter der Kabinenhaube anzubringen. Leider führten diese Lufteinlässe bei der Bildung von Schockwellen zur Ausblendung des Höhenruders, und drei Flugzeuge und Piloten gingen bei unrettbaren Tauchgängen verloren. Alle Flugzeuge mit Nene-Triebwerken wurden später so modifiziert, dass die Hilfseinlässe unter den Rumpf verlegt wurden, wodurch das Problem vollständig vermieden wurde.

Im Juni 1949 absolvierte das erste Vampire F.30-Jagdflugzeug (A79-1) seinen Erstflug; es folgten 56 weitere F.30-Varianten, bevor die letzten 23 Flugzeuge als FB.31 fertiggestellt wurden, die mit verstärkten und beschnittenen Flügeln sowie mit Hartpunkten unter den Flügeln ausgestattet waren. Eine einzige F.30 wurde auch auf den F.32-Standard umgerüstet, der fast identisch mit dem der Vampire FB.9 war. 1954 wurden alle einsitzigen Vampire von der RAAF ausgemustert, blieben aber bis Anfang der 1960er Jahre in den Staffeln der Citizen Air Force im Einsatz.

Die Vampire T.33 war eine zweisitzige Trainingsversion, die vom Goblin-Turbotriebwerk angetrieben und in Australien gebaut wurde. T.34 und T.35 wurden von der RAAF und der Royal Australian Navy (RAN) eingesetzt. (Bei der RAAF waren sie als Mk33 bis Mk35W bekannt.) Viele von ihnen wurden in den Werken von de Havilland Australia in Sydney hergestellt oder montiert. Bei der Mk35W handelte es sich um eine Mk35, die nach Überbeanspruchung oder Erreichen der Ermüdungsgrenze mit Ersatzflügeln der Mk33 ausgestattet wurde. Die Produktion von Vampire-Trainern in Australien belief sich auf 110 Flugzeuge, und die erste Bestellung umfasste 35 T.33 für die RAAF; die Auslieferung erfolgte 1952, fünf T.34 für die RAN wurden 1954 geliefert. Die Trainer blieben bei der RAAF bis 1970 und bei der RAN bis 1971 im Einsatz, als sie durch die Macchi MB-326 ersetzt wurden.

CanadaEdit

Royal Canadian Air Force Vampire

Im Jahr 1946 wurde eine einzige Vampire F.1 zu Testzwecken in Kanada im Winter Experimental Establishment in Edmonton eingesetzt. Die Vampire F.3 wurde als einer von zwei Typen von Einsatzjägern für die Royal Canadian Air Force (RCAF) ausgewählt und flog erstmals am 17. Januar 1948 in Kanada, wo sie als Trainingsflugzeug der Central Flying School auf der RCAF-Station Trenton in Dienst gestellt wurde. Mit insgesamt 86 Flugzeugen war die Vampire F.3 das erste Düsenjagdflugzeug, das in nennenswerter Zahl in den Dienst der RCAF gestellt wurde.

Die Vampire hatte die Aufgabe, die kanadischen Kampfpiloten nicht nur mit dem Düsenantrieb vertraut zu machen, sondern auch mit anderen Annehmlichkeiten wie der Druckbelüftung im Cockpit und dem Dreiradfahrwerk. Sie erwies sich als ein beliebtes Flugzeug, da sie leicht zu fliegen war und oft als „Hot Rod“ bezeichnet wurde. Im kanadischen Dienst diente die Vampire sowohl in Einsatz- als auch in Reserveflugzeugen (Staffeln 400, 401, 402, 411, 438 und 442). Ende der 1950er Jahre wurde der Typ ausgemustert und in der RCAF durch die Canadair Sabre ersetzt.

Dominikanische RepublikBearbeiten

Die dominikanische Luftwaffe kaufte 1952 25 schwedische Vampire. Einige von ihnen kamen 1959 zum Einsatz, um eine versuchte amphibische Landung kubanischer Revolutionäre zu verhindern. Später nahmen sie am dominikanischen Bürgerkrieg von 1965 teil.

ÄgyptenEdit

Die ägyptische Luftwaffe erhielt im Dezember 1950 ihre erste von 66 geplanten Vampire FB52, von denen sie schließlich 50 aus der de Havilland-Produktion erhielt. Ein Auftrag über 12 Vampire NF.10 Nachtjäger wurde aufgrund eines Waffenembargos storniert und die Flugzeuge wurden von der RAF erworben. In Helwan wurde eine Fabrik errichtet, um die Vampire in Lizenz zu bauen, aber politische Streitigkeiten zwischen Ägypten und dem Vereinigten Königreich über die Anwesenheit britischer Truppen in Ägypten führten zu einer Verzögerung des Projekts, das nach der ägyptischen Revolution von 1952 aufgegeben wurde. Stattdessen wandte sich Ägypten an Italien und kaufte über Syrien 58 ehemalige FB52A der italienischen Luftwaffe, die von 1955 bis 1956 ausgeliefert wurden.

Bis 1954 betrieb Ägypten eine Flotte von 49 Vampire, die sowohl von Italien als auch von Großbritannien erworben worden waren, in der Rolle als Jagdbomber. Im Jahr 1955 wurden weitere 12 Vampire-Trainer bestellt, deren Auslieferung im Juli desselben Jahres begann. Am 1. September 1955 drangen vier ägyptische Vampire als Reaktion auf einen israelischen Kommandoangriff auf eine von Ägyptern gehaltene Festung in Khan Yunis in den israelischen Luftraum ein, wurden aber von israelischen Meteor-Jets abgefangen, wobei zwei Vampire abgeschossen wurden. 1956 wurden die ägyptischen Vampire in der vordersten Reihe der Jagdflugzeuge durch die wesentlich leistungsfähigeren MiG-15 und MiG-17 von Mikojan-Gurewitsch ersetzt, und mehrere Vampire wurden an Saudi-Arabien und Jordanien abgegeben. Während der Suezkrise setzten die Ägypter ihre Vampire hauptsächlich für Bodenangriffe gegen die vorrückenden israelischen Streitkräfte ein, insbesondere am Mitla-Pass, und verloren nachweislich insgesamt vier Vampire im Kampf gegen israelische Düsenflugzeuge. Mehrere weitere wurden durch anglo-französische Luftangriffe am Boden zerstört.

FinnlandEdit

Finnische Luftwaffe De Havilland Vampire Mk.52

Die finnische Luftwaffe erhielt 1953 sechs FB.52 Vampire. Das Modell erhielt im finnischen Dienst den Spitznamen „Vamppi“. Weitere neun zweisitzige T.55 wurden 1955 beschafft. Die Flugzeuge waren dem 2. Geschwader in Pori zugeteilt, wurden aber Ende der 1950er Jahre zum 1. Geschwader in Tikkakoski verlegt. Die letzte finnische Vampire wurde 1965 ausgemustert.

FrankreichEdit

Als Teil einer größeren Anstrengung zum Aufbau der französischen Nachkriegsluftwaffe wurde ab 1949 eine Reihe von Vampire FB.5 mit Goblin-Antrieb an Frankreich geliefert. Diese Vampire-Variante wurde später von Sud-Est in Marignane in Lizenz hergestellt. Die ersten 67 Maschinen wurden aus britischen Komponenten zusammengebaut und waren größtenteils Standardflugzeuge; es folgten weitere 183 Vampire, die einen größeren Anteil an Elementen aus französischer Produktion enthielten. Die Franzosen entwickelten das Modell FB.53, eine Variante mit Nene-Antrieb, die im französischen Dienst nach dem gleichnamigen Wind als Mistral bezeichnet wurde. Insgesamt wurden 250 Mistrals gebaut, die mit Motoren von Hispano-Suiza, französischen Schleudersitzen und vergrößerten Flügelwurzelkanälen ausgestattet waren. Am 2. April 1951 absolvierte der erste Mistral seinen Jungfernflug.

IndienEdit

Die 7. Staffel der indischen Luftwaffe (IAF) erhielt im Januar 1949 Vampire. No. 17 Squadron IAF setzte den Typ ebenfalls ein. No. 37 Squadron IAF flog eine Reihe von Vampire NF54 Nachtaufklärungsmissionen über Goa während der Annexion Goas von der portugiesischen Herrschaft 1961, wobei sie manchmal unter Flakbeschuss geriet.

Am 1. September 1965, während des indisch-pakistanischen Krieges, reagierte No. 45 Squadron IAF auf ein Ersuchen um Angriffe gegen einen Gegenangriff der pakistanischen Armee (Operation Grand Slam), und zwölf Vampire Mk 52 Jagdbomber verlangsamten erfolgreich den pakistanischen Vormarsch. Die Vampires trafen jedoch auf zwei F-86 Sabres der Pakistan Air Force (PAF), die mit Luft-Luft-Raketen bewaffnet waren; im anschließenden Luftkampf waren die veralteten Vampires unterlegen. Eine wurde durch Bodenfeuer abgeschossen, drei weitere wurden von den Sabres abgeschossen. Nach diesen Verlusten wurden die Vampire aus dem Frontdienst zurückgezogen.

ItalienEdit

De Havilland DH 100 im Volandia Museum des Flughafens Malpensa

Die Vampire wurde von Italien zur Ausrüstung der italienischen Luftwaffe beschafft. Der Typ wurde in Lizenz von Macchi in Varese und Fiat in Turin hergestellt, die Vereinbarung umfasste 5 Vampire FB.5, 51 Vampire FB.52, 4 Vampire NF.10 und 10 Vampire NF.54, die im Vereinigten Königreich gebaut werden sollten; 150 Vampire FB.52

NorwegenEdit

Vampire T55 & FB6 in norwegischer Bemalung

Die Royal Norwegian Air Force (RNoAF) kaufte insgesamt 20 Vampire F.3, 36 FB.52 und sechs T.55 Trainer. Die Vampire wurde in Norwegen von 1948 bis 1957 als Jagdflugzeug eingesetzt und stattete ein in Gardermoen stationiertes Dreistaffel-Vampire-Geschwader aus. Im Jahr 1957 wurde der Typ ausgemustert, als die RNoAF beschloss, auf die Republic F-84G Thunderjet umzurüsten. Im Jahr 1955 wurden die Vampire-Trainer durch die Lockheed T-33 ersetzt. Diese Flugzeuge wurden an das Vereinigte Königreich zurückgegeben und später von der Royal Air Force eingesetzt.

