Es gibt zwei Arten von Alkydharzen, trocknende (einschließlich halbtrocknende) und nicht trocknende. Beide Arten werden in der Regel aus Dicarbonsäuren oder Anhydriden, wie Phthalsäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid, und Polyolen, wie Trimethylolpropan, Glycerin oder Pentaerythrit, hergestellt. Alkydharze werden auch in Produkten wie Harzen und Farben verwendet.

Hauptartikel: trocknendes Öl

Für die „trocknenden“ Harze werden Triglyceride aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren (oft aus Pflanzen- und Pflanzenölen, z. B. Leinöl) gewonnen. Diese trocknenden Alkydharze werden an der Luft gehärtet. Die Trocknungsgeschwindigkeit und die Beschaffenheit der Beschichtungen hängen von der Menge und der Art des verwendeten Trockenöls (mehr mehrfach ungesättigtes Öl bedeutet schnellere Reaktion an der Luft) und der Verwendung von Metallsalzen, den so genannten Öltrocknungsmitteln, ab. Dabei handelt es sich um Metallkomplexe, die die Vernetzung der ungesättigten Stellen katalysieren.

Alkydlacke werden in zwei Verfahren hergestellt: dem Fettsäureverfahren und dem Alkoholyse- oder Monoglyceridverfahren. Hochwertigere und leistungsfähigere Alkydharze werden nach dem Fettsäureverfahren hergestellt, bei dem die Zusammensetzung des entstehenden Harzes genauer kontrolliert werden kann. Bei diesem Verfahren werden ein Säureanhydrid, ein Polyol und eine ungesättigte Fettsäure kombiniert und zusammen gekocht, bis das Produkt eine bestimmte Viskosität erreicht hat. Penta-Alkydharze werden auf diese Weise hergestellt. Wirtschaftlichere Alkydharze werden nach dem Alkoholyse- oder Glyceridverfahren hergestellt, bei dem die Qualitätskontrolle des Endprodukts nicht so wichtig ist. Bei diesem Verfahren wird rohes Pflanzenöl, das einen hohen Anteil an ungesättigten Bestandteilen aufweist, mit zusätzlichem Polyol kombiniert und erhitzt, um die Umesterung der Triglyceride in eine Mischung aus Mono- und Diglyceridölen zu bewirken. Diesem Gemisch wird Säureanhydrid zugesetzt, um das Molekulargewicht des Harzes in etwa auf das gleiche Produkt wie beim Fettsäureverfahren zu bringen. Das Alkoholyseverfahren (auch als Glyceridverfahren bekannt) führt jedoch zu einer eher zufällig orientierten Struktur. Um das als Nebenprodukt anfallende Wasser zu entfernen und die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, wurde überschüssiges Phthalsäureanhydrid hinzugefügt. Das Wasser wurde also zusammen mit der nicht umgesetzten Säure durch Erhitzen der Masse auf die dafür erforderliche Temperatur entfernt. Dies bedeutete, dass die Reaktion nicht so gut kontrollierbar war, wie es wünschenswert wäre. Es wurde ein neues Verfahren eingeführt, bei dem Xylol zugegeben wurde, um ein Azeotrop mit dem Wasser zu bilden. Dies ermöglichte eine bessere Kontrolle bei einer niedrigeren Temperatur; außerdem wurden Harze mit einer niedrigeren Viskosität erzeugt, was für die Herstellung von Farben mit hohem Feststoffgehalt nützlich war. Das Verfahren wurde als AZO-Verfahren bekannt. In beiden Fällen ist das resultierende Produkt ein Polyesterharz, an das trocknende Ölgruppen angehängt sind. Am Ende jedes Prozesses wird das Harz gereinigt, in Lösungsmittel verdünnt und an die Hersteller von Farben und Lacken verkauft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.