VorgeschichteBearbeiten
Es gibt Belege für die menschliche Besiedlung des heutigen County Mayo, die weit in die Vorgeschichte zurückreichen. In Belderrig an der Nordküste von Mayo gibt es Hinweise auf mesolithische (mittelsteinzeitliche) Gemeinschaften um 4500 v. Chr., während es in der gesamten Grafschaft eine Fülle archäologischer Überreste aus der Jungsteinzeit (ca. 4000 v. Chr. bis 2500 v. Chr.) gibt, insbesondere in Form von Megalithgräbern und rituellen Steinkreisen.
Die ersten Menschen, die nach Irland kamen – hauptsächlich in die Küstengebiete, da das Landesinnere stark bewaldet war – kamen während der mittleren Steinzeit, also vor 11.000 Jahren. Artefakte von Jägern und Sammlern werden manchmal in Middens gefunden, Abfallgruben rund um Feuerstellen, in denen die Menschen gerastet und über großen offenen Feuern gekocht haben. Wenn die Klippen erodieren, werden die Überreste von Müllgruben als geschwärzte Bereiche mit verkohlten Steinen, Knochen und Muscheln freigelegt. Sie befinden sich in der Regel einen Meter unter der Oberfläche. Im Gegensatz zum Neolithikum (Jungsteinzeit) gab es im Mesolithikum keine großen Bestattungsrituale, und auf das Mesolithikum folgte vor etwa 6.000 Jahren das Neolithikum. Die Menschen begannen, das Land zu bewirtschaften, Tiere für Nahrung und Milch zu züchten und sich für längere Zeit an einem Ort niederzulassen. Diese Menschen verfügten über Fertigkeiten wie die Herstellung von Töpferwaren, den Bau von Häusern aus Holz, das Weben und das Knappen (Bearbeitung von Steinwerkzeugen). Die ersten Bauern rodeten Wälder, um Vieh zu weiden und Getreide anzubauen. In Nord-Mayo, wo die Bodenbedeckung empfindlich war, wurden die dünnen Böden ausgewaschen und das von den neolithischen Menschen bewirtschaftete Land mit Moor bedeckt.
Unter dem Moor wurden ausgedehnte vormoorige Feldsysteme entdeckt, vor allem entlang der Küste von Nord-Mayo in Erris und Nord-Tyrawley an Stätten wie den Céide-Feldern, die an der Nordostküste liegen.
Die Menschen der Jungsteinzeit entwickelten Rituale im Zusammenhang mit der Bestattung ihrer Toten; deshalb errichteten sie für ihre verstorbenen Anführer riesige, kunstvolle Steingräber mit Galerie, die heute als Megalithgräber bekannt sind. In der Grafschaft Mayo gibt es über 160 aufgezeichnete Megalithgräber, wie z. B. Faulagh.
Megalithisches Grab in Faulagh, Erris
Megalithische GräberBearbeiten
Es gibt vier verschiedene Arten von irischen Megalithgräbern – Hofgräber, Portalgräber, Durchgangsgräber und Keilgräber – von denen es in der Grafschaft Mayo Beispiele gibt. Zu den Gebieten, die besonders reich an Megalithgräbern sind, gehören Achill, Kilcommon, Ballyhaunis, Moygownagh, Killala und das Behy/Glenurla-Gebiet um die Céide Fields.
Bronzezeit (ca. 2.500 v. Chr. bis 500 v. Chr.)Bearbeiten
Der megalithische Grabbau setzte sich bis in die Bronzezeit fort, als man begann, neben Steinwerkzeugen auch Metall für Werkzeuge zu verwenden. Die Bronzezeit dauerte etwa von vor 4.500 Jahren bis vor 2.500 Jahren (2.500 v. Chr. bis 500 v. Chr.). Zu den archäologischen Überresten aus dieser Zeit gehören Steinsetzungen, Steinkreise und Fulachta Fiadh (frühe Kochstellen). Sie bestatteten ihre Häuptlinge weiterhin in Megalithgräbern, deren Design sich in dieser Zeit änderte, wobei mehr Keilgräber und Zisternenbestattungen verwendet wurden.
Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 325 n. Chr.)Bearbeiten
Vor etwa 2.500 Jahren löste die Eisenzeit die Bronzezeit ab, da immer mehr Metallverarbeitung stattfand. Es wird angenommen, dass dies mit der Ankunft keltisch sprechender Völker und der Einführung des Vorläufers der irischen Sprache zusammenfiel. Gegen Ende dieser Periode befand sich das Römische Reich in Britannien auf seinem Höhepunkt, aber es wird nicht angenommen, dass das Römische Reich bis nach Irland reichte. Zu den Überresten aus dieser Zeit, die bis zum Beginn der frühchristlichen Periode um 325 n. Chr. (mit der Ankunft des heiligen Patrick als Sklave in Irland) andauerte, gehören Crannógs (Pfahlbauten), Vorgebirgsfestungen, Ringforts und Souterrains, von denen es zahlreiche Beispiele in der gesamten Grafschaft gibt. Die Eisenzeit war eine Zeit der Stammeskriege und der Königtümer, die jeweils gegen benachbarte Könige kämpften, um die Kontrolle von Territorien wetteiferten und Sklaven nahmen. Territorien wurden durch hohe Steinmarkierungen, die Ogham-Steine, gekennzeichnet, wobei die ersten Wörter mit dem Ogham-Alphabet aufgeschrieben wurden. Die Eisenzeit ist der Zeitraum, in dem sich die mythologischen Erzählungen des Ulster-Zyklus und der Sagas abspielen, ebenso wie die des Táin Bó Flidhais, dessen Erzählung hauptsächlich in Erris spielt.
Frühchristliche Periode (ca. 325 n. Chr. bis 800 n. Chr.)Bearbeiten
Statue des St. Patrick Aghagower
Das Christentum kam zu Beginn des 5. Jahrhunderts nach Irland. Es brachte viele Veränderungen mit sich, darunter die Einführung des lateinischen Alphabets. Die Stammes-‚tuatha‘ und die neuen christlichen religiösen Siedlungen existierten nebeneinander. Manchmal war es für die Häuptlinge vorteilhaft, sich den frühen Kirchen anzuschließen, ein anderes Mal blieben sie als separate Einheiten bestehen. Der heilige Patrick (4. Jh.) hat sich möglicherweise in der Grafschaft Mayo aufgehalten, und es wird angenommen, dass er vierzig Tage und Nächte auf dem Croagh Patrick verbrachte, um für die Menschen in Irland zu beten. Ab der Mitte des 6. Jahrhunderts entstanden in der Grafschaft Hunderte von kleinen Klostersiedlungen. Einige Beispiele für bekannte frühe Klosterstätten in Mayo sind Mayo Abbey, Aughagower, Ballintubber, Errew Abbey, Cong Abbey, Killala, Turlough am Rande von Castlebar und Inselsiedlungen vor der Mullet-Halbinsel wie die Inishkea-Inseln, Inishglora und Duvillaun.
Im Jahr 795 fand der erste der Wikingerüberfälle statt. Die Wikinger kamen aus Skandinavien, um die Klöster zu überfallen, denn sie waren Orte des Reichtums, da in ihnen Edelmetallverarbeitung betrieben wurde. Einige der größeren kirchlichen Siedlungen errichteten Rundtürme, um zu verhindern, dass ihre wertvollen Gegenstände geplündert wurden, und auch, um ihren Status und ihre Stärke gegenüber diesen heidnischen Angreifern aus dem Norden zu demonstrieren. Es gibt Rundtürme in Aughagower, Balla, Killala, Turlough und Meelick. Die Wikinger gründeten Siedlungen, die sich später zu Städten entwickelten (Dublin, Cork, Wexford, Waterford usw.), aber keine davon lag in der Grafschaft Mayo. Zwischen den Herrschaften der Könige von Connacht Cathal mac Conchobar mac Taidg (973-1010) und Tairrdelbach Ua Conchobair (1106-1156) wurden verschiedene Stammesgebiete in das Königreich Connacht eingegliedert und von der Dynastie Siol Muirdaig regiert, die ihren Sitz zunächst in Rathcroghan in der Grafschaft Roscommon und ab etwa 1050 in Tuam hatte. Die Familien O’Malley und O’Dowd aus Mayo dienten als Admirale der Flotte von Connacht, während Familien wie O’Lachtnan, Mac Fhirbhisigh und O’Cleary kirchliche und bardische Clans waren.
Anglo-Normannen (12. bis 16. Jahrhundert)Bearbeiten
Als einer der kriegführenden Könige im Osten Irlands, Dermot MacMurrough, 1169 n. Chr. den König von England um Hilfe in seinem Kampf mit einem benachbarten König bat, führte die Antwort zur anglo-normannischen Kolonisierung Irlands. 1235 n. Chr. kam die Grafschaft Mayo unter normannische Kontrolle. Die normannische Herrschaft bedeutete den Untergang vieler gälischer Lords und Häuptlinge, vor allem der O’Connors von Connacht. In den 1230er Jahren drangen die Anglo-Normannen und Waliser unter Richard Mór de Burgh (ca. 1194 – 1242) in die Grafschaft ein und ließen sich dort nieder. Sie brachten neue Familien wie Burke, Gibbons, Staunton, Prendergast, Morris, Joyce, Walsh, Barrett, Lynott, Costello, Padden und Price mit sich, wobei normannische Namen in der Grafschaft Mayo noch immer üblich sind. Nach dem Zusammenbruch der Herrschaft in den 1330er Jahren entfremdeten sich all diese Familien von der anglo-irischen Verwaltung in Dublin und assimilierten sich mit den gälischen Iren, indem sie deren Sprache, Religion, Kleidung, Gesetze, Bräuche und Kultur annahmen und in irische Familien einheirateten. Sie wurden „irischer als die Iren selbst“.
Der mächtigste Clan, der in dieser Zeit auftauchte, waren die Mac William Burkes, auch bekannt als Mac William Iochtar (siehe Burke Civil War 1333-1338), die von Sir William Liath de Burgh abstammten, der die Gälisch-Iren in der Zweiten Schlacht von Athenry im August 1316 besiegte. Sie befanden sich häufig im Krieg mit ihren Cousins, Clanricarde von Galway, und im Bündnis mit oder gegen verschiedene Fraktionen der O’Conors von Siol Muiredaig und der O’Kellys von Uí Maine. Die O’Donnells von Tyrconnell fielen regelmäßig ein, um ihren Herrschaftsanspruch zu sichern.
Gráinne O’Malley trifft Königin Elisabeth I
Die Anglonormannen ermutigten viele Orden vom europäischen Festland, sich in Irland niederzulassen. Die Bettelorden – Augustiner, Karmeliter, Dominikaner und Franziskaner – gründeten in ganz Irland neue Niederlassungen und bauten große Kirchen, viele unter der Schirmherrschaft prominenter gälischer Familien. Einige dieser Stätten sind Cong, Strade, Ballintubber, Errew Abbey, Burrishoole Abbey und Mayo Abbey. Im 15. und 16. Jahrhundert betrachteten die Iren trotz regelmäßiger Konflikte zwischen ihnen, als England zwischen den religiösen Überzeugungen wechselte, den englischen König in der Regel als ihren König. Als Elisabeth I. Mitte des 16. Jahrhunderts den Thron bestieg, folgten die Engländer, wie es damals üblich war, den religiösen Praktiken des regierenden Monarchen und wurden protestantisch. Viele Iren wie Gráínne O’Malley, die berühmte Piratenkönigin, unterhielten enge Beziehungen zur englischen Monarchie, und die englischen Könige und Königinnen waren willkommene Besucher an den irischen Küsten. Die Iren hielten jedoch im Allgemeinen an ihren katholischen religiösen Praktiken und Überzeugungen fest. Die ersten Ansiedlungen in Irland begannen während der Herrschaft von Königin Mary in der Mitte des 16. Jahrhunderts und dauerten während der langen Herrschaft von Königin Elisabeth I. bis 1603 an. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Bezeichnung County Mayo durchgesetzt. Im Sommer 1588 wurden die Galeonen der spanischen Armada durch Stürme an der Westküste Irlands zum Wrack. Einige der unglücklichen Spanier kamen in Mayo an Land, wo sie ausgeraubt, gefangen genommen und in vielen Fällen abgeschlachtet wurden.
Fast alle von den Anglo-Normannen gegründeten religiösen Stiftungen wurden im Zuge der Reformation im 16. Jahrhundert unterdrückt.
Protestantische Siedler aus Schottland, England und anderen Teilen Irlands ließen sich im frühen 17. Jahrhunderts in der Grafschaft nieder. Viele von ihnen wurden getötet oder mussten wegen der Rebellion von 1641 fliehen, in deren Verlauf die katholischen gälischen Iren eine Reihe von Massakern verübten, vor allem in Shrule im Jahr 1642. Berichten zufolge kam zwischen 1641 und 1653 ein Drittel der Gesamtbevölkerung durch Kriege, Hungersnöte und die Pest ums Leben, wobei einige Gebiete bis in die 1670er Jahre von Reparees gestört und frequentiert wurden.
