Von den Autoren:

Wir danken Dr. Brawer dafür, dass er mehrere wichtige Punkte angesprochen hat, einschließlich der Hypothese, dass die von uns beschriebene Patientin (1) höchstwahrscheinlich mit doppellumigen Implantaten implantiert wurde, die neben Kochsalzlösung auch Silikongel enthalten. Bevor wir auf die spezifischen Fragen eingehen, die Dr. Brawer in seinem Brief aufgeworfen hat, möchten wir einige klinische Folgeuntersuchungen mitteilen, die inzwischen verfügbar sind und die für die Diskussion von Bedeutung sind.

Nach Einreichung unseres Briefes wurden der Patientin beide Brustimplantate operativ entfernt. Im Gegensatz zu dem, was wir aufgrund der computertomographischen Befunde erwartet hatten, waren die Implantate zum Zeitpunkt der Entfernung nicht in den Muskel oder das umgebende Gewebe eingebettet. Mehrere Biopsien um jedes Implantat herum (die uns nicht zur Verfügung standen) ergaben keine Entzündungen oder Silikonablagerungen. Die Implantate wurden von einem Pathologen einer anderen Einrichtung als „Kochsalzimplantate“ beschrieben. Sie wurden mit „55“ bezeichnet. Beide Implantate waren Berichten zufolge intakt, ohne Beschädigung, Riss oder Leckage. Wir waren nicht in der Lage, die Implantate für unsere Untersuchung zu erhalten.

In den nächsten drei Monaten nach der Entfernung der Brustimplantate kam es bei der Patientin zu einer langsamen Verschlechterung von FVC, FEV1, der gesamten Lungenkapazität und der Diffusionskapazität der Lunge für Kohlenmonoxid. Die zuletzt durchgeführten Lungenfunktionstests zeigen eine leichte Einschränkung und eine grenzwertig niedrige Diffusionskapazität der Lunge für Kohlenmonoxid. Die Patientin war bereits mehrfach im Krankenhaus und musste wegen Brustschmerzen, Dyspnoe, Müdigkeit und Hypoxämie wiederholt mit einem Kortikosteroid behandelt werden. Sie ist weiterhin auf zusätzlichen Sauerstoff mit einer Flussrate von 2-3 l/min angewiesen. Die Thoraxaufnahme zeigt minimale Lufteinschlüsse. Eine glasige Lungentrübung ist nicht mehr sichtbar.

Die Entfernung des Implantats hat eindeutig keine klinische Verbesserung bewirkt. Es ist jedoch unklar, ob das Fortbestehen von Symptomen und Lungenfunktionsstörungen die irreversible Folge der Ablagerung von Silikonembolien in der Lunge widerspiegelt oder ob ein anderer Prozess zu ihren aktuellen Symptomen beiträgt.

Wir bleiben bei unserer ursprünglichen Diagnose einer symptomatischen chronischen Silikon-Lungenembolie für unsere Patientin. Der Ursprung der bei der chirurgischen Lungenbiopsie entdeckten Silikonembolien ist jedoch derzeit unbekannt. Wir zogen die Möglichkeit einer Exposition gegenüber Silikonöl aus kosmetischen Injektionen oder unbekannten Silikonölen nicht-medizinischer Qualität in Betracht; die Patientin leugnete jedoch trotz gezielter Befragung wiederholt eine solche Exposition, und es ist schwer zu erklären, warum sich jemand einer unnötigen Operation unterziehen würde, wenn er wüsste, dass frühere subkutane Silikoninjektionen für seine Symptome verantwortlich sein könnten.

Medizinische und kosmetische Anwendungen von Silikon betreffen vorwiegend die Elastomer- (Kautschuk-) und Gelformen und seltener die flüssige Form. Einer von uns (J.L.A.) war an der Dokumentation des Phänomens des „Gel-Blutens“ von Silikon durch grob intakte Silikonelastomer-Hüllen beteiligt und ist mit dem histologischen und elektronenmikroskopischen Erscheinungsbild aller drei in Geweben identifizierten Silikonformen vertraut: Elastomer, Gel und flüssiges Öl (2-4). Das Silikon in unserem Fall ähnelt nicht einem Elastomer. Daher ist es unwahrscheinlich, dass es von einem Kochsalzimplantat mit einer reinen Elastomerhülle stammt.

Dr. Brawer stellt fest, dass „der Zerfall einer Brustimplantathülle keine histologischen ‚Tröpfchen‘ aus Silikongel hervorbringen sollte, sondern stattdessen pathologische Beweise für freigesetztes Siliziumdioxid (Siliciumdioxid) liefern sollte.“ Es stimmt zwar, dass die elastomere Form zumindest einiger Silikonpolymere einen variablen Prozentsatz an amorphem Siliziumdioxid enthält, aber dieser Siliziumdioxid-Füllstoff ist ultrafein und nicht doppelbrechend, so dass er in der Lichtmikroskopie nicht sichtbar wäre. Silikon unterscheidet sich von Siliziumdioxid dadurch, dass es ein synthetisches Polymer ist, das Silizium-Kohlenstoff-Bindungen enthält, die in der Natur nicht vorkommen (5)

Wir ermutigen Dr. Brawer, Einzelheiten einschließlich Beschreibungen der Histopathologie für die Fälle, die er in seinem Brief beschreibt, mitzuteilen, da eine Lungenembolie von Silikongel aus der inneren Silikongelkomponente von „Kochsalz“-(Doppel-)Implantaten nicht gut dokumentiert ist. Wir konnten in den von Dr. Brawer veröffentlichten Arbeiten (6, 7) keine Erwähnung dieses Phänomens finden.

Abschnitt:

1 . Arora A, Inaty H, Mukhopadhyay S, Abu-Hijleh M, Mehta AC. Chronische pulmonale Silikonembolie im Zusammenhang mit salzhaltigen Brustimplantaten. Ann Am Thorac Soc 2016;13:139-141.

Abstract, Medline, Google Scholar
2 . Travis WD, Balogh K, Abraham JL. Silikon-Granulome: Bericht über drei Fälle und Übersicht über die Literatur. Hum Pathol 1985;16:19-27.

Crossref, Medline, Google Scholar
3 . Abraham JL, Etz ES. Molekulare Mikroanalyse von pathologischen Proben in situ mit einer Laser-Raman-Mikrosonde. Science 1979;206:716-718.

Crossref, Medline, Google Scholar
4 . Wickham MG, Rudolph R, Abraham JL. Silizium-Identifizierung in Prothesen-assoziierten fibrösen Kapseln. Science 1978;199:437-439.

Crossref, Medline, Google Scholar
5 . LeVier RR, Harrison MC, Cook RR, Lane TH. What is silicone? Plast Reconstr Surg 1993;92:163-167.

Crossref, Medline, Google Scholar
6 . Brawer AE. Besserung von systemischen Erkrankungen nach Entfernung von mit Silikongel gefüllten Brustimplantaten. J Nutr Environ Med 2000;10:125-132.

Crossref, Google Scholar
7 . Brawer AE. Chronologie der Entwicklung systemischer Erkrankungen bei 300 symptomatischen Empfängerinnen von mit Silikongel gefüllten Brustimplantaten. J Clean Technol Environ Toxicol Occup Med 1996;5:223-233.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.