Es wird vermutet, dass Östrogene in der Nahrung eine negative Rolle für die menschliche reproduktive Gesundheit spielen, aber die Forscher sind sich über den genauen Zusammenhang noch nicht sicher. Ein Bereich, der Anlass zur Sorge gibt, ist Kuhmilch, die bekanntermaßen natürlich vorkommende Östrogene enthält. Erschwerend kommt hinzu, dass der Östrogengehalt in der Milch ansteigt, wenn eine Kuh trächtig ist, was auf die Produktion in der Plazenta zurückzuführen ist. Derzeit werden Kühe in der Regel bis 60 Tage vor dem erwarteten Abkalben gemolken, was bedeutet, dass die Milch von Kühen im dritten Trimester der Trächtigkeit bis zu 20 Mal mehr Östrogen enthalten kann als die Milch von Kühen, die nicht trächtig sind.
Um die Beziehung zwischen Östrogenen in der Milch und dem Östrogenspiegel im Blut besser zu verstehen, untersuchte ein Forscherteam der Universität Ljubljana in Slowenien die Auswirkungen unterschiedlicher Mengen von Milchöstrogen auf erwachsene Mäuse. „Ziel unserer Studie war es, zu bewerten, ob der Verzehr von Milch mit bekannten Östrogendosen (sowohl natürlich vorkommende als auch zugesetzte Östrogene in 100- und 1.000-facher Konzentration) den Hormonspiegel im Blut und die Fortpflanzungsorgane von Mäusen beeinflussen kann“, erklärte der leitende Mitautor Tomaz Snoj, DVM, PhD, Veterinärmedizinische Fakultät am Institut für präklinische Wissenschaften der Universität Ljubljana, Ljubljana, Slowenien.
In der Studie wurde untersucht, wie sich verschiedene Östrogenkonzentrationen in der Milch auf die folgenden Parameter bei Mäusen auswirken: Plasmaspiegel von natürlichem Östron (E1) und 17β-Östradiol (E2); Gebärmuttergewicht bei weiblichen Tieren; und Testosteronspiegel, Hodengewicht und Gewicht der Samenblasen bei männlichen Tieren. Die drei getesteten E1- und E2-Konzentrationen entsprachen denen der nativen Milch einer trächtigen Kuh (0,093 ng/ml für E1 und 0,065 ng/ml für E2), der Milch mit einem Zusatz von 10 ng/ml E1 und E2 und schließlich der Milch mit einem Zusatz von 100 ng/ml E1 und E2.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass der Verzehr von Milch einer trächtigen Kuh die Plasmaspiegel von E1 und E2 bei Mäusen nicht erhöhte. Er hatte auch keinen Einfluss auf das Gewicht der untersuchten Geschlechtsorgane bei männlichen und weiblichen Mäusen. Die gleichen Ergebnisse wurden für die Milch mit einem zusätzlichen Gehalt von 10 ng/ml E1 und E2 erzielt; allerdings stellten die Forscher fest, dass bei einer Erhöhung der Konzentration auf 100 ng/ml Auswirkungen bei den Mäusen zu beobachten waren. „Wir beobachteten bei beiden Geschlechtern erhöhte Plasmaöstrogene, ein erhöhtes Uterusgewicht bei den Weibchen und verringerte Plasmatestosteronwerte bei den Männchen der Gruppe, die Milch mit zusätzlich 100 ng/ml E1 und E2 erhalten hatte“, so der leitende Mitautor Gregor Majdic, DVM, PhD, Vizedekan, Zentrum für Tiergenomik, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Ljubljana. „Die Konzentrationen in der dritten Gruppe überstiegen jedoch die physiologische Konzentration von Milchöstrogenen um das 1.000-fache, so dass es äußerst unwahrscheinlich wäre, solche Konzentrationen in nativer Kuhmilch zu finden.“
Vorangegangene Studien haben gezeigt, dass der Magen-Darm-Trakt und die Leber in der Lage sind, große Mengen an Östrogenen zu inaktivieren, bevor sie andere Teile des Körpers erreichen, und diese Tatsache könnte erklären, warum natürlich vorkommende Östrogene in der Milch offenbar nur geringe Auswirkungen auf die Mäuse hatten. „In unserer Studie“, so Dr. Snoj, „ist es wahrscheinlich, dass E1 und E2 im Plasma bei Mäusen, die trächtige Kuhmilch tranken, nicht anstieg, weil die Östrogene in der Milch niedrig genug waren, um während der ersten Leberpassage verstoffwechselt zu werden und nicht in den Körperkreislauf zu gelangen.“ Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass diese Tests an ausgewachsenen Mäusen durchgeführt wurden und dass weitere Forschungen erforderlich sind, um die Auswirkungen von Milch-Östrogen auf die Entwicklung des Fortpflanzungssystems vor und während der Pubertät zu untersuchen.
Diese neuen Forschungen geben einen dringend benötigten Einblick in die Beziehung zwischen nativem Östrogen aus Kuhmilch und seiner Wirkung auf den Hormonspiegel im Blut. Obwohl weitere Untersuchungen zu diesem Thema erforderlich sind, ist dies ein vielversprechender Befund bei erwachsenen Mäusen.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Östrogene in der Milch, selbst wenn sie von Kühen im dritten Trimester der Schwangerschaft stammen, kein Risiko für die reproduktive Gesundheit darstellen“, schloss Dr. Majdic. „Selbst Östrogene in Konzentrationen, die 100-mal höher sind als die üblicherweise in natürlicher Milch vorkommenden, verursachten in der vorliegenden Studie keine physiologischen Auswirkungen. Dies deutet darauf hin, dass die natürlich vorkommenden Hormone in der Milch in viel zu geringen Konzentrationen vorkommen, um irgendeine biologische Wirkung auf die Verbraucher auszuüben.