Originalherausgeberin – Lauren Lopez Top-Mitwirkende – Lauren Lopez, Kim Jackson und Lucinda hampton

Definition

Die Angst vor Stürzen (FOF) oder das Post-Sturz-Syndrom ist die Angst einer Person vor dem gewohnten oder normalen Gehen oder Mobilisieren, mit der Wahrnehmung, dass ein Sturz passieren wird. Es tritt häufig nach einem Sturz auf, obwohl es auch ohne Sturz auftreten kann.

FOF wurde eher als Symptom denn als Diagnose beschrieben. FOF tritt häufig bei älteren Menschen auf und wird von Frauen häufiger als von Männern erlebt. Sie führt zu Funktionseinbußen, eingeschränkter Mobilität und weiteren Stürzen. Stürze sind eine wichtige Ursache für Morbidität und Mortalität. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Seite Stürze.

Klinische Darstellung

  1. Funktionsverschlechterung: Die Person ist möglicherweise gestürzt oder hat jemanden gekannt, der gestürzt ist und schwere Verletzungen erlitten hat. Infolgedessen hat die Person Angst, sich zu bewegen, falls sie stürzt und sich verletzt. Infolgedessen werden sie ihre üblichen Aktivitäten einschränken, was sich in einer subjektiven Einschätzung der jüngsten Aktivitäten oder ADLs der Person im Vergleich zu dem zeigen kann, was sie oder eine Pflegeperson zu tun pflegt. Eine längere Exposition gegenüber FOF wurde mit einem erhöhten Risiko einer funktionellen Verschlechterung in Verbindung gebracht.

2. Verminderte Mobilität: Das Ergebnis der reduzierten ADLs führt zu Muskelschwäche und Gleichgewichtsstörungen, was die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes erhöht. So kann ein FOF zu einer „sich selbst erfüllenden Prophezeiung“ werden und einen Kreislauf aus Angst, verminderter Aktivität, verminderter körperlicher Funktion, Stürzen und Verletzungen und so weiter in Gang setzen.

3. Angst und Depression: Bei der Angst unterscheiden Harding et al. zwischen der Angst, die die Aktivität begleitet, z. B. Nervosität beim Gehen auf einem steilen Weg, und der Angst, die die Aktivität verhindert, z. B. „Ich habe Angst bei dem Gedanken, draußen im Garten zu stürzen und mir einen Knochen zu brechen, also werde ich nicht mehr im Garten arbeiten.“ Der Betroffene kann depressiv und niedergeschlagen sein und aufgrund seiner FOF nicht in der Lage sein, sich an seinen gewohnten Aktivitäten und sozialen Aufgaben zu beteiligen.

  • Risikofaktoren für FOF: Diese sind die gleichen wie für Stürze. Gangveränderungen, schlechte Selbstwahrnehmung der körperlichen Gesundheit, eingeschränkte kognitive Funktionen und wirtschaftliche Ressourcen wurden mit der Angst vor Stürzen in Verbindung gebracht.

Diagnostische Verfahren

  1. Subjektive Beurteilung: Diese sollte umfassen:
  • Jüngstes Aktivitätsmuster – über Tage, Monate, Jahr
  • Vorgeschichte von Stürzen, einschließlich Vorfall, jegliche nachfolgende Behandlung und Rehabilitation, Veränderungen im Leben (oder nicht) nach dem Sturz
  • Aktuelle Lebenssituation
  • Aktuelle Mobilität zu Hause und in der Gemeinschaft
  • Beschreibung von Aktivitäten, die der Person Angst machen
  • Medikamente, die die Person derzeit einnimmt
  • Frühere Behandlung von Angst im Allgemeinen und ob/wie FOF in der Vergangenheit behandelt wurde

2. Objektive Beurteilung: Dies sollte Folgendes umfassen:

  • Mobilität bei funktionellen Aufgaben, z. B. Transfers auf/von Stuhl und Bett, Gehen im Haus, Gehen im Freien, Mobilisierung auf Stufen, Mobilisierung ins und aus dem Badezimmer, welche Hilfsmittel (falls vorhanden) verwendet werden oder in der Vergangenheit ausprobiert wurden
  • Gleichgewicht (siehe unten)
  • Kraft des Rumpfes und der Gliedmaßen
  • Grad der Ängstlichkeit (siehe unten)
  • Kognition – obwohl dies möglicherweise nicht in den Aufgabenbereich des Physiotherapeuten fällt