Norwegische De Havilland DH 100 Vampire F.3 ausgestellt in der Flugzeugsammlung der norwegischen Streitkräfte

RhodesienBearbeiten

Ex-Rhodesian Air Force De Havilland Vampire T.11 (DH.115)

Die rhodesische Luftwaffe beschaffte Anfang der 1950er Jahre 16 Vampire FB.9-Jagdflugzeuge und weitere 16 Vampire T.11-Trainer, ihre ersten Düsenflugzeuge, mit denen sie zwei Staffeln ausstattete. Diese wurden zwischen 1957 und 1961 regelmäßig nach Aden entsandt, um die britische Aufstandsbekämpfung zu unterstützen. Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre lieferte Südafrika 21 weitere Doppelsitzer und 13 Einsitzer. Rhodesien setzte Vampire bis zum Ende des Buschkriegs 1979 ein. Im Jahr 1977 wurden sechs von ihnen für die Operation Dingo in Dienst gestellt. Anfang der 1980er Jahre wurden sie schließlich durch die BAE Hawk 60 ersetzt. Nach 30 Jahren Dienstzeit waren dies die letzten Vampires, die im Einsatz waren.

SchwedenEdit

Zwei de Havilland Vampires der schwedischen Luftwaffe

Im Jahr 1946 kaufte die schwedische Luftwaffe ihre erste Serie von 70 FB 1 Vampires, da sie ein strahlgetriebenes Kampfflugzeug suchte, um die veralteten SAAB 21 und J 22 ihrer Kampftruppe zu ersetzen. Im schwedischen Dienst erhielt die Vampire die Bezeichnung J 28A und wurde dem Luftwaffengeschwader Bråvalla (F 13) zugeteilt. Der Typ leistete bald so gute Dienste, dass die Vampire bald als Rückgrat der Jagdtruppe ausgewählt wurde. Im Jahr 1949 wurden insgesamt 310 der moderneren FB.50 mit der Bezeichnung J 28B beschafft, die auf der Vampire FB.5 basierten. Die letzte dieser Maschinen wurde 1952 ausgeliefert, woraufhin alle kolbengetriebenen Jagdflugzeuge außer Dienst gestellt wurden. Außerdem wurden insgesamt 57 zweisitzige DH 115 Vampire, die als J 28C bezeichnet wurden, zu Trainingszwecken eingesetzt.

Im Jahr 1956 wurden die schwedischen Vampire als Jagdflugzeuge ausgemustert und durch die J 29 (SAAB Tunnan) und J 34 (Hawker Hunter) ersetzt. 1968 wurde das letzte Vampire-Trainingsflugzeug ausgemustert.

SchweizEdit

Schweizer Luftwaffe de Havilland Vampire T55

Im Jahr 1946 kaufte die Schweizer Luftwaffe zunächst vier Vampire F.1, von denen eine am 2. August 1946 abstürzte, während die anderen drei bis 1961 im Dienst blieben. 1949 unterzeichnete die Schweizer Regierung einen Vertrag über die lokale Herstellung der Vampire FB.6 in der Schweiz unter Verwendung von Goblin-Motoren aus britischer Produktion; dementsprechend wurde eine Serie von 85 Vampire FB.6 hergestellt. 1952 wurde die erste Serien-Vampire NF.10 zu Erprobungszwecken in die Schweiz geliefert.

Im Jahr 1949 wurde das erste Los von 75 Vampire Mk.6 (J-1005 bis J-1079) beschafft. Die meisten von ihnen wurden 1968/1969 ausgemustert, das letzte Flugzeug wurde 1973 außer Dienst gestellt. Eine zweite Serie von 100 Flugzeugen des Typs Mk.6 (J-1101 bis J-1200) wurde in Lizenz von einem Konsortium von Schweizer Luftfahrtunternehmen gebaut, darunter die Eidgenössischen Flugzeugwerke Emmen, Pilatus Aircraft und die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein. Die Flugzeuge aus dieser Serie waren von 1951 bis 1974 im Einsatz und wurden bis 1988 eingelagert. Weitere drei DH-100 Mk.6 (J-1080 bis J-1082) wurden anschließend aus verbliebenen Ersatzteilen gebaut. Eine Staffel von 39 zweisitzigen Trainern DH-115 Mk 55 Vampire (U-1201 bis U-1239) war ebenfalls von 1953 bis 1990 im Einsatz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.