Hauptstadt Argentiniens; wichtigstes wirtschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum des Landes. Sie liegt an der Mündung des Río de la Plata (wo der Río Riachuelo in ihn mündet), in einer gut geschützten Bucht am rechten Ufer, 275 km vom Ozean entfernt. Die Durchschnittstemperatur im Juli beträgt 10° C, die Durchschnittstemperatur im Januar 24° C; die Niederschlagsmenge beträgt 987 mm pro Jahr. Buenos Aires ist mit 3.447.000 Einwohnern (1968) eine der größten Städte Südamerikas. Sie bildet eine unabhängige Verwaltungseinheit, den Hauptstadt-Bundesdistrikt. Neben dem Bundesdistrikt umfasst der Großraum Buenos Aires 18 Vorstädte. Die Fläche des Großraums Buenos Aires beträgt 3.646 km², die Einwohnerzahl 8 Millionen (1968), was ein Drittel der argentinischen Bevölkerung und die Hälfte der Stadtbevölkerung ausmacht.

Verwaltung. Nach der Verfassung des Landes wird die Hauptstadt vom argentinischen Präsidenten regiert. In der Praxis wird die Hauptstadt durch den Präsidenten persönlich oder durch das Innenministerium verwaltet. An der Spitze der Stadtverwaltung steht der Intendent, der vom Präsidenten ernannt wird und dem das gesamte Personal der städtischen Angestellten und der Bezirksintendenten unterstellt ist. Die unmittelbare Leitung der städtischen Einrichtungen, Dienste und Unternehmen wird von zwei Sekretariaten wahrgenommen: dem Sekretariat für öffentliche Arbeiten, Abwasserentsorgung und Sicherheit sowie dem Sekretariat für Finanzen und Verwaltung. Das Innenministerium kontrolliert die städtische Polizei, das Bildungsministerium die Schulen, das Wirtschaftsministerium die Arbeit der städtischen Unternehmen und das Ministerium für öffentliche Arbeiten den Städtebau und die städtische Wirtschaft. Zu den Aufgaben des Stadtrats, der von der Bevölkerung der Stadt gewählt wird, gehören die Bestätigung des Haushalts und bestimmter Akte der Stadtverwaltung, Fragen der Stadtplanung usw.

Geschichte. Buenos Aires wurde 1536 (nach anderen Angaben 1535) von dem spanischen Eroberer Pedro de Mendoza unter dem Namen Ciudad de la Santísima Trinidad y Puerto de Nuestra Señora de Santa María de los Buenos Aires – Stadt der Heiligen Dreifaltigkeit und Hafen der Heiligen Mutter Maria der guten (fairen) Winde (d.h. der Schutzpatronin der Seefahrer) – gegründet. Die Stadt wurde 1541 von den Spaniern verwüstet und niedergebrannt; sie verließen sie unter dem Druck der Indianer, die einen erbitterten Kampf gegen die Eroberer führten. Der erneute Bau begann 1580. Im Jahr 1776 wurde Buenos Aires Hauptstadt des Vizekönigreichs Río de la Plata. Ab Mai 1810 war sie eines der Zentren des Unabhängigkeitskrieges der spanischen Kolonien in Amerika. Von 1816 bis 1826 war Buenos Aires die Hauptstadt der Vereinigten Provinzen des Río de la Plata. Im Jahr 1880 wurde sie zur Hauptstadt der Republik Argentinien erklärt. Die Bevölkerung der Stadt ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts schnell gewachsen: 1853 betrug sie 91.000 Einwohner, 1905 1 Million, 1914 1,5 Millionen und 1958 3,8 Millionen. Buenos Aires ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts das Zentrum der Arbeiterbewegung des Landes. Das Proletariat war im Januar 1919 in bewaffnete Klassenkämpfe in Buenos Aires verwickelt; in den 1950er und 1960er Jahren gab es in der Stadt große Streiks.

