Die altaische Sprachfamilie hat ihren Namen von der Region des Altai-Gebirges, wo man annimmt, dass diese Sprachen ihren Ursprung haben könnten. Sie umfasst 66 Sprachen, die von etwa 250 Millionen Menschen gesprochen werden (Ethnologue). Die Sprecher der altaischen Sprachen leben in einem riesigen Gebiet, das sich von Nordostsibirien bis zum Persischen Golf und von der Ostsee bis nach China erstreckt, wobei sich die meisten von ihnen in Zentralasien konzentrieren. Es gibt nur wenige schriftliche Daten über die historische Entwicklung der altaischen Sprachen. So stammen die frühesten mongolischen schriftlichen Aufzeichnungen aus dem 13. Jahrhundert n. Chr., während die der Mandschu nur bis ins 17. Jahrhundert n. Chr. zurückreichen.
Es gibt zwei Denkschulen über die altaische Sprachfamilie.
- Die altaische Denkschule geht davon aus, dass die mongolischen, tungusischen und türkischen Gruppen sowie das Koreanische und Japanische von einer gemeinsamen *proto-altaischen Sprache abstammen. Befürworter dieser Theorie verweisen auf typologische Ähnlichkeiten zwischen diesen Sprachen.
- Die anti-altaische Schule behauptet, dass typologische Ähnlichkeiten zwischen den Mitgliedssprachen nicht auf ihre gemeinsame Abstammung zurückzuführen sind, sondern auf intensive Entlehnungen und lange Kontakte zwischen ihnen. Es ist anzumerken, dass der Status von Koreanisch und Japanisch als Mitglieder der altaischen Sprachfamilie besonders umstritten ist.
Die altaischen Sprachen werden gewöhnlich in drei Hauptgruppen unterteilt. Die wichtigsten Sprachen jeder Gruppe sind im Folgenden aufgeführt.
(1) Mongolisch
|
||
---|---|---|
China | ||
Mongolei, China, Russland | ||
Mongolisches Halh
|
Mongolei | |
Mongolei, China | ||
Russland | ||
(2) Tungusic
|
||
Innere Mongolei, China, Russland, Mongolei | ||
China | ||
Russland | ||
Russland | ||
Oroqen | China | |
Russland | ||
Negidal, Oroch, Udihe, Manchu, Orok
|
China, Russland | |
(3) Türkisch
|
||
Russland | ||
China | ||
Usbekistan | ||
Afghanistan | ||
Russland | ||
Yakut | Russland | |
Iran | ||
Aserbaidschan | ||
Iran | ||
Usbekistan | ||
Türkei | ||
Türkei | ||
Moldova | ||
Iran | ||
Turkmenistan | ||
Usbekistan | ||
Kasachstan | ||
Kirgisistan | ||
Russland | ||
Russland | ||
Russland | ||
Russland | ||
Abweichend
|
||
Japaner | Japanisch | |
Koreanisch | Koreanische Halbinsel |
Klicken Sie hier, um interaktive Karten der altaischen Sprachen zu sehen.
Status
Neun altaische Sprachen, darunter Koreanisch und Japanisch, haben in ihren jeweiligen Ländern offiziellen Status.
Japanisch | Japan |
Koreanisch | Koreanische Halbinsel |
Mongolisch Halh | Mongolei |
Usbekisch | Usbekistan |
Aserbaidschanisch | Aserbaidschan |
Turkmenisch | Turkmenistan |
Kasachisch | Kasachstan |
Kirgisisch | Kirgisistan |
Türkisch | Türkei |
Alle Sprachen der tungusischen Gruppe und einige Sprachen der mongolischen und türkischen Gruppe sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Dialekte
Die Sprachen dieser Familie, insbesondere die, die in mehr als einem Land gesprochen werden, haben eine Reihe von Dialekten, von denen einige nicht gegenseitig verständlich sind. Die unten aufgeführten Dialekte können innerhalb eines Landes in kleinere regionale Varietäten unterteilt werden.
- Das in Usbekistan gesprochene Nord-Usbekisch und das in Afghanistan gesprochene Süd-Usbekisch unterscheiden sich in einer Reihe von Merkmalen voneinander.
- Süd-Altai und Nord-Altai, die beide in Russland gesprochen werden, sind nicht gegenseitig verständlich.
- Süd-Aserbaidschanisch, das im Iran gesprochen wird, und Nord-Aserbaidschanisch, das in Aserbaidschan gesprochen wird, unterscheiden sich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz erheblich voneinander.
- Das Balkan-Gagausische Türkisch unterscheidet sich vom Gagausischen, das in Moldawien gesprochen wird, sowie vom Khorasani-Türkischen, das im Iran gesprochen wird, und vom Türkischen, das in der Türkei gesprochen wird.
Struktur
Lautsystem
Die Lautsysteme der altaischen Sprachen sind relativ einfach.
