Machtgleichgewicht und das Konzert von Europa
Durch die vielen Kriege und Friedenskongresse des 18. Jahrhunderts hindurch war die europäische Diplomatie bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen fünf Großmächten zu wahren: Großbritannien, Frankreich, Österreich, Russland und Preußen. Am Ende des Jahrhunderts jedoch brachten die Französische Revolution, Frankreichs Bemühungen, sie zu exportieren, und die Versuche Napoleons I., Europa zu erobern, das Staatensystem des Kontinents zunächst aus dem Gleichgewicht und brachten es dann zum Einsturz. Nach der Niederlage Napoleons wurde 1814/15 der Wiener Kongress einberufen, um neue Grenzen festzulegen, das Machtgleichgewicht wiederherzustellen und eine künftige französische Hegemonie zu verhindern. Er befasste sich auch mit internationalen Problemen wie Flüssen, dem Sklavenhandel und den Regeln der Diplomatie. Die Wiener Schlussakte von 1815, die 1818 auf dem Aachener Kongress geändert wurde, legte vier Klassen von Leitern diplomatischer Vertretungen fest – der Vorrang innerhalb jeder Klasse wurde durch das Datum der Vorlage der Beglaubigungsschreiben bestimmt – sowie ein System zur Unterzeichnung von Verträgen in französischer alphabetischer Reihenfolge nach Ländernamen. Damit endeten die Kämpfe um den Vorrang. Es wurden auch ungeschriebene Regeln aufgestellt. In Wien wurde zum Beispiel zwischen Großmächten und „Mächten mit begrenzten Interessen“ unterschieden. Nur Großmächte tauschten Botschafter aus. Bis 1893 hatten die Vereinigten Staaten keine Botschafter; ihre Gesandten waren, wie die anderer kleinerer Staaten, nur Minister.
Weitere ungeschriebene Regeln wurden bald entwickelt. Die Rückkehr Napoleons und seine zweite Niederlage machten im November 1815 in Paris einen neuen Friedensvertrag mit Frankreich erforderlich. Bei dieser Gelegenheit unterzeichneten die vier großen Sieger (Großbritannien, Österreich, Russland und Preußen) formell die Quadrupel-Allianz, die regelmäßige Treffen der Unterzeichner vorsah, um sich über gemeinsame Interessen zu beraten, die „Ruhe und das Wohlergehen der Nationen“ zu gewährleisten und den Frieden in Europa zu erhalten. Diese Klausel, mit der das Konzert von Europa ins Leben gerufen wurde, brachte Zusammenarbeit und Zurückhaltung sowie einen stillschweigenden Kodex mit sich: Die Großmächte sollten alle wichtigen Entscheidungen treffen; interne Veränderungen in jedem Mitglied des Konzerts mussten von den Großmächten gebilligt werden; die Großmächte sollten sich nicht gegenseitig herausfordern; und das Konzert sollte alle Streitigkeiten entscheiden. Das Konzert bildete somit ein rudimentäres System internationaler Governance durch ein Konsortium von Großmächten.
Anfänglich nahmen an den Sitzungen des Konzerts Herrscher, Kanzler und Außenminister teil. Das erste Treffen, das 1818 in Aachen stattfand, führte zur Aufnahme Frankreichs in das Konzert und zur heimlichen Erneuerung der Quadrupelallianz gegen Frankreich. Auf dem Treffen wurden auch die diplomatischen Regeln verfeinert und andere internationale Fragen behandelt. Aix war der erste internationale Kongress, der in Friedenszeiten stattfand, und der erste, über den die Presse berichtete, die vom Generalsekretär des Kongresses betreut wurde. Dies war die Geburtsstunde der Öffentlichkeitsarbeit in der Diplomatie und des Pressekommuniqués.
In der Folgezeit traten Kongresse als Reaktion auf Krisen zusammen. Aufgrund von Streitigkeiten zwischen den Mächten fanden diese Treffen nach 1822 nicht mehr statt, das Konzert von Europa selbst wurde jedoch unauffällig fortgesetzt. Ab 1816 wurde in Paris eine Botschafterkonferenz einberufen, um Fragen zu behandeln, die sich aus dem Vertrag von 1815 mit Frankreich ergaben. Es folgten weitere Botschafterkonferenzen – in der Regel in London, Wien oder Paris -, die sich mit spezifischen internationalen Problemen befassten und Änderungen anordneten, wenn diese ratsam oder unvermeidlich erschienen. Die Diplomaten fuhren fort, das europäische System mit Konferenzen anzupassen und zu ändern, angefangen bei der Londoner Konferenz von 1830, die die belgische Unabhängigkeit befürwortete, bis hin zu dem ebenfalls in London abgehaltenen Treffen von 1912-13 zur Beilegung der Balkankriege. Zwischen 1854 und 1870, während des Krimkriegs und der Vereinigung Italiens und Deutschlands, wurde das Konzert gedehnt und schließlich ganz aufgegeben. Das Jahrhundert, in dem das Konzert bestand (1815-1914), war im Allgemeinen friedlich und wurde nur durch kurze, begrenzte Kriege unterbrochen; das Blutvergießen eines dieser Kriege, des zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieges, inspirierte in den 1860er Jahren die Gründung des Internationalen Komitees zur Rettung der Verwundeten (später das Internationale Rote Kreuz) als internationale Nichtregierungsorganisation.