Die böhmischen Länder wurden vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. von Kelten (Boii) besiedelt, dann von verschiedenen germanischen Stämmen (Markomannen, Quaden, Langobarden und anderen), bis sie während der Völkerwanderungszeit (1. bis 5. Jahrhundert) nach Westen weiterzogen. Zu Beginn des 5. Jahrhunderts ging die Bevölkerung stark zurück, und der Mythologie nach kamen die ersten Westslawen unter der Führung eines Häuptlings namens Čech in der zweiten Hälfte des 6. Im Zuge des Niedergangs des Großmährischen Reiches während der ungarischen Invasionen in Europa im 9. und 10. Jahrhundert gründete die tschechische Přemysliden-Dynastie das Herzogtum Böhmen. Unterstützt von den ostfränkischen Königen setzten sie sich gegen den widerstrebenden böhmischen Adel durch und dehnten ihre Herrschaft nach Osten über die angrenzenden mährischen Gebiete aus.
Im Jahr 1198 erhielt Herzog Ottokar I. von Böhmen vom deutschen Gegenkönig Philipp von Schwaben den Königstitel. Zu seinem Königreich Böhmen gehörte die 1182 gegründete Markgrafschaft Mähren und das Kłodzko-Land, die spätere Grafschaft Kladsko. Ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts siedelten sich auf Einladung der Könige während der Ostsiedlung deutsche Kolonisten („Deutschböhmen“) im bergigen Grenzgebiet an (in Prag lebten sie bereits seit dem frühen 12. Jahrhundert) und lebten mit den Slawen zusammen.
Die schlesischen Gebiete nördlich des Sudetengebirges wurden seit dem 10. Jahrhundert von der polnischen Piasten-Dynastie regiert. Während Böhmen zu einem Königreich aufstieg, entfremdeten sich die schlesischen Piasten vom zersplitternden Königreich Polen. Nachdem 1310 die böhmische Krone an das mächtige Haus Luxemburg übergegangen war, schworen fast alle schlesischen Herzöge König Johann dem Blinden die Treue, und 1335 verzichtete der polnische König Kasimir III. der Große im Vertrag von Trentschin offiziell auf Schlesien. König Johann hatte 1319 und 1329 auch die Ländereien von Bautzen und Görlitz (spätere Oberlausitz) erworben. Sein Sohn und Nachfolger Karl IV., seit 1346 auch König der Römer, gliederte die schlesischen und Lausitzer Besitzungen in die böhmische Krone ein und bestätigte bei seiner Krönung zum römisch-deutschen Kaiser deren Unteilbarkeit und Zugehörigkeit zum Heiligen Römischen Reich.
1367 erwarb Kaiser Karl IV. auch die ehemalige Mark Lausitz (Niederlausitz) im Nordwesten. Während des Dreißigjährigen Krieges fielen jedoch beide Lausitzen durch den Frieden von Prag an das Kurfürstentum Sachsen. Nachdem die böhmische Krone (Krone des Heiligen Wenzel) 1526 an das Haus Habsburg übergegangen war, wurden die böhmischen Kronländer zusammen mit dem Königreich Ungarn und den österreichischen „Erblanden“ Teil der größeren Habsburgermonarchie. 1742 verlor die habsburgische Königin Maria Theresia im Ersten Schlesischen Krieg, einem Teil des Österreichischen Erbfolgekriegs, den Großteil Schlesiens an Preußen.
-
Der böhmische Staat in Form des Herzogtums Böhmen (grün) im 11. Jahrhundert, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches (hellgrün).
-
Der böhmische Staat in Form der Länder der böhmischen Krone (rot) im 17. Jahrhundert, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches