Das sogenannte „Nag’s Head Portrait“, möglicherweise von Theodosia Burr Alston. (Foto: Public Domain)

Im Jahr 1869 wurde ein Arzt namens William Gaskins Pool zu einer kranken alten Frau namens Polly Mann gerufen, die in einer Hütte in der Nähe von Nags Head, Carolina, lebte. Als er und seine Tochter Anna vorsichtig das dunkle, mit Spinnweben bedeckte Haus betraten, wurden sie von einem Bild an der Wand angezogen, das, wie Anna sich erinnerte, „eine schöne junge Frau von etwa fünfundzwanzig Jahren zeigte“. Nachdem er Polly ausgiebig zu dem Bild befragt hatte, glaubte Dr. Pool, dass seine erste Vermutung richtig war. Er starrte auf ein Porträt der lange verschwundenen Theodosia Burr Alston, ein Porträt, das möglicherweise den Schlüssel zu ihrem lange umstrittenen Schicksal auf See enthielt.

Wenn man heute etwas über Theodosia weiß, dann ist es das liebliche Wiegenlied „Dear Theodosia“, das von der Figur des Aaron Burr in dem sensationellen Musical Hamilton gesungen wird. Aber die echte Theodosia entwickelte sich von einem geliebten Kind zu einer hochintelligenten, komplexen Erwachsenen, deren faszinierende Geschichte weitgehend unbekannt ist und die einen eigenen Broadway-Smash verdient hätte.

Theodosia Bartow Burr wurde am 21. Juni 1783 in Albany, New York, geboren. Ihre Mutter, auch Theodosia genannt, war eine brillante, kultivierte Frau. Sie hatte die Gesellschaft Neuenglands in Aufruhr versetzt, als sie sich als verheiratete Mutter von fünf Kindern in einen ebenso brillanten und viel jüngeren blaublütigen Anwalt und Soldaten aus dem Revolutionskrieg verliebte – Aaron Burr. Nach dem Tod ihres ersten Mannes heirateten die beiden, und die kleine Theodosia, die als einziges Kind des Paares überlebte, wurde zum Mittelpunkt der Welt ihrer Eltern, insbesondere ihres Vaters.

„Deine liebe kleine Theodosia kann nicht hören, dass von dir gesprochen wird, ohne dass sie offensichtlich melancholisch wird“, schrieb die ältere Theodosia 1785 an einen reisenden Aaron, „so dass ihre Amme gezwungen ist, ihre Erfindungsgabe einzusetzen, um sie abzulenken, und ich selbst es vermeide, in ihrer Gegenwart von dir zu sprechen. Einen ganzen Tag lang war ihr alles gleichgültig, nur dein Name nicht. Ihre Zuneigung ist nicht von gewöhnlicher Natur.“

Aaron Burr, Theodosias Vater. (Foto: Library of Congress/LC-USZ62-102555)

Aaron erwiderte diese Gefühle. Seine Pläne für die hübsche, dunkelhaarige „Little Miss Priss“, die bereits einen außergewöhnlichen Intellekt und scharfen Verstand besaß, waren unglaublich ehrgeizig und für die damalige Zeit äußerst fortschrittlich. „Ich hoffe, durch sie die Welt davon zu überzeugen, was beide Geschlechter nicht zu glauben scheinen“, schrieb er, „dass Frauen eine Seele haben!“

Im Jahr 1800 verliebte sich Theodosia in Joseph Alston, einen wohlhabenden Pflanzer aus South Carolina. „Mein Vater lacht über meine Ungeduld, von dir zu hören“, schrieb Theodosia während einer Trennung scherzhaft an Joseph.

Das Paar heiratete am 2. Februar 1801 in Albany. Etwas mehr als einen Monat später sahen sie und ihr neuer Mann zu, wie ihr Vater als Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Präsident Thomas Jefferson vereidigt wurde. Neun Monate später wurden sie mit der Geburt ihres Sohnes Aaron Burr Alston gesegnet, der von seinem vernarrten Großvater den Spitznamen „Gampy“ erhielt.

Die Geburt ihres einzigen Kindes forderte jedoch einen hohen Tribut von Theodosia. Sie wurde bei der traumatischen Geburt schwer verletzt, und der Gebärmuttervorfall, den sie erlitt, bereitete ihr große Schmerzen und machte den Geschlechtsverkehr unmöglich. Obwohl sie ihren Mann und seine Familie liebte, fiel es ihr schwer, sich an das isolierte Leben einer Plantagenbesitzerin auf The Oaks, dem Familiensitz am Waccamaw River in South Carolina, zu gewöhnen, und bald verbrachte sie die Hälfte des Jahres mit ihrem Vater in New York.

