Es gibt keine klinische Diagnose für CVG, da die Fälle selten sind und oft mit anderen Erkrankungen einhergehen.
KlassifikationenBearbeiten
CVG wird nach dem Vorhandensein oder Fehlen einer zugrunde liegenden Ursache klassifiziert. Studien deuten darauf hin, dass CVG bei Menschen häufig sekundär zu anderen Erkrankungen auftritt. Die Erkrankung kann jedoch auch allein auftreten. Die CVG kann in zwei Formen eingeteilt werden: „primär“ (essentiell und nicht essentiell) und „sekundär“.
Die Klassifizierungen sind:
- primär essentiell
- primär nicht essentiell
- sekundär
Primär essentielle CVG liegt vor, wenn die Ursache der Erkrankung unbekannt ist. Es gibt keine anderen damit verbundenen Anomalien. Sie tritt hauptsächlich bei Männern auf, wobei das Verhältnis zwischen Männern und Frauen 5:1 oder 6:1 beträgt, und entwickelt sich während oder kurz nach der Pubertät. Aufgrund des langsamen Fortschreitens der Erkrankung, die in der Regel ohne Symptome auftritt, bleibt sie im Frühstadium oft unbemerkt.
Die primäre, nicht essentielle CVG kann mit neuropsychiatrischen Störungen wie zerebralen Lähmungen, Epilepsie, Krampfanfällen und ophthalmologischen Anomalien, am häufigsten Katarakten, einhergehen.
Die sekundäre CVG tritt als Folge einer Reihe von Krankheiten oder Medikamenten auf, die zu Veränderungen der Kopfhautstruktur führen. Dazu gehören: Akromegalie (übermäßiger Wachstumshormonspiegel aufgrund von Hypophysentumoren) und theoretisch auch die Einnahme von Wachstumshormon selbst oder die Einnahme von Medikamenten, die die Wirkung von Wachstumshormon nachahmen (wie GHRP-6 und CJC-1295). Sie kann auch in Verbindung mit melanozytären Naevi (Muttermalen), Muttermalen (einschließlich Bindegewebsnaevi, Fibromen und Naevus lipomatosus) und entzündlichen Prozessen (z. B. Ekzem, Psoriasis, Darier-Krankheit, Follikulitis, Impetigo, atopische Dermatitis, Akne) auftreten.