Die Definition und Konzeptualisierung von Angst hat sich seit ihrer ursprünglichen klinischen Einführung durch Pioniere der Psychologie und Psychiatrie wie Sigmund Freud gewandelt. Nach dem wissenschaftlichen Buch, das häufig als Begleitbuch zur APA-Textserie Kaplan and Sadock’s Synopsis of Psychiatry verwendet wird, wird zwischen Angst, Furcht und Angststörungen wie folgt unterschieden:
- Furcht ist eine emotionale Reaktion auf eine reale oder eingebildete unmittelbare Bedrohung.
- Angst ist eine emotionale Reaktion auf eine wahrgenommene zukünftige Bedrohung.
- Angststörungen stellen psychische Störungen dar, die Merkmale übermäßiger Ängste und/oder Furcht aufweisen.
- Die Bestimmung dessen, was übermäßige Angst oder Furcht ausmacht, basiert auf den Begriffen der Zustands- und der Eigenschaftsangst.
- Die Eigenschaftsangst bezieht sich auf die personalisierten inneren Gefühle, die jeder Mensch hat, unterscheidet sich aber darin, wann Menschen in Übereinstimmung mit der gleichen oder einer ähnlichen bedrohlichen Situation Angst oder Furcht erleben.
- Zustandsangst bezieht sich auf die Gesamtdauer der angstbesetzten Episoden, d.h. wenn eine Bedrohung vorhanden ist oder als unmittelbar bevorstehend wahrgenommen wird, erleben Menschen Angst oder Furcht, und wenn die Bedrohung beseitigt ist, sollte die Angst oder Furcht abklingen.
- Personen mit Angststörungen erleben Angstzustände über einen viel längeren Zeitraum, als unter normalen Umständen bei gleicher Bedrohung zu erwarten wäre, und sie erleben viel intensivere Angstgefühle als angesichts der Art der realen oder wahrgenommenen Bedrohung zu erwarten wäre.
Personen mit Angststörungen erleben also viel intensivere Angstgefühle, als in einer bestimmten Situation zu erwarten wäre, und erleben Angstzustände oft viel länger, als in einer bestimmten Situation zu erwarten wäre. Darüber hinaus werden bei Menschen, die Angst erleben, in der Regel beide Mechanismen, Kampf oder Flucht, aktiviert (je nach Situation), während bei Menschen, die Angst erleben, in der Regel nur die Fluchtmechanismen aktiviert werden.
Bei Menschen mit Angststörungen ist die Aktivierung des Fluchtmechanismus auf Veränderungen im autonomen Nervensystem (ANS) zurückzuführen. Bei längerer Dauer können diese ANS-Veränderungen sowohl dem emotionalen als auch dem körperlichen Wohlbefinden abträglich sein. Eine langfristige Aktivierung des Fluchtmechanismus führt beispielsweise zur Ausschüttung von Hormonen wie Kortikosteroiden, die eine Person darauf vorbereiten, kurzfristig zu fliehen, indem sie bestimmte Körperfunktionen verstärken und die Wirkung anderer Funktionen verringern. Diese Veränderungen sind auf kurzfristige Reaktionen ausgelegt, und diese Hormone haben auch langfristig schädliche Auswirkungen auf Bereiche des zentralen Nervensystems.
Die wichtigsten Arten von Angststörungen werden im Folgenden kurz erläutert. Diese Beschreibungen stammen aus dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders – Fifth Edition der American Psychiatric Association. Bei allen Angststörungen muss das Verhalten, das der Betroffene zeigt, seine Fähigkeit, im Alltag zu funktionieren, ernsthaft beeinträchtigen. Die daraus resultierenden Verhaltensweisen können nicht besser durch eine andere Störung (z. B. andere psychische Störungen, kognitive Probleme, wie sie mit Entwicklungsproblemen oder Kopfverletzungen einhergehen, oder eine andere medizinische Erkrankung) und/oder die Einnahme von Drogen oder Medikamenten erklärt werden.
Die Ursache des Drogenmissbrauchs ist bei jedem Menschen anders, aber häufig tritt Sucht zusammen mit Angst auf. Für diejenigen, die mit beiden Problemen zu kämpfen haben, verwendet das Desert Hope Treatment Center einen integrierten Behandlungsansatz, um Angst und Sucht gleichzeitig zu behandeln. Desert Hope kann Ihnen oder einem Ihrer Angehörigen Therapien anbieten, die sowohl die Sucht als auch die zugrunde liegende Begleiterkrankung behandeln. Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Begleiterkrankungen sowie über andere Betreuungsstufen bei Desert Hope!