Theodosia Burr Alston, abgebildet 1802. (Foto: New York Public Library/Public Domain)

Am 10. Juli 1804 setzte sich Aaron an seinen Schreibtisch und schrieb seiner Theodosia einen Abschiedsbrief. „Ich verdanke dir, meine liebste Theodosia, einen großen Teil des Glücks, das ich in diesem Leben genossen habe. Du hast alles erfüllt, was mein Herz und meine Zuneigung sich erhofft oder auch nur gewünscht haben.“ Am nächsten Tag tötete Aaron – immer noch Vizepräsident der Vereinigten Staaten – Alexander Hamilton in einem Duell in Weehawken, New Jersey.

Gerüchte über den Grund des Duells machten die Runde. Aaron war über eine Bemerkung Hamiltons verärgert, der von „noch verabscheuungswürdigeren“ Handlungen gesprochen hatte. Manche glaubten, Hamilton habe sich auf Aarons und Theodosias „krankhafte Zuneigung“ zueinander bezogen, die zu Gerüchten über Inzest geführt hatte.

Wie dem auch sei, Aaron war bald auf der Flucht, obwohl er nie wegen des Mordes angeklagt wurde. Nachdem er seine Amtszeit als Vizepräsident beendet hatte, machte sich Aaron auf den Weg nach Westen, um ein neues Land zu gründen, das den Westen Nordamerikas und Mexiko umfasste. Er plante, Kaiser dieses Landes zu werden, und Theodosia sollte ihm als Kaiserin nachfolgen. Er hatte die volle Unterstützung seiner Tochter und seines Schwiegersohns, die ihm die dringend benötigten Mittel zur Verfügung stellten. Die Alstons machten sich sogar auf den Weg nach Westen, um Aaron bei seinem Vorhaben zu unterstützen. Theodosia schrieb ihrem Halbbruder aufgeregt über „die neue Siedlung, die ich im Begriff bin zu gründen“

Aber die Burr-Dynastie sollte es nicht geben. Das Komplott wurde aufgedeckt, und Burr wurde in Haft genommen. Im Jahr 1807 wurde er in Richmond wegen Hochverrats vor Gericht gestellt, die stets loyale Theodosia an seiner Seite. Erstaunlicherweise wurde Aaron freigesprochen, und mit der Hilfe von Theodosia schmuggelte er sich bald aus dem Land und machte sich auf den Weg nach Europa.

Nach dem Tod ihres Vaters verschlechterte sich Theodosias Gesundheitszustand – sie befand sich wahrscheinlich im Endstadium eines Gebärmutterkrebses – weiter. „Die heftigsten Affektionen haben sie während der gesamten letzten 18 Monate gequält“, schrieb sie 1808 in der dritten Person an einen Arzt. „Hysterische Anfälle, verschiedene Farben und Lichtblitze vor ihrem Ja, Gestalten, die um ihr Bett herumgehen, seltsame Geräusche, Niedergeschlagenheit und Schlimmeres.“ Sie vermisste ihren Vater zutiefst. „Was, in der Tat“, schrieb sie ihm, „würde ich nicht riskieren, ihn noch einmal zu sehen, an ihm zu hängen, mein Kind auf sein Knie zu legen und meine Tage wieder in der glücklichen Beschäftigung zu verbringen, zu versuchen, seine Wünsche zu erraten.“

1812 starb Theodosias geliebter „Gampy“ in South Carolina an Malaria. Mit dem Verlust ihres einzigen Kindes wurde Theodosias Welt immer düsterer. „Es gibt keine Freude mehr für mich“, schrieb sie. „Die Welt ist leer. Ich habe meinen Jungen verloren.“

Theodosia Burr Alston. (Foto: Public Domain)

Am 10. Dezember 1812 wurde Joseph Alston zum Gouverneur von South Carolina gewählt. Sein neues Amt machte es ihm unmöglich, Theodosia nach New York zu begleiten, und angesichts des im Atlantik tobenden Krieges von 1812 machte er sich Sorgen um seine gebrechliche Frau, die die gefährliche Reise nach New York unternahm. Um die Sicherheit seiner Tochter zu gewährleisten, schickte Aaron seinen Freund Dr. Timothy Green los, um ein Boot zu besorgen und dafür zu sorgen, dass Theodosia zu ihm nach Hause kam.