Ergebnismessungen

FOF

  • Tinett Falls Efficacy Scale
  • Falls Efficacy Scale International (FES-I)
  • Fragebogen zur Angst vor Stürzen und zum Vermeidungsverhalten*

Mobilität

  • Zeitmessung für Aufstehen und Gehen*
  • Mobilitätsskala für ältere Menschen

Gleichgewicht

  • Berg-Gleichgewichtsskala
  • Funktionale Reichweite

Kraft

  • Manueller Muskeltest

ADLs

  • Barthel-Index
  • Katz
  • Funktionale Unabhängigkeitsmessung
  • Skala für körperliche Aktivität für ältere Menschen
  • Aktivitäten-Specific Balance Confidence Scale*

Anxiety

  • Hospital Anxiety and Depression Scale
  • SF-36

Cognition

  • Mini Mental State Examination

*Eine Studie hat gezeigt, dass drei Ergebnismessungen zusammen 49.2 Prozent der Varianz bei der Vorhersage von Stürzen beschreiben. Dabei handelt es sich um die Aktivitätsspezifische Skala für das Gleichgewichtsvertrauen (38,7 %), den Fragebogen zum Sturzvermeidungsverhalten (5,6 %) und den Zeittest zum Aufstehen (4,9 %).

Management / Interventionen

Verfolgen Sie einen Ansatz nach dem Motto „Behandeln Sie, was Sie sehen“, und gehen Sie die zugrundeliegenden modifizierbaren Risikofaktoren an, z.z. B. Verringerung der Medikamenteneinnahme in Absprache mit dem Arzt und Einsatz von Übungen, die sich auf das Gleichgewichtstraining konzentrieren, um Stürze zu verhindern und die Selbstwirksamkeit bei der Mobilisierung zu erhöhen.

Eine Cochrane-Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass eine Übungsintervention einen kleinen bis mäßigen Effekt auf die FOF unmittelbar nach der Intervention hatte. Dieser Effekt war gering und statistisch unbedeutend über einen längeren Zeitraum, z. B. bis zu und über sechs Monate. Die Cochrane-Studie wurde durch die Verzerrungen in den von ihr zusammengefassten Studien eingeschränkt, und es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die verfügbare Evidenz für Bewegung und FOF zu stärken.

Eine separate, neuere Cochrane-Studie mit in der Gemeinschaft lebenden Erwachsenen über 65 Jahren hat gezeigt, dass Bewegung in Bezug auf Stürze „die Sturzrate und die Anzahl der Personen, die Stürze bei in der Gemeinschaft lebenden älteren Menschen erleben, reduziert“. Dies gilt insbesondere für Programme, die Bewegungsarten wie Gleichgewichts- und Funktionsübungen sowie Widerstandsübungen umfassten. Auch bei Tai Chi wurde festgestellt, dass es wahrscheinlich zu weniger Stürzen kommt.

  1. Muskelstärkung

Bei älteren Menschen besteht das Risiko, dass sich die Muskelmasse und die Muskelfunktion verringern, doch kann dies bis zu einem gewissen Grad wieder rückgängig gemacht werden, so dass ein progressives Stärkungsprogramm eingeleitet werden sollte.

2. Gleichgewichtstraining

Dies kann mit Aufgaben oder Tätigkeiten beginnen, die der Betroffene als stressig oder angstauslösend empfindet. Wenn dies zu schwierig ist, kann die Aktivität zunächst in kleinere Teile zerlegt und von dort aus fortgesetzt werden.

Tai Chi und das Otago Exercise Programme sind bewährte Maßnahmen zur Verbesserung des Gleichgewichts, die dann im Idealfall zu mehr Selbstvertrauen bei der Mobilisierung führen.