Trennungsangststörung
Trennungsangststörung liegt vor, wenn jemand Furcht oder Angst zeigt, die als unangemessen für die Trennung von einer Person angesehen wird (übertrieben angesichts des Alters und des kognitiven/emotionalen Entwicklungsstands)
Diese Episoden einer angemessenen Furcht oder Angst zeigen sich typischerweise durch eine konsistente Präsentation, die vier oder mehr der folgenden Punkte umfasst:
- Wiederkehrende Episoden von übermäßigem Kummer, wenn sie entweder von der Person getrennt werden oder wenn sie erwarten, von der Person oder von ihrem Zuhause getrennt zu werden
- Wiederkehrende Episoden von übermäßiger Sorge, wichtige Bezugspersonen zu verlieren
- Wiederkehrende Episoden von übermäßiger Sorge über ein Ereignis, das zur Trennung von der Person oder dem Zuhause führen wird
- Wiederkehrende Weigerung, das Zuhause oder die Person zu verlassen (z.g., Lehrer in der Schule) zu verlassen, weil sie Angst haben, getrennt zu werden
- Wiederkehrende Angst, allein gelassen zu werden
- Wiederkehrende Episoden, in denen sie sich weigern, außerhalb der Person oder des Ortes zu schlafen
- Wiederkehrende Albträume über die Trennung
- Wiederkehrende Klagen darüber, krank zu sein, wenn sie wahrnehmen, dass sie von der Person getrennt werden
Die Dauer dieser wiederkehrenden ängstlichen oder furchtsamen Episoden muss bei Kindern und Jugendlichen mindestens vier Wochen betragen, und sechs Monate oder länger bei Erwachsenen. Kinder durchlaufen in der Regel eine formal definierte und vorhersehbare Entwicklungsphase, in der Trennungsangst häufig auftritt, und bei Kleinkindern, bei denen Trennungsangst als Folge der normalen Entwicklung auftritt, wird diese Störung nicht diagnostiziert. Es handelt sich um eine relativ häufig auftretende Störung bei Kindern (mit einer Prävalenz von etwa 4 Prozent aller Kinder). Bei Erwachsenen tritt sie seltener auf.
Spezifische Phobie
Phobien sind übermäßige Ängste oder Befürchtungen vor einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Objekt, die im Vergleich zur tatsächlichen Bedrohung als deutlich unverhältnismäßig empfunden werden. Das gefürchtete Objekt oder die gefürchtete Situation löst fast immer eine unmittelbare Furcht- oder Angstreaktion aus.
Das Ergebnis der Furcht oder Angst führt zu einer Reihe von dysfunktionalen Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die betreffende Situation oder das betreffende Objekt zu vermeiden.
Die Person muss diese Verhaltensweisen sowie die übermäßige Angst mindestens sechs Monate lang zeigen.
Es gibt natürlich eine Reihe verschiedener anerkannter Phobien, von denen die meisten tatsächlich potenziell bedrohliche Situationen oder Objekte darstellen, wie z. B. Schlangen, Spinnen, Fliegen, Aufenthalt in geschlossenen Räumen usw. Sehr selten sind phobische Reaktionen auf gutartige Objekte oder Ereignisse, wie z. B. Phobien gegen Stühle.
Soziale Angststörung (soziale Phobie)
Die soziale Angststörung ist gekennzeichnet durch eine übermäßige Angst oder Furcht vor mindestens einer sozialen Situation, in der die Person von anderen Menschen kritisch beäugt wird. Zu diesen Situationen gehören beispielsweise der erste Kontakt mit unbekannten Menschen, das Beobachten beim Essen und natürlich das Auftreten vor anderen, z. B. das Sprechen in der Öffentlichkeit. Menschen mit sozialer Angststörung haben häufig das Gefühl, dass sie durch diese Interaktionen gedemütigt werden, und vermeiden diese Situationen in der Regel. Wenn sie gezwungen sind, aufzutreten, tun sie dies in der Regel unter extremem Zwang.
Das Erleben von Angst muss in diesen Fällen in keinem Verhältnis zu der tatsächlichen Bedrohung in der jeweiligen Situation stehen und auch deutlich übertrieben sein, wenn man bedenkt, wie sich die meisten Menschen in der gleichen Situation fühlen. Zum Beispiel werden die meisten Menschen ängstlich, wenn sie eine Rede vor anderen halten müssen; damit jedoch die Diagnose einer sozialen Angststörung in dieser Situation gestellt werden kann, muss die Person ein ziemlich extremes ängstliches oder ängstliches Verhalten zeigen sowie eine Reihe von dysfunktionalen Verhaltensweisen, die mit der Vermeidung oder dem Versuch, die Situation zu bewältigen, verbunden sind.