- Silben in den altaischen Sprachen bestehen in der Regel aus Konsonant + Vokal.
- Sie alle haben ein gemeinsames Merkmal, nämlich die Vokalharmonie, eine Art phonologischer Prozess, der die Vokale, die in einem Wort nahe beieinander stehen dürfen, einschränkt. Es gibt zwei Arten von Vokalen. Vordere Vokale, die im vorderen Teil des Mundes gebildet werden, z. B. /i/, /e/, und hintere Vokale, die im hinteren Teil des Mundes gebildet werden, z. B. /a/, /u/, /o/. Türkische Wörter können beispielsweise nur alle vorderen oder alle hinteren Vokale enthalten, und alle Suffixe und Affixe müssen mit dem Vokal der Silbe übereinstimmen, die ihnen im Wort vorausgeht. Ein Vokal am Anfang eines Wortes kann die Assimilation der übrigen Vokale in diesem Wort auslösen, z. B. wird im Türkischen aus ev- ‚Haus‘ + -ler ‚Plural‘ evler ‚Häuser‘; çocuk- ‚Kind‘ + -ler ‚Plural‘ ist çocuklar ‚Kinder‘. Im ersten Beispiel sind alle Vokale in evler vordere Vokale. Im zweiten Beispiel sind alle Vokale in çocuklar hintere Vokale.
- In den meisten altaischen Sprachen sind nur wenige Konsonantencluster erlaubt. Das Türkische erlaubt zum Beispiel einige Konsonantencluster in der Wort-Endstellung, aber keine Cluster in der Anfangsstellung. Ausnahmen sind Wörter, die aus anderen Sprachen entlehnt wurden.
Grammatik
Altaische Sprachen sind agglutinativ. Eine agglutinative Sprache ist eine Sprache, in der jedes Affix typischerweise eine grammatische Funktion repräsentiert, z.B. ‚Vergangenheitsform‘, ‚Plural‘ oder ‚Maskulinum‘. Diese Affixe verschmelzen nicht miteinander und ändern auch nicht ihre Form, wie es in europäischen Sprachen der Fall ist (z. B. steht im Englischen das -s in sings für 2. Person + Singular). Sie werden einfach zu einer Kette zusammengefügt. Dies kann gelegentlich zu langen Wörtern führen, die Phrasen und sogar ganzen Sätzen in europäischen Sprachen entsprechen, z. B, Mongolisch eke-yin-iyen ‚von der eigenen Mutter‘ (Britannica).
Nomen, Adjektive und Pronomen
Altaische Substantive sind stark flektiert,
- Quantifizierende Wörter stimmen nicht mit Substantiven in der Anzahl überein, und Adjektive stimmen nicht mit Substantiven in Geschlecht, Fall oder Anzahl überein.
- Nomen sind optional für die Anzahl markiert, z.B., im Türkischen, atlar ‚Pferde‘ (at ‚Pferd‘ + lar ‚Plural).
- Numerale und andere quantifizierende Wörter werden mit Singular-Substantiven verwendet.
- Geschlecht ist meist nicht grammatikalisch markiert.
- Substantive sind für den Fall markiert. Die Anzahl der Fälle variiert von Sprache zu Sprache. Im Türkischen gibt es zum Beispiel sechs Fälle, im Mandschu fünf und im Evenki sogar vierzehn. In den mongolischen Sprachen sind außerdem doppelte Groß- und Kleinschreibung möglich, z. B.,eke-yin-dür ‚zu/bei der Mutter‘, wörtlich Mutter + Genitiv + Dativ + Lokativ“ (Britannica).
- Adjektive werden nicht flektiert und stimmen nicht mit den Substantiven überein, die sie modifizieren.
- Es gibt eine Unterscheidung zwischen inklusivem Wir (einschließlich des Hörers) und exklusivem Wir (ausschließlich des Hörers).
- Demonstrative werden anstelle von Pronomen der dritten Person verwendet, d.h.,
- Es gibt keinen bestimmten Artikel, aber die possessive Form eines Pronomens kann an seiner Stelle verwendet werden.
Verbs
Altaische Verben sind extrem komplex.
- Verben in den meisten altaischen Sprachen sind nicht für die Übereinstimmung in Person und Zahl mit ihren Subjekten markiert.
- Türkische Sprachen haben mehrere Verbstämme, wie Gegenwart, Zukunft, Aorist, Konditional, Konjunktiv und zwei Vergangenheitsformen. Zeitform und Stimmung werden durch Affixe markiert, die an diese Stämme angehängt werden.
- Die türkischen Sprachen haben zwei Vergangenheitsformen. Die evidential past tense wird verwendet, wenn das Ereignis allgemein bekannt ist oder wenn der Sprecher Zeuge eines Ereignisses war. Im Gegensatz dazu wird die inferentielle Vergangenheit verwendet, wenn das Ereignis dem Sprecher berichtet wurde oder von ihm abgeleitet wird.
