02. September 2011 Kategorien: Classroom Management & Disziplin / Disziplinierung

Logische Konsequenzen stehen in direktem Zusammenhang mit dem Verhalten der Kinder und helfen ihnen, ihre Fehler zu korrigieren.

Die Verwendung logischer Konsequenzen ist ein Teil des Ansatzes zur Disziplinierung, der im Responsive Classroom verwendet wird. Es ist eine wirkungsvolle Art, auf das Fehlverhalten von Kindern zu reagieren, die nicht nur das Verhalten wirksam unterbindet, sondern auch den Kindern gegenüber respektvoll ist und ihnen hilft, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

Lehrer fragen oft: „Wie unterscheiden sich logische Konsequenzen von Bestrafung?“ Das ist eine kritische Frage, denn es gibt einige grundlegende und wichtige Unterschiede zwischen den beiden – Unterschiede, die man verstehen muss, um logische Konsequenzen gut einsetzen zu können. Nehmen wir das folgende Beispiel:

Der sechsjährige Jakob flitzt im Klassenzimmer herum, als er plötzlich stolpert und in Michelles Bauklötze fällt. Michelle stößt einen Schrei aus und der Lehrer kommt herbei.

Strafe anwenden

In diesem ersten Szenario geht es um einen Lehrer, der Strafe anwendet. Die Lehrerin ist verärgert, schaut Jakob an und sagt laut vor den anderen Kindern: „Ich habe dir immer wieder gesagt, dass du in diesem Klassenzimmer nicht rennen sollst. Jetzt seht ihr, was ihr mit eurer Unachtsamkeit angerichtet habt. Setz dich auf den Stuhl und rühr dich nicht vom Fleck, bis es Zeit für das Mittagessen ist.“

Was mag in Jakob vorgehen? Vielleicht denkt er: „Ich bin doch gar nicht gerannt. Die Lehrerin hat keine Ahnung, wovon sie redet. Sie hackt immer auf mir herum. Jetzt schauen mich alle an. Ich hasse diese Schule. Es war sowieso ein blödes Gebäude.“

Nun, hier ist, was mit einem Lehrer passieren könnte, der logische Konsequenzen anwendet. Die Lehrerin, obwohl sie auch irritiert ist, holt tief Luft und beginnt zu beschreiben, was sie sieht: „Michelle ist gerade sehr aufgeregt, weil Jakob ihr Haus umgeworfen hat. Ich muss zuerst mit Jakob sprechen, und dann werden wir überlegen, wie wir Michelle helfen können.“

Die Lehrerin nimmt Jakob zur Seite und beginnt damit, ihm eine Frage zu stellen.

„Was ist passiert?“

„Ich bin nur gestolpert und aus Versehen hineingefallen. Ich wollte es nicht umstoßen.“

„Hmmm. Es war also ein Unfall. Mir ist aufgefallen, dass Sie gerannt sind, bevor es passiert ist. Könnte das der Grund für deinen Sturz gewesen sein?“

„Vielleicht.“

„Wenn Kinder im Klassenzimmer rennen, passieren oft Unfälle. Deshalb steht in unserer Regel, dass man aufpassen muss. Was denkst du, wie du Michelle helfen kannst?“

„Ich weiß nicht.“

„Vielleicht möchte sie Hilfe beim Wiederaufstellen des Gebäudes.“

Jacob nickt und die Lehrerin geht mit ihm zurück zum Blockbereich. Michelle nimmt Jakobs Angebot an, ihr zu helfen, und gemeinsam bauen sie für den Rest der Stunde weiter.

Was könnte nun bei Jakob los sein? Vielleicht lernt er gerade: „Wenn ich etwas kaputt mache, muss ich helfen, es wieder aufzubauen. Ich kann Dinge in Ordnung bringen, wenn ich Mist baue. Mein Lehrer hilft mir, Probleme zu lösen. Ich muss daran denken, im Blockbereich zu gehen.“

Hier sind einige der grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen:

