Erster TeilBearbeiten
Die Geschichte erzählt den altgriechischen Mythos von Amor und Psyche aus der Sicht von Orual, Psyches älterer Schwester.
Sie beginnt mit der Klage von Orual als alter Frau, die verbittert ist über die Ungerechtigkeit der Götter. Sie war schon immer hässlich, aber als ihre Mutter stirbt und ihr Vater, der König von Glome, wieder heiratet, bekommt sie eine schöne Halbschwester, Istra, die sie wie ihre eigene Tochter liebt und die im ganzen Roman unter ihrem griechischen Namen Psyche bekannt ist. Psyche ist so schön, dass das Volk von Glome beginnt, ihr wie einer Göttin Opfer zu bringen. Der Priester der Göttin Ungit, eine einflussreiche Persönlichkeit im Königreich, informiert den König, dass verschiedene Plagen, die das Königreich heimsuchen, auf die Eifersucht von Ungit zurückzuführen sind, so dass Psyche auf Befehl von Ungit, der Mutter des Berggottes, als Menschenopfer zum unsichtbaren „Gott des Berges“ geschickt wird. Orual plant, Psyche zu retten, wird aber krank und kann nichts verhindern.
Als sie wieder gesund ist, beschließt Orual, zu dem Ort zu gehen, an dem Psyche auf dem Berg gestrandet ist, um sie entweder zu retten oder ihre Überreste zu begraben. Erstaunt stellt sie fest, dass Psyche lebt und von den Fesseln befreit ist, in denen sie gefangen war, und dass sie nicht gerettet werden muss. Vielmehr erzählt Psyche, dass sie in einem wunderschönen Schloss lebt, das Orual nicht sehen kann, da der Gott des Berges sie nicht zum Opfer, sondern zur Braut gemacht hat. An einer Stelle der Erzählung glaubt Orual, eine kurze Vision dieses Schlosses zu haben, doch dann verschwindet es wie ein Nebel. Als sie erfährt, dass Psyche von ihrem neuen Göttergatten angewiesen wurde, ihm nicht ins Gesicht zu sehen (alle ihre Treffen finden in der Nacht statt), ist Orual sofort misstrauisch. Sie behauptet, dass der Gott ein Ungeheuer sein muss oder dass Psyche nach ihrer Verlassenheit und ihrem Beinahe-Tod auf dem Berg tatsächlich zu halluzinieren begonnen hat, dass es ein solches Schloss gar nicht gibt und dass ihr Mann in Wirklichkeit ein Geächteter ist, der sich auf dem Berg versteckt hat und ihre Wahnvorstellungen ausnutzt, um sich an ihr zu vergehen. Orual sagt, dass sie ihre Schwester von dieser Illusion befreien muss, da sie keine der beiden Möglichkeiten akzeptieren kann.
Sie kehrt ein zweites Mal zurück und bringt Psyche eine Lampe, die sie benutzen soll, während ihr „Ehemann“ schläft, und als Psyche darauf besteht, dass sie ihren Mann nicht verraten wird, indem sie seinen Befehl missachtet, droht Orual sowohl Psyche als auch sich selbst und sticht sich in den Arm, um zu zeigen, dass sie in der Lage ist, ihre Drohung wahr zu machen. Schließlich willigt Psyche aufgrund des Zwangs und ihrer Liebe zu ihrer Schwester widerwillig ein.
Als Psyche ihrem Mann nicht gehorcht, wird sie sofort aus ihrem schönen Schloss verbannt und gezwungen, als Verbannte zu wandern. Der Gott des Berges erscheint Orual und erklärt ihr, dass Psyche nun durch eine Macht, die er selbst nicht bekämpfen konnte (wahrscheinlich seine Mutter, die Göttin Ungit), Not leiden muss, und dass „auch du Psyche sein wirst“, was Orual für den Rest ihres Lebens zu interpretieren versucht, wobei sie es gewöhnlich so versteht, dass sie ebenso leiden muss, wie Psyche leidet. Sie beklagt sich über die Ungerechtigkeit der Götter und sagt, wenn sie ihr ein Bild von Psyches Glück gezeigt hätten, das leichter zu glauben gewesen wäre, hätte sie es nicht ruiniert. Von diesem Tag an schwört sie, ihr Gesicht stets zu verhüllen.
Schließlich wird Orual Königin, Kriegerin, Diplomatin, Architektin, Reformerin, Politikerin, Gesetzgeberin und Richterin, bleibt dabei aber immer allein. Durch ihre Arbeit treibt sie sich selbst an, ihren Kummer und die verlorene Liebe zu vergessen. Psyche ist tot, ihre andere Familie hat sie nie gekümmert, und ihr geliebter Hauslehrer, „der Fuchs“, ist gestorben. Ihr Hauptverwandter im Roman, Bardia, der Hauptmann der königlichen Garde, ist verheiratet und seiner Frau bis zu seinem Tod treu. Für sie bleiben die Götter wie immer stumm, unsichtbar und unbarmherzig.