Theodosia ging am 31. Dezember zusammen mit Dr. Green, einem französischen Dienstmädchen und einer Notbesatzung im Hafen von Georgetown an Bord eines kleinen Schoners namens Patriot. Eine Woche verging, dann zwei, dann drei – ohne eine Nachricht von der Patriot, ihrer kleinen Besatzung oder den Passagieren. „In drei Wochen habe ich noch keine einzige Zeile von ihr erhalten“, schrieb Joseph Aaron. „Mein Verstand wird gequält – nach 30 Tagen ist meine Frau entweder gefangen oder verloren!“ Am 24. Februar hatte er alle Hoffnung aufgegeben. „Mein Junge und meine Frau – beide weg! Das ist also das Ende aller Hoffnungen, die wir hegten“, schrieb er an seinen Schwiegervater. „Du kannst wohl feststellen, dass du dich von der menschlichen Rasse getrennt fühlst. Sie war das letzte, was uns mit der Spezies verbunden hat.“

Wenige Wochen nach dem Verschwinden des Patrioten verbreiteten sich im Norden und im Süden Gerüchte über Theodosias Schicksal. Joseph starb 1816, eine Hülle des Mannes, der er einmal war. Burr lebte noch 23 Jahre, lange genug, um mitzuerleben, wie die Verschwörungstheorien über das Verschwinden seiner Tochter zum Leben erweckt wurden. Er weigerte sich zu glauben, dass sie noch am Leben war, und erklärte entschieden: „Sie ist tot. Sie ist in dem armseligen kleinen Lotsenboot, mit dem sie abgehauen ist, umgekommen. Wäre sie noch am Leben, könnten alle Gefängnisse der Welt sie nicht von ihrem Vater fernhalten.“

Viele glaubten, die Patriot sei von einem der Piratenschiffe gekapert worden, die die Outer Banks heimsuchten. Im Laufe der Jahre erschienen in den Zeitungen des ganzen Landes zahlreiche „Sterbebett-Geständnisse“ von verschiedenen alten oder gefangenen Piraten. Der erste Fall, der an die Öffentlichkeit gelangte, war der von Jean DeFarges und Robert Johnson, die 1819 wegen anderer Verbrechen hingerichtet wurden. In einem Artikel im New York Advertiser von 1820 wurde behauptet, die beiden hätten gestanden, zur Besatzung der Patriot gehört zu haben. Sie behaupteten, eine Meuterei angeführt und das Schiff versenkt zu haben, wobei alle an Bord ums Leben kamen.

1833 berichtete das Mobile Commercial Register, dass ein anderer Mann gestanden hatte, die Patriot mit anderen Piraten überfallen zu haben, die Theodosia widerwillig gezwungen hatten, über die Planke zu gehen. In anderen Geschichten hieß es, sie sei die Frau eines Indianers in Texas geworden, als Geliebte eines Piraten auf die Bermudas verschleppt worden oder habe sich umgebracht, nachdem sie sich den Avancen des Piraten Octave Chauvet widersetzt hatte. In einer anderen fantasievollen Geschichte schrieb sie Abschiedsbriefe an ihren Vater und ihren Ehemann, die sie zusammen mit ihrem Ehering in eine Champagnerflasche steckte und in die See von Carolina warf, bevor sie hingerichtet wurde.

Das vielleicht am häufigsten wiederholte „Geständnis“ war das von Benjamin F. Burdick, einem „harten, rauen, alten Salz“ von einem Seemann. Auf seinem Sterbebett in einem Armenhaus in Michigan soll er der Frau eines Pfarrers gestanden haben, dass er auf dem Piratenschiff gewesen sei, das die Patriot gerammt hat. Laut einer Ausgabe der New York Times von 1878:

Er sagte, es sei eine Dame an Bord gewesen, die schön, intelligent und kultiviert war und ihren Namen als Mrs. Theodosia Alston angab. Als sie an der Reihe war, über die verhängnisvolle Planke zu gehen, bat sie um ein paar Augenblicke Aufschub, der ihr unwirsch gewährt wurde. Daraufhin zog sie sich in ihre Koje zurück, zog sich um und erschien in wenigen Augenblicken in einem reinweißen Gewand an Deck. Mit einer Bibel in der Hand verkündete sie, dass sie bereit sei. Sie wirkte so ruhig und gefasst, als wäre sie zu Hause, und kein Zittern schlich über ihren Körper, keine Blässe überzog ihre Züge, als sie auf ihr Schicksal zuging. Als sie die verhängnisvollen Schritte tat, faltete sie ihre Hand über ihrem Busen und hob ihre Augen zum Himmel. Sie fiel und sank ohne ein Murmeln oder einen Seufzer.