Panikstörung
Die Panikstörung besteht aus zwei Hauptmerkmalen:
- Wiederkehrende unerwartete Panikattacken
- Mindestens einen Monat oder länger anhaltende Perioden übermäßiger Besorgnis, eine weitere Attacke zu erleiden, und/oder maladaptive Verhaltensweisen, die darauf abzielen, zukünftige Attacken zu vermeiden
Panikattacken sind extreme und intensive Perioden von Angst oder Furcht, die sowohl das körperliche Funktionieren der Person (z.g., Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern, das Gefühl zu ersticken oder nicht atmen zu können, extreme Übelkeit, Schwindel, Schüttelfrost, Schmerzen in der Brust usw.) als auch das emotionale Funktionieren (z. B. das Gefühl, verrückt zu werden, das Gefühl, von der Realität losgelöst zu sein, das Gefühl, vom eigenen Körper losgelöst zu sein, die Angst, die Kontrolle zu verlieren, oder die Angst zu sterben). Die Zahl der Menschen, die gelegentlich unter Panikattacken oder Angstzuständen leiden, wie viele sie nennen, ist tatsächlich relativ hoch. Die meisten Menschen entwickeln keine Panikstörung, wenn sie diese kurzen Phasen extremer Angstzustände erleben. Bei Personen, die wiederholt Panikattacken haben und versuchen, diese auf dysfunktionale Weise zu bewältigen, wird diese Störung diagnostiziert.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass eine Reihe verschiedener körperlicher und geistiger Zustände mit Panikattacken einhergehen können. Personen, die wiederholt unter Panikattacken leiden, sollten sich einer umfassenden körperlichen Untersuchung unterziehen, da sie ein Anzeichen für ein endokrines Problem (z. B. Schilddrüsenerkrankung), ein kardiovaskuläres Problem oder ein anderes ernstes medizinisches Problem sein können. Wenn eine Person unter Panikattacken leidet, die mit einer bestimmten körperlichen Störung, z. B. einem Herzleiden, in Verbindung gebracht werden können, sollte die körperliche Störung behandelt werden, anstatt zu versuchen, einen psychiatrischen oder psychologischen Behandlungsansatz zu verfolgen.
Agoraphobie
Agoraphobie ist ein Zustand, der früher am häufigsten mit der Entwicklung einer Panikstörung in Verbindung gebracht wurde; sie ist jedoch zu einer eigenständigen Diagnose geworden. Bei der Agoraphobie handelt es sich um eine Furcht oder extreme Angst vor zwei oder mehr verschiedenen Situationen, von denen man glaubt, dass man ihnen nicht entkommen kann. Zu diesen Situationen gehören:
- Aufenthalt in offenen Räumen
- Aufenthalt in einer Menschenmenge
- Allein außerhalb der eigenen Wohnung
- Aufenthalt in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Aufenthalt an einem geschlossenen Ort, einschließlich Geschäften, Theatern usw.
Oft treten Symptome auf, die den Symptomen einer Panikattacke sehr ähnlich sind, wenn man an die Situation denkt oder sich in ihr befindet.
Generalisierte Angststörung
Die generalisierte Angststörung ist eine Störung, die als chronisch angesehen wird (sie muss an den meisten Tagen über mindestens sechs Monate auftreten) und eine übermäßige Furcht oder Angst (oder Befürchtung) vor vielen verschiedenen Ereignissen darstellt. Menschen mit einer generalisierten Angststörung werden oft als „worrywarts“ oder „neurotisch“ bezeichnet, da sie sich scheinbar über alles Sorgen machen und wegen allem ängstlich sind.
Die APA nennt sechs spezifische Symptome, die über einen Zeitraum von sechs Monaten bei diesen Personen auftreten müssen. Erwachsene müssen drei von ihnen durchgängig zeigen, während Kinder nur ein Symptom über einen Zeitraum von sechs Monaten zeigen müssen.
Die Situationen umfassen:
- Konstante Unruhe oder Nervosität
- Konstante Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
- Konstante Müdigkeit oder sehr leichte Ermüdbarkeit
- Konstante Muskelverspannungen
- Konstante Ausdrücke von Reizbarkeit oder Unruhe
- Konstante Schlafprobleme