17. und 18. JahrhundertBearbeiten
William Brown gilt in Argentinien als Gründervater und Nationalheld, da er sich im argentinischen Unabhängigkeitskrieg und in den nachfolgenden Kriegen für die Verteidigung der neu gegründeten Nation einsetzte
Die Piratenkönigin Gráinne O’Malley ist wahrscheinlich die bekannteste Person aus der Grafschaft Mayo zwischen der Mitte des 16. und der Wende zum 17. Jahrhundert. In den 1640er Jahren, als Oliver Cromwell die englische Monarchie stürzte und eine parlamentarische Regierung einsetzte, hatte Irland schwer zu leiden. Ein strenges Regime, das die absolute Kontrolle ausübte, musste seine Armeen und Verbündeten bezahlen, und die Notwendigkeit, sie mit Landzuweisungen in Irland zu bezahlen, führte zu der Politik „zur Hölle oder nach Connaught“. Vertriebene einheimische irische Familien aus anderen (vor allem östlichen und südlichen) Landesteilen wurden entweder gezwungen, das Land zu verlassen, oder sie erhielten Landzuweisungen „westlich des Shannon“ und mussten ihr eigenes Land im Osten aufgeben. Das Land im Westen wurde aufgeteilt und unter immer mehr Menschen aufgeteilt, während große Ländereien auf dem besten Land im Osten an diejenigen vergeben wurden, die den Engländern am besten gefielen. Mayo scheint während des Wilhelminischen Krieges in Irland nicht sonderlich betroffen gewesen zu sein, obwohl viele Einheimische geächtet und verbannt wurden.
Für die große Mehrheit der Menschen in der Grafschaft Mayo war das 18. Jahrhundert eine Zeit des ungelösten Elends. Wegen der Strafgesetze hatten die Katholiken keine Hoffnung auf sozialen Aufstieg, solange sie in ihrer Heimat blieben. Einige, wie William Brown (1777-1857), verließen Foxford mit seiner Familie im Alter von neun Jahren und waren dreißig Jahre später Admiral in der jungen argentinischen Marine. Heute ist er in diesem Land ein Nationalheld.
Die allgemeinen Unruhen in Irland waren in Mayo ebenso stark zu spüren, und als das 19. Jahrhundert näher rückte und die Nachrichten über den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und die Französische Revolution Irland erreichten, begannen die unterdrückten Iren, die ständig von der Regierungspolitik und den Entscheidungen aus Dublin und London unterdrückt wurden, sich für ihren eigenen Widerstand gegen die britische Herrschaft in ihrem Land zu sammeln. 1798 wurde Mayo zu einem zentralen Punkt der Rebellion der United Irishmen, als General Humbert aus Frankreich mit über 1.000 Soldaten in Killala landete, um den Hauptaufstand zu unterstützen. Sie marschierten quer durch die Grafschaft in Richtung des Verwaltungszentrums Castlebar, was zur Schlacht von Castlebar führte. Humberts Armee überrumpelte die Garnison und war siegreich. Er errichtete eine „Republik Connacht“ mit John Moore aus der Familie Moore Hall bei Partry an der Spitze. Humberts Armee marschierte weiter in Richtung Sligo, Leitrim und Longford, wo sie sich plötzlich einer massiven britischen Armee gegenübersah und in weniger als einer halben Stunde zur Kapitulation gezwungen wurde. Die französischen Soldaten wurden ehrenvoll behandelt, aber für die Iren bedeutete die Kapitulation ein Gemetzel. Viele starben auf dem Schafott in Städten wie Castlebar und Claremorris, wo der High Sheriff der Grafschaft Mayo, der ehrenwerte Denis Browne, M.P., Bruder von Lord Altamont, eine schreckliche Rache ausübte – und sich damit den Spitznamen „Donnchadh an Rópa“ (Denis des Seils) verdiente, der im Volksgedächtnis bis heute erhalten geblieben ist.
Im 18. und frühen 19. Jahrhundert kam es zu konfessionellen Spannungen, als evangelische protestantische Missionare versuchten, „die irischen Armen von den Irrtümern des Papsttums zu erlösen“. Eine der bekanntesten war die Mission von Pfarrer Edward Nangle in Dugort auf Achill. Dies waren auch die Jahre der Kampagne für die Emanzipation der Katholiken und später für die Abschaffung des Zehnten, den die überwiegend katholische Bevölkerung für den Unterhalt des Klerus der etablierten (protestantischen) Kirche zu zahlen hatte.
19. und 20. JahrhundertBearbeiten
Michael Davitt führte als führende Persönlichkeit der Land League
In den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts waren Hungersnöte an der Tagesordnung, insbesondere dort, wo der Bevölkerungsdruck ein Problem darstellte. Die Bevölkerung Irlands wuchs vor der irischen Hungersnot (oder Großen Hungersnot) von 1845-47 auf über acht Millionen Menschen an. Die irische Bevölkerung war auf den Kartoffelanbau angewiesen, um sich zu ernähren. Die Katastrophe brach im August 1845 aus, als ein tödlicher Pilz (später als Phytophthora infestans diagnostiziert) begann, die Kartoffelernte zu zerstören. Als eine große Hungersnot ausbrach, starben etwa eine Million Menschen und eine weitere Million verließ das Land. Die Menschen starben auf den Feldern an Hunger und Krankheiten. Besonders schlimm war die Katastrophe in der Grafschaft Mayo, wo fast neunzig Prozent der Bevölkerung von der Kartoffel als Grundnahrungsmittel abhängig waren. Im Jahr 1848 war Mayo eine Grafschaft des totalen Elends und der Verzweiflung, und alle Versuche, die Not zu lindern, verliefen im Sande.
In der Landschaft von Mayo finden sich zahlreiche Zeugnisse der großen Hungersnot: Arbeitshäuser, Hungergräber, Suppenküchen, verlassene Häuser und Dörfer und sogar Spuren von unbewohnten „Faulenzerbetten“ in Feldern an den Hängen der Hügel. Viele Straßen und Wege wurden als Maßnahmen zur Bekämpfung der Hungersnot gebaut. In der Grafschaft gab es neun Arbeitshäuser: Ballina, Ballinrobe, Belmullet, Castlebar, Claremorris, Killala, Newport, Swinford und Westport.
Ein kleiner, von Armut geplagter Ort namens Knock in der Grafschaft Mayo machte Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass eine Erscheinung der Heiligen Jungfrau Maria, des Hl. Joseph und des heiligen Johannes am 21. August 1879 stattgefunden hatte, die von fünfzehn Einheimischen bezeugt worden war.
Im Laufe des Jahres 1879 wurde in der Grafschaft Mayo von Michael Davitt, James Daly und anderen eine nationale Bewegung ins Leben gerufen, die einen großen sozialen Wandel in Irland bewirkte. Michael Davitt, ein Arbeiter, dessen Familie nach England gezogen war, schloss sich mit Charles Stewart Parnell zusammen, um das Land für die Bevölkerung von den Grundbesitzern zurückzuerobern und Zwangsräumungen wegen Nichtbezahlung der Mieten zu stoppen. Die Organisation wurde als Irish National Land League bekannt, und ihr Kampf um die Rechte der armen Bauern in Irland wurde als Landkrieg bezeichnet.
In dieser Zeit der landwirtschaftlichen Unruhen wurde von Mayo ein neues Verb in die englische Sprache eingeführt – „to boycott“. Charles Boycott war ein englischer Grundbesitzer, der bei seinen Pächtern äußerst unbeliebt war. Als Charles Steward Parnell in Ennis in der Grafschaft Clare eine Rede hielt, in der er zum gewaltlosen Widerstand gegen die Grundbesitzer aufrief, wurde seine Taktik in Mayo mit Begeisterung gegen Boycott aufgegriffen. Die gesamte katholische Gemeinde um Lough Mask in Süd-Mayo, wo Boycott sein Landgut hatte, führte eine Kampagne der totalen sozialen Ächtung gegen Boycott, eine Taktik, die eines Tages seinen Namen tragen sollte. Die Kampagne gegen Boycott wurde in der britischen Presse zu einer Cause Célèbre, nachdem er einen Brief an die Times geschrieben hatte. Die britische Elite schloss sich seiner Sache an, und fünfzig Oranier aus den Grafschaften Cavan und Monaghan reisten zu seinem Landgut, um die Ernte einzubringen, während ein Regiment der 19th Royal Hussars und mehr als 1.000 Mann der Royal Irish Constabulary zum Schutz der Erntehelfer eingesetzt wurden. Die Kosten für diese Maßnahme waren jedoch völlig unwirtschaftlich: Eine einfache Ernte im Wert von 500 Pfund kostete die britische Regierung etwa 10.000 Pfund. Der Boykott verkaufte das Landgut, und die Entschlossenheit der britischen Regierung, den Boykott zu brechen, löste sich vollständig auf, was zum Sieg der Pächter führte.