Dann gibt es den seltsamen Fall der „weiblichen Fremden“, die auf dem St. Paul’s Episcopal Graveyard in Alexandria, Virginia, begraben ist. Es heißt, diese „verschleierte Dame“ sei 1816 in der Stadt erschienen, zusammen mit einem Mann, der behauptete, ihr Ehemann zu sein. Kurze Zeit später starb sie. Die Legende besagt, dass es sich um Theodosia und Dr. Green handelte, die erst kürzlich aus der Gefangenschaft auf den Inseln zurückgekehrt waren.

Der einzige Hinweis darauf, was wirklich mit Theodosia geschah, ist vielleicht das Porträt von Nags Head, das Dr. Pool 1869 entdeckte. Nach Angaben seiner Tochter erzählte Polly Mann ihr und ihrem Vater, dass ihr verstorbener Mann, Joseph Tillett, ein „Wracker“ war, der Schiffe ausräumte, die an die Küste der Outer Banks gespült wurden. Sie behauptete, dass er und seine Freunde vor Jahrzehnten in der Nähe von Kitty Hawk auf einen gesunkenen, leeren Schoner gestoßen waren. In einer Kajüte fanden sie viele schöne Gegenstände, darunter das Porträt und die Kleider, die sich nun in Pollys Besitz befanden. „Auch eine Vase mit Wachsblumen unter einer Glaskugel war zu sehen“, erinnerte sich Anna, „und eine wunderschön geschnitzte Muschel in Form eines Nautilus.“

Eine Zeichnung von Burr Alston aus dem Jahr 1900, basierend auf einer Miniatur von 1811. (Foto: Public Domain)

Polly schenkte das Porträt Dr. Pool als Ersatz für die Bezahlung. Er nahm es mit zurück nach Elizabeth City. Im Laufe der Jahre versuchten er und seine Mitstreiter, das Porträt von den Familien Burr und Alston bestätigen zu lassen, deren Meinungen darüber, ob es sich bei dem Bildnis um Theodosia handelte, sehr unterschiedlich waren. „Ich erinnere mich an ihre schönen Augen“, schrieb Joseph Alstons jüngste Schwester, „und die Augen auf dem Bild sind wirklich schön.“

Diejenigen, die an die Echtheit des Gemäldes glauben, sind der Meinung, dass es beweist, dass Theodosia auf die eine oder andere Weise vor der Küste North Carolinas starb. Am 2. und 3. Januar 1812 herrschten auf den Outer Banks heftige Stürme, die Schiffe in der Nähe der geplanten Route der Patriot beschädigten. Höchstwahrscheinlich war das kleine Schiff mit dem Sturm einfach überfordert, aber wer weiß? Vielleicht waren Piraten, abtrünnige Wracker, die Briten oder etwas anderes für den Untergang des Schiffes verantwortlich. Vielleicht wurde Theodosia aber auch in ein exotisches Land entführt und lebte dort ein langes Leben – obwohl das bei ihrem prekären Gesundheitszustand sehr unwahrscheinlich erscheint.

Heute lebt die Legende von Theodosia weiter. Das Porträt von Nags Head hängt heute in der Lewis Walpole Library in Yale. Ihr Geist soll auf ihrer Plantage The Oaks, auf den Outer Banks, in Richmond Hill und auf Bald Head Island spuken, wo ihr Geist von drei kopflosen Piraten gejagt werden soll. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde das Mysterium in mehreren Romanen und zahllosen Zeitschriftenartikeln aufgegriffen. Viele kleine Mädchen wurden nach ihr benannt – darunter Theodosia Burr Goodman, die als Stummfilmvamp Theda Bara berühmt werden sollte. Ihre Geschichte war bei Dichtern beliebt, darunter Robert Frost, in dessen Gedicht Kitty Hawk die folgende Zeile vorkommt:

Erinnere ich mich noch daran, wie die Schiffbrüchigen Theodosia Burr genau an dieser Küste zerschmetterten? Es war, um sie zu bestrafen, aber ihr Vater mehr.

Aber vielleicht wird die Wirkung des Geheimnisses von Theodosia am besten von ihrer Freundin Margaret Blennerhasset in ihrem Gedicht Über einen Freund, der angeblich Schiffbruch erlitten hat, zusammengefasst:

Und jetzt wandere ich ganz allein, höre nicht auf die milde Brise, sondern lausche dem zarten Stöhnen der Ringeltaube und denke über die Meere nach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.