Wirtschaft. Buenos Aires ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Landes. Er ist einer der größten Seehäfen Lateinamerikas mit einem Frachtumschlag von 20 Millionen Tonnen; über ihn laufen 85 Prozent der argentinischen Importe und 40 Prozent der Exporte. Bei den Ausfuhren überwiegen landwirtschaftliche Erzeugnisse: Fleisch, Wolle und Getreide. Bei den Einfuhren überwiegen Industrieausrüstungen, Eisenerz, Kohle und Öl. Die meisten Eisenbahnlinien (18 Radiallinien), Autobahnen, Flussrouten und Fluglinien kreuzen sich in Buenos Aires. Die Stadt verfügt über eine U-Bahn. Ezeiza, ein großer internationaler Flughafen, ist 40 km von Buenos Aires entfernt.

Buenos Aires ist das wichtigste Industriezentrum des Landes; mehr als die Hälfte des Industrieproletariats und mehr als die Hälfte der Industrieproduktion sind hier konzentriert. Die wichtigsten Industriezweige sind der Maschinenbau (vor allem die Elektrotechnik), die Erdölraffinerie sowie die Chemie-, Lebensmittel- und Textilindustrie. In der Lebensmittelindustrie steht die Fleischverarbeitung an erster Stelle. Die Stadt verbraucht drei Viertel der elektrischen Energie des Landes.

Architektur und Stadtplanung. Der Grundriss von Buenos Aires basiert auf einem rechtwinkligen Straßennetz und dem Hauptplatz, der sich zum Río de la Plata hin öffnet. Die Industriebetriebe konzentrieren sich im südlichen Teil von Buenos Aires, rund um den Hafen; das Zentrum der Hauptstadt – das alte Buenos Aires – ist das Geschäfts- und Handelszentrum der Stadt und beherbergt Regierungseinrichtungen, die Residenz des Präsidenten, Banken und Geschäfte. Die bürgerlichen Teile der Stadt mit ihren luxuriösen Privatwohnungen sind reich mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt. In den Außenbezirken und in den Industriegebieten der Stadt gibt es Slums. Aus dem 18. Jahrhundert sind die Kirchen San Ignacio (1710-34, Architekten H. Kraus und A. Blanqui) und El Pilar (1716-32, Architekten A. Blanqui und J. B. Primoli) sowie das Rathaus (1725-54) erhalten geblieben. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden die kleinen Häuser aus der Kolonialzeit durch prächtige, eklektische mehrstöckige Bauten und später durch Gebäude im zeitgenössischen Stil ersetzt. Es wurden Hauptverkehrsstraßen gebaut – die Avenida de Mayo (1889), die Avenida Nueve de Julio (1930er Jahre; 140 m breit, mit einer Tiefgarage) und die Avenida General Paz (1937-41; etwa 30 km lang und 100 m breit). Es wurden mehrstöckige Wohnhäuser, Privathäuser, große öffentliche Gebäude (Kongresshalle, Anfang des 20. Jahrhunderts, und das Colon-Theater, 1909, von dem Architekten V. Meano; das Stadttheater, 1958, von den Architekten M. R. Alvarez und M. O. Ruiz), sowie Hafen-, Industrie- und Sportgebäude errichtet. In den 1960er Jahren wurden hohe Wohngebäude, die Londoner und die Südamerikanische Bank (1966-67, Architekten C. Testa, Sanchez und andere) und ein neues Universitätsgebäude errichtet. Es gibt zahlreiche Denkmäler (darunter das Denkmal für C. Alvear, 1915-23, Bildhauer E. A. Bourdelle; das Denkmal für C. Kolumbus, Marmor, Bildhauer A. Zocchi).

Bildungs-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. Buenos Aires verfügt über eine Universität, ein technisches Institut, ein Konservatorium und andere Bildungseinrichtungen; es gibt 11 Zweigakademien und viele andere wissenschaftliche Forschungseinrichtungen. Das Nationale Historische Museum, das Ethnographische Museum, das Museum für Naturgeschichte Argentiniens, das Nationale Museum der Schönen Künste, das Nationale Museum für Dekorative Kunst, das Museum für Moderne Kunst, das Städtische Museum der Schönen und Nationalen Künste und andere befinden sich hier, ebenso wie die Nationalbibliothek, die Kongressbibliothek, das Opernhaus Colon und andere Bibliotheken und Theater.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.