Die „Landfrage“ wurde allmählich durch ein System von staatlich geförderten Landkaufprogrammen gelöst. Die Pächter wurden im Rahmen der neu eingerichteten Landkommission zu Eigentümern ihrer Ländereien.
Eine Nonne aus Mayo, Mutter Agnes Morrogh-Bernard, gründete 1892 die Foxford Woollen Mill. Sie machte Foxford in der ganzen Welt zu einem Synonym für hochwertige Tweeds, Teppiche und Decken.
Mayo war wie alle Teile des späteren irischen Freistaats von den Ereignissen der irischen Revolution, einschließlich des irischen Unabhängigkeitskriegs und des anschließenden irischen Bürgerkriegs, betroffen. Major John MacBride aus Westport gehörte zu den Teilnehmern des Osteraufstands von 1916 und wurde anschließend von den Briten für seine Teilnahme hingerichtet. Sein Tod diente als Aufruf an die Republikaner in Mayo und veranlasste Männer aus Mayo wie P. J. Ruttledge, Ernie O’Malley, Michael Kilroy und Thomas Derrig, sich im Unabhängigkeitskrieg zu erheben. Im anschließenden Bürgerkrieg schlugen sich viele dieser führenden Persönlichkeiten auf die Seite der Vertragsgegner und kämpften in erbitterten Schlachten wie der in Ballina, die mehrmals zwischen den Befürwortern und den Gegnern des Vertrages wechselte.
Nach dem Bürgerkrieg schlossen sich viele der Vertragsgegner in der neuen politischen Partei Fianna Fáil zusammen. P.J. Ruttledge und Thomas Derrig wurden zu Gründungsmitgliedern der Partei und dienten in der ersten Fianna-Fáil-Regierung von Eamon de Valera als Minister. Im Laufe der Jahrzehnte trugen Politiker aus Mayo weiterhin zur nationalen politischen Szene bei. Im Jahr 1990 wurde Mary Robinson die erste weibliche Präsidentin Irlands, und es wird ihr allgemein zugeschrieben, dass sie dem Amt eine Bedeutung und einen Fokus verliehen hat, die es zuvor nicht hatte. 2011 wurde Enda Kenny der erste Politiker aus Mayo, der das Amt des Taoiseach, des irischen Regierungschefs, übernahm. Kenny wurde der am längsten amtierende Fine Gael Taoiseach in der irischen Geschichte.
Clans und FamilienBearbeiten
In der frühen historischen Periode bestand die heutige Grafschaft Mayo aus einer Reihe von großen Königreichen, kleineren Herrschaften und Stämmen unklarer Herkunft. Zu ihnen gehörten:
- Calraige – ein prähistorischer Stamm, der in den Gemeinden Attymass, Kilgarvan, Crossmolina und am Fluss Moy zu finden war
- Ciarraige – Siedler aus Munster, die im Südosten von Mayo um Kiltimagh und im Westen der Grafschaft Roscommon zu finden waren
- Conmaicne – ein Volk in der Baronie Kilmaine, angebliche Nachkommen von Fergus mac Róich
- Fir Domnann – Zweig der Laigin, ursprünglich aus Britannien, ansässig in Erris
- Gamanraige – prähistorische Könige von Connacht, berühmt für die Schlacht mit Medb & Ailill of Cruachan in Táin Bó Flidhais. Ansässig in Erris, Carrowmore Lake, Killala Bay, Lough Conn
- Gailenga – Königreich, das sich östlich von Castlebar bis zu den angrenzenden Teilen von Mayo erstreckte
- Uí Fiachrach Muidhe – eine Septe der Connachta, ansässig um Ballina, einige von ihnen waren Könige von Connacht
- Partraige – anscheinend ein vorgälisches Volk von Lough Mask und Lough Carra, Namensgeber von Partry
- Umaill – Königreich, das die Clew Bay umgibt, östlich von Castlebar, seine Herrscher nahmen den Nachnamen O’Malley an