Während Bardia auf dem Sterbebett liegt, beschließt Orual, den Anblick ihres eigenen Königreichs nicht länger zu ertragen, und beschließt, es zum ersten Mal zu verlassen, um benachbarte Königreiche zu besuchen. Während sie sich auf ihrer Reise ausruht, verlässt sie ihre Gruppe in deren Lager und folgt Geräuschen aus einem Wald, die sich als Geräusche aus einem Tempel der Göttin Istra (Psyche) herausstellen. Dort hört Orual eine Version des Mythos von Psyche, in der sie aus Neid das Leben ihrer Schwester absichtlich ruiniert. Daraufhin schreibt sie ihre eigene Geschichte, wie sie im Buch steht, auf, um die Sache richtig zu stellen. Sie hofft, dass sie nach Griechenland gebracht wird, wo sie gehört hat, dass die Menschen bereit sind, sogar die Götter in Frage zu stellen.
Zweiter TeilBearbeiten
Orual beginnt den zweiten Teil des Buches mit der Feststellung, dass ihre frühere Anschuldigung, die Götter seien ungerecht, falsch ist. Sie hat keine Zeit, das ganze Buch neu zu schreiben, weil sie sehr alt und krank ist und wahrscheinlich sterben wird, bevor es neu geschrieben werden kann, also fügt sie stattdessen etwas am Ende hinzu.
Sie erzählt, dass sie seit der Beendigung des ersten Teils des Buches eine Reihe von Träumen und Visionen erlebt hat, deren Wahrheitsgehalt sie zunächst anzweifelt, außer dass sie auch tagsüber auftreten, wenn sie völlig wach ist. Sie sieht, wie sie eine Reihe unmöglicher Aufgaben erfüllen muss, z. B. einen riesigen Haufen verschiedener Samen in einzelne Haufen sortieren, ohne dass ein Fehler erlaubt ist, oder die goldene Wolle von einer Herde mörderischer Schafböcke einsammeln oder eine Schale Wasser aus einer Quelle auf einem Berg holen, der nicht bestiegen werden kann und zudem mit giftigen Tieren bewachsen ist. Mitten in dieser letzten Vision wird sie in eine riesige Kammer im Totenreich geführt, wo sie ihre Klage vor den Göttern vortragen kann. Sie stellt jedoch fest, dass sie nicht aus dem Buch vorliest, das sie geschrieben hat, sondern aus einem Papier, das ihr in der Hand erscheint und ihre wahren Gefühle enthält, die in der Tat weniger edel sind, als der erste Teil des Buches vermuten lässt. Doch anstatt auf Psyche eifersüchtig zu sein, wie die Geschichte, die sie im Tempel gehört hatte, vermuten ließ, offenbart sie, dass sie auf die Götter eifersüchtig war, weil diese sich an Psyches Liebe erfreuen durften, sie selbst aber nicht.
Die Götter geben keine Antwort, aber Orual ist zufrieden, denn sie sieht, dass die „Antwort“ der Götter in Wirklichkeit dazu diente, ihr die Wahrheit über ihre eigenen Gefühle zu verdeutlichen. Dann wird sie vom Geist des Fuchses in eine sonnenbeschienene Arena geführt, in der sie erfährt, was Psyche im Schilde führt: Sie hat selbst die unmöglichen Aufgaben aus Oruals Träumen gestellt bekommen, konnte sie aber mit übernatürlicher Hilfe erfüllen. Orual verlässt daraufhin die Arena und betritt ein anderes grünes Feld mit einem klaren Wasserbecken und einem strahlenden Himmel. Dort trifft sie auf Psyche, die gerade von ihrem letzten Auftrag zurückgekehrt ist: Sie hat eine Schatulle der Schönheit aus der Unterwelt geholt, die sie Orual schenkt, obwohl Orual sich dessen kaum bewusst ist, denn in diesem Moment beginnt sie zu spüren, dass etwas anderes geschieht. Der Gott des Berges kommt, um bei Psyche zu sein und Orual zu richten, aber das Einzige, was er sagt, ist: „Du bist auch Psyche“, bevor die Vision endet. Der Leser erfährt, dass dieser Satz in Wirklichkeit die ganze Zeit über ein Ausdruck der Barmherzigkeit war.
Orual, die aus der Vision erwacht, stirbt kurz darauf, hat aber gerade noch genug Zeit, ihre Visionen aufzuzeichnen und zu schreiben, dass sie die Götter nicht mehr hasst, sondern sieht, dass ihre Anwesenheit die Antwort ist, die sie immer gebraucht hat.