3. Aufbau von Selbstwirksamkeit

Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass FOF im Kontext einer posttraumatischen Belastungsstörung nicht nur negativ ist, sondern entweder maladaptiv (wie oben beschrieben) oder adaptiv sein kann, d.h. die Person ist vorsichtig, wenn sie schwierige Gleichgewichtssituationen bewältigt, vermeidet sie aber nicht ganz. Infolgedessen schlagen die Autoren vor, dass die Stärkung der Selbstwirksamkeit des Einzelnen ein wertvolles Instrument ist, um eine maladaptive FOF anzugehen.

Der Aufbau von Selbstwirksamkeit könnte psychologische Techniken beinhalten, z. B. kognitive Verhaltenstherapie, das Üben der Aufgaben oder Aktivitäten, die Angst verursachen, die Arbeit mit der Person, um Strategien zu finden, das Lehren der Person, über ihre Fähigkeiten und Erfolge zu reflektieren, die Steigerung der körperlichen Leistung, z. B. Muskelstärkung, Gleichgewichtstraining.

Die Festlegung von Zielen kann helfen, die Behandlung zu lenken und die ängstliche Person in die Behandlung einzubinden, indem sie ein sinnvolles Ergebnis liefert, auf das sie hinarbeiten kann.

4. Einbindung von Betreuern und Bezugspersonen

Da ältere Menschen oft Unterstützung haben, egal ob sie in der Gemeinde oder in Pflegeeinrichtungen leben, ist es sinnvoll, ihre Betreuer oder Familienangehörigen einzubeziehen, um Übungen durchzuführen, die Wohnung zu verändern und den älteren Erwachsenen in schwierigen Mobilitätssituationen zu beaufsichtigen.

Ressourcen

Physiopedia’s Falls category

NeuRa

Falls Efficacy Scale – International (FES-I)

  1. Murphy J, Isaacs B. The post-fall syndrome. A study of 36 elderly patients. Gerontology. 1982. 28;4:265-70.
  2. 2.0 2.1 2.2 Vellas BJ, Wayne SJ, Romero LJ, Baumgartner RN, Garry PJ. Sturzangst und Mobilitätseinschränkung bei älteren Menschen, die stürzen. Age Ageing. 1997 May. 26;3:189-93. Accessed 25 September 2019.
  3. 3.0 3.1 3.2 3.3 Harding S, Gardner A. Fear of falling. Aust J Adv Nurs. 2009. 27;1: 94-100. Accessed 25 September 2019.
  4. 4.0 4.1 Landers MR, Oscar S, Sasaoka J, Vaughn K. Balance Confidence and Fear of Falling Avoidance Behavior Are Most Predictive of Falling in Older Adults: Prospektive Analyse. Phys Ther. 2016. 96;4:433-442. Accessed 25 September 2019.
  5. Choi K, Jeon G, Cho S. Prospective Study on the Impact of Fear of Falling on Functional Decline among Community Dwelling Elderly Women. Int J Environ Res Public Health. 2017. 14;5: 469. Accessed 25 September 2019.
  6. Kumar A, Delbaere K, Zijlstra GAR, Carpenter H, Iliffe S, Masud T, Skelton D, Morris R, Kendrick D. Exercise for reducing fear of falling in older people living in the community: Cochrane systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Age and Ageing. 2016. 45; 3:345-352. Accessed 26 September 2019.
  7. Sherrington C, Fairhall NJ, Wallbank GK, Tiedemann A, Michaleff ZA, Howard K, Clemson L, Hopewell S, Lamb SE. Bewegung zur Vorbeugung von Stürzen bei älteren Menschen, die in der Gemeinschaft leben. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019, Issue 1. Art. Nr.: CD012424. DOI: 10.1002/14651858.CD012424.pub2. Accessed 26 September 2019.
  8. Adamczewska A, Nyman SR. Ein neuer Ansatz zur Angst vor Stürzen aus Verbindungen mit der Literatur zur posttraumatischen Belastungsstörung. Gerontol Geriatr Med. 2018 Jan-Dec; 4: 2333721418796238. Published online 2018 Aug 27. doi: 10.1177/2333721418796238. Accessed 25 September 2019.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.