Aufgrund umfangreicher Alkoholforschungen, die sowohl an Menschen als auch an Tieren durchgeführt wurden, ist es möglich, die BAK anhand einschlägiger Daten vorherzusagen. Darüber hinaus ist es möglich, aus einer gegebenen BAK die Menge des konsumierten Alkohols zu schätzen. Bei diesen Vorhersagen ist jedoch Vorsicht geboten, da bestimmte Faktoren die endgültige Schätzung beeinflussen. Die Absorption von Alkohol wird durch den Magen-Darm-Inhalt und die Motilität sowie durch die Zusammensetzung und Menge des alkoholischen Getränks beeinflusst. Die Vaskularität der Gewebe beeinflusst die Verteilung des Alkohols, und ihr Wassergehalt bestimmt die nach dem Gleichgewicht vorhandene Alkoholmenge. Die Ausscheidung von Alkohol beginnt unmittelbar nach der Absorption. Die Ausscheidungsrate variiert von Person zu Person, liegt aber zwischen 0,015 und 0,020 Prozent pro Stunde, mit einem Durchschnitt von 0,018 Prozent pro Stunde. Zusätzlich zu diesen Faktoren hängt die BAK vom Gewicht der Person, dem prozentualen Alkoholgehalt des Getränks und der Trinkgeschwindigkeit ab. Die Hauptwirkung von Alkohol im Körper liegt im zentralen Nervensystem. Seine depressive Wirkung besteht in einer Beeinträchtigung der sensorischen, motorischen und erlernten Funktionen. In Kombination mit einigen anderen Drogen kommt es zu einem stärker berauschten Zustand. Obwohl eine Toleranz gegenüber Alkohol bei niedrigen Blutkonzentrationen möglich ist, handelt es sich bei den meisten chronischen Trinkern um eine erlernte Toleranz. Die Verunreinigung von für die Alkoholanalyse entnommenen Antemortem-Blutproben ist minimal, wenn der Abstrich mit einem ethanolischen Antiseptikum mit klinischer Routine durchgeführt wird; es hat sich gezeigt, dass ein schlampiger Abstrich die BAK-Bestimmung erheblich erhöht. Der Alkoholgehalt von Blut, das für Transfusionen verwendet wird, trägt nicht wesentlich zur BAK des Empfängers bei, da eine starke Verdünnung stattfindet; auch der in injizierbaren Medikamenten enthaltene Alkohol trägt nicht wesentlich dazu bei. Obwohl viele Faktoren die Alkoholkonzentration in Autopsieproben verändern können, findet die postmortale Synthese von Alkohol die meiste Beachtung. Die Mikroorganismen, die die postmortale Ethanolproduktion verursachen, können durch Zugabe eines Konservierungsmittels zu den Proben und deren Lagerung unter Kühlung gehemmt werden. Sollte eine Fäulnis vorliegen, empfiehlt es sich, neben dem Blut auch mehrere andere Proben zu entnehmen und auf Alkohol zu untersuchen. Ethanolhaltige Antemortem-Blutproben, die mit sterilen Röhrchen und Techniken entnommen wurden, können bis zu 14 Tage später mit hinreichender Sicherheit auf den Ethanolgehalt untersucht werden, der zum Zeitpunkt der Entnahme vorhanden war.