- Es gibt viele Hilfsverben, die in einer Kette aneinandergereiht werden können. Hilfsverben folgen dem Hauptverb.
- Adverbien folgen dem Verb.
Wortstellung
Die Wortstellung in den altaischen Sprachen ist typischerweise Subjekt-Objekt-Verb. Numerale und quantifizierende Wörter folgen dem modifizierten Substantiv, während Adjektive ihm vorausgehen. Hilfsverben folgen in der Regel auf das Hauptverb. Fragen werden durch die Verwendung einer Fragepartikel oder eines Fragewortes gebildet, ohne die Wortfolge zu verändern. Aus pragmatischen Gründen gehen Satzteile, die alte Informationen enthalten, den Teilen mit neuen Informationen voraus.
Wortschatz
Die drei Zweige der altaischen Familie haben relativ wenige kognate Wörter, d.h. Wörter gemeinsamen Ursprungs. Ihr Kernwortschatz ist im Wesentlichen einheimisch, auch wenn sie viele Entlehnungen aus anderen Sprachen vorgenommen haben. Ihr Wortschatz ist größtenteils von den Nachbarsprachen und den Sprachen der Kolonialmächte, die sie beherrschten, beeinflusst worden. So weisen beispielsweise die zentralasiatischen und sibirischen Sprachen, die in den ehemals vom kaiserlichen Russland und später von der UdSSR beherrschten Gebieten gesprochen werden, wie Jakutisch und Even, viele Entlehnungen aus dem Russischen auf, während die auf dem Gebiet des ehemaligen Osmanischen Reiches gesprochenen Turksprachen, wie Kasachisch, Usbekisch und Kirgisisch, eine große Anzahl arabischer und persischer Lehnwörter aufweisen. Sprachen, die mit dem Chinesischen in Kontakt standen, wie z. B. Mandschu, haben viele chinesische Begriffe aus Verwaltung, Politik, Kultur und Wissenschaft übernommen. Altaische Sprachen haben auch voneinander entlehnt, z. B., Mandschu aus dem Mongolischen.
Im Allgemeinen ist der Kernwortschatz der altaischen Sprachen in den Sprachen, die zu einem Zweig gehören, ähnlicher als in der gesamten altaischen Familie, wie man an den Namen der Ziffern 1-10 sehen kann.
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mongolisch
|
||||||||||
Khalh |
nig
|
xoyor
|
gurab
|
döröb
|
tab
|
dzorghaa
|
doloo
|
naym
|
yös
|
arab
|
Buryat |
negen
|
xoyor
|
gurban
|
dyrben
|
taban
|
zurgaan
|
doloon
|
nayman
|
yuhen
|
arban
|
Tungusic
|
||||||||||
Even |
ömen
|
jöör
|
ilen
|
dighen
|
tunngen
|
ñungen
|
naden
|
janqen
|
uyun
|
m’an
|
Xibe |
ymkyn
|
ju
|
ilan
|
duyin
|
sunja
|
nüngun
|
nadyn
|
jaqun
|
uyin
|
juan
|
Türkisch
|
||||||||||
Türkisch |
bir
|
iki
|
üç
|
dört
|
beş
|
ulti
|
yedi
|
sekiz
|
doduz
|
on
|
Kasachisch |
bir
|
yeki
|
ush
|
tort
|
bes
|
alti
|
zhetti
|
segiz
|
toghiz
|
on
|
Divergent
|
||||||||||
Korean |
hana
|
dul
|
saet
|
naet
|
daseot
|
yeoseot
|
ilgop
|
yeodeol
|
ahop
|
yeol
|
Japanisch |
hitotsu
|
futatsu
|
mittsu
|
yottsu
|
itsutsu
|
muttsu
|
nanatsu
|
yattsu
|
kokonotsu
|
too
|
Schrift
Altaische Sprachen werden in einer Vielzahl von Schriften geschrieben, einige von ihnen in mehr als einer. Viele sind bis heute weitgehend ungeschrieben geblieben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Schriftsysteme und eine Liste der altaischen Sprachen, die sie verwenden.
Latein
|
Türkisch, Tatarisch
|
Kyrillisch
|
Usbekisch Nord, Buriat, Mongolische Peripherie, Kalmyk-Oirat, Tschuwaschisch, Tuwinisch, Jakutisch, Krimtürkisch, Karakalpak, Karatschai-Balkar, Kumyk, Baschkirisch
|
Arabisch
|
Usbekisch Süd
|
Mongolisch
|
Mongolisch Halh
|
Manchu-Schrift
|
Xibe, Mandschu
|
Arabisch, Kyrillisch und Latein
|
Uigurisch, Aserbaidschanisch Süd, Turkmenisch, Kasachisch, Kirgisisch
|
Lateinisch und Kyrillisch
|
|
Hangul | Koreanisch |
Zeichen und Silbenschriften | Japanisch |