Das Ziel der Bestrafung ist es, die Einhaltung der Regeln durch äußere Kontrollen oder autoritäre Disziplin zu erzwingen.
  • So wirksam die Bestrafung auch ist, um das Fehlverhalten des Augenblicks zu stoppen, so wenig trägt sie dazu bei, die Verantwortung der Schüler zu erhöhen.
  • Strafe führt oft zu Gefühlen der Wut, der Entmutigung und des Grolls sowie zu vermehrtem Ausweichen und Täuschen.
Das Ziel logischer Konsequenzen ist es, Kindern zu helfen, inneres Verständnis, Selbstkontrolle und den Wunsch zu entwickeln, die Regeln zu befolgen.
  • Logische Konsequenzen helfen Kindern, ihr Verhalten genauer zu betrachten und die Folgen ihrer Entscheidungen zu bedenken.
  • Im Gegensatz zur Bestrafung, bei der das Kind sich beschämt fühlen soll, besteht die Absicht logischer Konsequenzen darin, Kindern zu helfen, innere Kontrolle zu entwickeln und in einer unterstützenden Atmosphäre aus ihren Fehlern zu lernen.
Logische Konsequenzen respektieren die Würde des Kindes, während Bestrafung oft ein Element der Scham hervorruft.
  • Logische Konsequenzen reagieren auf das Fehlverhalten in einer Weise, die die Würde des Kindes bewahrt. Die Botschaft lautet, dass das Verhalten ein Problem ist, nicht, dass das Kind ein Problem ist.
  • Der Tonfall des Lehrers ist entscheidend für die Unterscheidung zwischen logischen Konsequenzen und Bestrafung. Es gibt viele Möglichkeiten, einem Kind zu sagen, dass es seinen Saft verschüttet hat und es aufräumen soll. Wenn der Tonfall wütend oder strafend ist, handelt es sich nicht mehr um eine logische Konsequenz.
  • Die gleiche Konsequenz kann in einer Situation respektvoll und in einer anderen erniedrigend sein. Den Boden zu wischen ist eine respektvolle Konsequenz für das Kind, das sich am Trinkbrunnen eine Wasserschlacht liefert, aber nicht für das Kind, das seine Arbeit nicht fertigstellt.
Logische Konsequenzen stehen im Zusammenhang mit dem Verhalten des Kindes; Bestrafung ist es normalerweise nicht.

  • Die Gruppe zu verlassen hat etwas damit zu tun, dass man in der Gruppe stört; die Pause zu verpassen nicht. Graffiti an der Toilettenwand aufzuräumen hat etwas damit zu tun, dass man das Graffiti an die Wand gemalt hat; von der Schule suspendiert zu werden hat nichts damit zu tun.
  • Logische Konsequenzen erfordern, dass der Lehrer mehr Informationen sammelt, bevor er reagiert. Der Lehrer nimmt sich Zeit, um die Situation einzuschätzen und zu bestimmen, manchmal mit Hilfe des Kindes, was helfen wird, das Problem zu lösen.
  • Hier sind einige Fragen, die sich Lehrer stellen können, wenn sie versuchen, eine Situation einzuschätzen:

Welche Entwicklungsprobleme sind hier am Werk?
Ist es dem Kind klar, was erwartet wird?
Welche Regel wird gebrochen?
Welches Problem entsteht durch das Verhalten?
Was wird helfen, das Problem zu lösen?

Die Überzeugung, die der Anwendung logischer Konsequenzen zugrunde liegt, ist, dass die Kinder sich durch Nachdenken und Üben bessern werden, während die Überzeugung hinter der Bestrafung ist, dass die Kinder sich nur bessern werden, weil sie die Bestrafung fürchten und versuchen werden, sie zu vermeiden.
  • Lehrer, die logische Konsequenzen anwenden, beginnen mit dem Glauben an die grundlegende Güte von Kindern und dem Wissen, dass jedes Kind ein Lernender ist, der darum kämpft, sinnvolle Beziehungen zu uns, zueinander und zur Schulgemeinschaft aufzubauen.
  • Diese Lehrer erwarten, dass alle Kinder von Zeit zu Zeit die Kontrolle verlieren und Fehler machen.
  • Die Anwendung logischer Konsequenzen hilft den Kindern, ihre Fehler zu korrigieren und zu wissen, was sie beim nächsten Mal tun sollen.

Lehrer fragen häufig: „Ist es jemals in Ordnung, wenn sich ein Kind wegen seines Verhaltens schlecht fühlt?“ Natürlich ist es das. Wenn Kinder sich schlecht benehmen, fühlen sie sich wahrscheinlich schon schlecht. Unsere Aufgabe ist es nicht, dafür zu sorgen, dass sie sich noch schlechter fühlen, sondern ihnen zu helfen, sich beim nächsten Mal besser zu verhalten.

Wie Ruth Sidney Charney in Teaching Children to Care sagt: „Unser Ziel ist es, dass sich Kinder, die gegen Regeln verstoßen, niemals ’schlecht‘ oder besiegt fühlen, obwohl sie sich vielleicht tatsächlich schlecht fühlen. Unser Ziel ist es zunächst, ihnen dabei zu helfen, ihre Selbstbeherrschung und ihren Selbstrespekt wiederzuerlangen. Wenn ich ein Kind dabei beobachte, wie es die Rolle des Tyrannen spielt, wie es sich von einer Aufgabe davonschleicht oder einen Mitschüler oder Lehrer schlecht macht, dann ist das kein Bild von Selbstbeherrschung und Selbstachtung. Es ist ein Zeichen von Verzweiflung und ein Signal für Hilfe. Etwas muss aufhören. Die Anwendung logischer Konsequenzen drängt auf Respekt für die Regeln und die Menschen, die sie leiten sollen.“

Responsive Classroom Newsletter: August 1998

Tags: Herausfordernde Verhaltensweisen, Logische Konsequenzen, Fehlverhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.