Maria Sagheddu wurde in Dorgali, Sardinien, in eine Familie von Hirten geboren. Zeugen aus der Zeit ihrer Kindheit und Jugend berichten von ihr als einem Mädchen mit einem eigensinnigen, kritischen, protestierenden und rebellischen Charakter, aber paradoxerweise auch mit einem starken Sinn für Pflicht, Loyalität und Gehorsam: „Sie gehorchte murrend, aber sie war fügsam“, heißt es über sie. „Sie würde ‚Nein‘ sagen, aber sie würde die Aufgabe sofort erledigen.“
Was jeder bemerkte, war die Veränderung, die über sie kam, als sie 18 war. Nach und nach wurde sie sanft. Ihre Wutausbrüche verschwanden. Sie wurde nachdenklicher und strenger, zärtlicher und zurückhaltender. Der Geist der betenden Nächstenliebe wächst in ihr, zusammen mit einer neuen Sensibilität gegenüber der Kirche und den Bedürfnissen des Apostolats. Sie meldet sich bei der „Katholischen Aktion“ an, einer von der Kirche geförderten Jugendbewegung.
Eine neue Tiefe der Empfänglichkeit ist in ihr entstanden, die sich ganz dem Willen Gottes überlässt. Mit 21 Jahren beschloss sie, sich Gott zu weihen. Auf Anraten ihres geistlichen Vaters trat sie in das Zisterzienserkloster Grottaferrata ein, eine wirtschaftlich arme und kulturell unterentwickelte Gemeinschaft, die damals von Mutter Maria Pia Gullini geleitet wurde.
Ihr Leben im Kloster scheint von einigen wesentlichen Prinzipien geprägt gewesen zu sein:
- Das erste und offensichtlichste war die Dankbarkeit für die Barmherzigkeit, die Gott über sie ausgegossen hatte und die sie dazu aufrief, ihm ganz zu gehören. Sie verglich sich gern mit dem verlorenen Sohn und konnte nur sagen: „Danke!“ für die monastische Berufung, ihr Kloster, die Oberinnen, die Schwestern, alles. „Wie gut ist der Herr!“ war ihr ständiger Ausruf, und diese Dankbarkeit wird alles durchdringen, selbst die letzten Augenblicke ihrer Krankheit und ihres Todeskampfes.
- Das zweite Prinzip ihres Lebens ist der Wunsch, mit all ihrer Kraft auf die Gnade Gottes zu antworten, damit das, was der Herr in ihr begonnen hatte, vollendet und der Wille Gottes in ihr erfüllt werde, denn darin lag ihr wahrer Friede.
Im Noviziat hatte sie Angst, weggeschickt zu werden, aber nach der Profess war diese Angst überwunden, und an ihre Stelle trat eine friedliche, vertrauensvolle Selbsthingabe, die einen tiefen inneren Drang zur völligen Selbstaufopferung erzeugte: „Nun mach mit mir, was Du willst“, sagte sie einfach. Ihr kurzes Leben im Kloster – sie lebte nur dreieinhalb Jahre als Nonne – bestand einfach darin, sich wie die Eucharistie täglich zu bekehren, um Christus in seinem Gehorsam gegenüber dem Vater bis zum Tod besser folgen zu können. Gabriella sah sich durch eine Mission der Selbsthingabe bestimmt: die völlige Übergabe an den Herrn.
Die Erinnerungen, die die Schwestern an sie haben, sind einfach und bedeutungsvoll: ihre Bereitschaft, ihre Fehler einzugestehen und die anderen um Verzeihung zu bitten, ohne sich zu rechtfertigen; ihre einfache und aufrichtige Demut; ihre fröhliche Bereitschaft, jede noch so anstrengende Arbeit zu tun, ohne viel Aufhebens darum zu machen. Nach ihrer Ordensprofess wuchs in ihr die Erfahrung ihrer Kleinheit: „Mein Leben hat keinen Wert… Ich kann es in Frieden opfern.“
Ihre Äbtissin, Mutter Maria Pia Gullini, hatte ein frühes ökumenisches Bewusstsein und den Wunsch, für die Einheit der Christen zu arbeiten. Als sie den Schwestern die Bitte der Kirche um Gebet und Opfer für die große Sache der Einheit der Christen erläuterte, fühlte sich Sr. Maria Gabriella sofort angesprochen und innerlich dazu gedrängt, ihr junges Leben anzubieten. „Ich spüre, dass der Herr mich ruft“ – vertraute sie ihrer Äbtissin an – „ich fühle mich gedrängt, auch wenn ich nicht daran denken will.“
Auf dem schnellen, geraden Weg ihres beharrlichen Einsatzes für den Gehorsam erlangte Gabriella die innere Freiheit, Jesus gleich zu werden, der „die Seinen, die in der Welt waren, geliebt hat, bis ans Ende“. Als Gegengewicht zum Zerreißen des Leibes Christi erkannte sie die Dringlichkeit, sich selbst zu opfern und dieses Opfer mit treuer Konsequenz bis zu seiner endgültigen Vollendung zu vollbringen. Sie war sich ihrer eigenen Zerbrechlichkeit bewusst, aber ihr Herz und ihr Wille hatten nur einen Wunsch: „Gottes Wille! Gottes Herrlichkeit!“ Am Tag ihrer Aufopferung brach in ihrem jungen, bis dahin kerngesunden Körper die Tuberkulose aus. Am Abend des 23. April 1939 beendete Gabriella ihren langen Leidensweg in völliger Hingabe an den Willen Gottes, während die Glocken am Ende der Vesper des Sonntags des Guten Hirten mit vollem Geläut erklangen. Das Evangelium hatte an diesem Tag verkündet: „
Schon vor der Vollendung ihres Opfers war ihre Selbsthingabe um der christlichen Einheit willen den anglikanischen Brüdern mitgeteilt und von ihnen begrüßt worden. Sie hat auch in den Herzen von Gläubigen anderer christlicher Konfessionen eine tiefe Reaktion ausgelöst. Das konkreteste Geschenk von Schwester Gabriella an ihre eigene Gemeinschaft war der Zustrom von Berufungen, die in den folgenden Jahren in großer Zahl eintrafen.
Ihr Leichnam, der anlässlich ihrer Anerkennung im Jahr 1957 unversehrt aufgefunden wurde, ruht heute in einer Kapelle neben dem Kloster von Vitorchiano, wohin die Gemeinschaft von Grottaferrata überführt wurde. Sie wurde am 25. Januar 1983 von Johannes Paul II. in der Basilika St. Paul vor den Mauern seliggesprochen. Das war 44 Jahre nach ihrem Tod, am Fest der Bekehrung des heiligen Paulus und am letzten Tag der Gebetswoche für die Einheit der Christen.